Fünffacher Vater bei “hart aber fair”: “Schüler sind keine Versuchskaninchen”
Eine heftige Debatte zum Thema "Kinder und Eltern zuletzt: Scheitern Schulen an Corona?" sorgte am Montagabend für erhitzte Gemüter bei den TV-Gästen von Moderator Frank Plasberg.

Aufregung um „unverschämte“ Corona-Pauschalen: Hygienevorschriften treiben Preise beim Friseur in die Höhe
Gesichtsmasken, Plexiglasschutz, Händedesinfektion. Seit der Corona-Krise wird auch bei den Friseuren aufgrund der Verordnungen Hygiene großgeschrieben.

Lambrecht fordert Kinderrechte ins Grundgesetz: “Wir sollten keine Zeit mehr verlieren” – Wissenschaftlicher Dienst hält dagegen
Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) hat anlässlich des Jahrestages des Grundgesetzes ihre Forderung bekräftigt, die Kinderrechte in der Verfassung zu verankern.

Kinder sind keine „Zahnpastatuben“ – Hirnforscher sieht in Corona-Krise eine Chance
Wissen und Können vermitteln die heutigen Bildungseinrichtungen nicht, meint der Hirnforscher und Professor für Neurobiologie Gerald Hüther. Aus diesem Grund brauche es jetzt die ganze Zivilgesellschaft und ein Ende der Bildung, wie wir sie kennen.

Grundschullehrerin schlägt Alarm: “Mir blutet jeden Tag das Herz, wenn ich diese schwachsinnigen Maßnahmen durchsetzen muss”
Eine Grundschullehrerin rüttelt derzeit Eltern und Lehrer wach. "Nina" macht auf die derzeitigen Missstände in ihrer Schule aufmerksam. Seit einigen Jahren sei sie als Grundschullehrerin tätig. Nun unterrichte sie kleine Gruppen im Präsenzunterricht. Ihre Schüler sind sechs und sieben Jahre alt.

Maskenmangel in Krankenhäusern – Arzt: “Solange wir nicht wissen, ob der Patient infiziert ist, tun wir so, als wäre er es nicht“
Inzwischen gibt es für die Bevölkerung die sogenannte „Maskenpflicht“. In deutschen Wohnzimmern wird genäht, was das Zeug hält. Mit Blümchen, Streifen oder schlicht unifarben treten die Maskenträger ihren Einkauf an. Damit sollte das aus China stammende SARS-CoV-2 doch unter Kontrolle gehalten werden können. Oder?

Neustrelitzer Gymnasium markiert Corona-getestete Schüler mit grünem Punkt – Psychologe warnt vor Risiko
Bislang kannte man den Grünen Punkt nur von der Mülltrennung. Nun zieht ein grüner Punkt in Corona-Zeiten auch in Schulen ein und sorgt damit für Schlagzeilen.

RKI-Studie startet in Baden-Württemberg: 2000 Teilnehmer unterziehen sich freiwillig Corona-Tests
Blutabnahme, Rachenabstrich und Befragungen. In einer Studie will das Robert Koch-Institut die Verbreitung von SARS-CoV-2 im baden-württembergischen Hohenlohekreis in Kupferzell auf die Spur kommen.

Dehoga weist Kritik von „Hygiene-Papst“ Zastrow zurück: „Wir sind doch keine Virenschleudern“
Abstandsregeln, Mund-Nasen-Schutz, Desinfektionsmittel. Auch wenn Gastronomen und Hotels nach und nach ihre Betriebe für Gäste wieder öffnen dürfen, ihr Alltag ist in Corona-Zeiten ein völlig anderer. Die unterschiedlichen Hygienekriterien, mit denen Experten die Lage beurteilen, machen ihre Situation nicht einfacher.

Fazit einer Mutter nach Corona-Homeschooling-Test: “Durch digitale Bildung wird man dümmer”
Keine Freunde, wenig Bewegung und selbständig soll man auch noch lernen. Die Anforderungen in der Corona-Krise für die Schüler sind hoch. Wer da nicht mitkommt, verliert schnell den Anschluss. Eine betroffene Mutter sprach über ihre Sorgen mit Epoch Times.

Chaos nach Corona-Zwangspause: Verwaltungsgericht in Sachsen stellt Eltern Entscheidung zum Schulbesuch frei
Nach wochenlanger Pause in der Corona-Pandemie werden die Schulen nach und nach geöffnet. Während das Land Sachsen aufgrund eines gerichtlichen Beschlusses den Eltern freie Hand lässt, beginnt in anderen Bundesländern der Neustart holprig.

Dehoga-Chef im Tourismusland Nr.1: Darauf müssen sich Urlauber vorbereiten – „An uns liegt es nicht”
Keine Gäste, keine Einkommen. Die Corona-Krise hat große finanzielle Löcher in die Budgets der Hotelbetreiber, Pensionen und Gasthöfe gerissen. Nun bereiten sie sich auf einen verspäteten Saisonstart vor. Doch so einfach wie sich das anhört, ist es nicht.

Corona-Chaos im Gesundheitsamt: Mitarbeiter geraten an ihre Grenzen – Landkreis Greiz nimmt Gaststättenregelung zurück
Kontaktverbot, Ausgangssperre, Quarantäne. Für die Maßnahmen bei einer entdeckten Infektion mit SARS-CoV-2 gibt es strenge Vorschriften. Dabei geraten nicht nur die Gesundheitsämter an ihre Grenzen.

Suizid im Angesicht von Corona: „Mir reicht es… Corona-Staat: Ohne mich!“
Existenzängste, Sorge um Angehörige - Wie kann man das alles schaffen? Manche sehen nur noch einen Ausweg: Selbstmord.

Streit um Corona-Papier: Wissenschaftler fordern Antworten von Seehofer
„Renommierte Kollegen und Kolleginnen, allesamt hervorragende Vertreter ihres Fachs, nahmen zu konkreten Fragen auf der Basis der angefragten Expertise sachlich Stellung", heißt es in einer Stellungnahme von Ärzten und Wissenschaftlern. Sie fragen, wieso das BMI die vorliegende Analyse nicht bei seiner Einschätzung bezüglich des Nutzen-Schaden-Verhältnisses der Corona-Schutzmaßnahmen einbezieht.

ALM-Labore: Keine Corona-Testung trotz vorhandener Kapazitäten? Das ist ein „Kommunikationsthema“
Steigende Testkapazitäten, sinkende Fallzahlen. Die Anzahl der Infizierten geht zurück. Trotzdem halten die Labore noch mehr PCR-Tests vor – für alle Fälle.

RKI warnt vor Fehlinterpretation der Heinsberg-Studie – Abstandhalten ist “neue Normalität”
Rund 2,4 Millionen Corona-Labortests sind laut Robert Koch-Institut bisher in Deutschland untersucht worden. Doch auch wenn die Anzahl der Infizierten zurückgehe, so sollten die Deutschen weiterhin die Disziplin der vergangenen Wochen an den Tag legen, um Infektionen zu vermeiden – zur Vorbeugung einer zweiten Welle.

Impfkommission: „Wir können nicht einfach drauflosimpfen und schauen, was passiert“
Kommt die Impfpflicht vor dem Impfstoff? Darüber machen sich nicht nur Impfkritiker Gedanken. Inzwischen warnen auch Anwälte und Ärzte davor, eine Zwangsimpfung gegen die Wuhan-Lungenseuche COVID-19 einzuführen. Das Thema soll am 7. Mai im Bundestag beraten werden, obwohl es noch nicht einmal einen Impfstoff gibt.

Bundesregierung plant COVID-19-Impfpflicht – Anwalt warnt vor Änderungen des Infektionsschutzgesetzes
Noch ist nicht geklärt, ob und wie lange man gegen den neuartigen Erreger SARS-CoV-2 bei durchlebter Erkrankung immun ist. Ungeachtet dessen plant Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) weitreichende Maßnahmen gegen die Wuhan-Lungenseuche.

„Das Wasser steht uns bis zum Hals“ –DeHoGa-Protest im „Tourismusland Nr.1“
Wütende Hoteliers, gefrustete Gastronomen. Der Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern steht vor dem Aus. Die Existenz der Unternehmer ist bedroht. Auf einer Demonstration in Waren (Müritz) machten sie ihrem Ärger Luft.

Ärzte warnen vor Corona-Impfpflicht: “Sie entbehrt jeder Grundlage”
Ist eine Impfung gegen die Wuhan-Lungenseuche COVID-19 und eine damit verbundene Impfpflicht der einzige Weg aus der Corona-Pandemie? In einem Positionspapier vom 27. April beurteilt der Verein Ärzte für individuelle Impfentscheidung e.V. die Situation kritisch.

Wirbel um den Reproduktionsfaktor – RKI-Chef: „Das ist ein Pressebriefing und kein Mathematikseminar“
Erst stieg er an, jetzt fällt er wieder. Die Rede ist vom Reproduktionswert, einem Faktor zur Beurteilung des mehr oder weniger dynamischen Corona-Geschehens. In der Pressekonferenz des Robert Koch-Instituts vom 30. April gab es um diesen Wert viel Verwirrung.

Anti-Corona-Maßnahmen und ihre Tücken – RKI-Chef: Ärzte und Bundesländer müssen Empfehlungen lokal anpassen
Ärzte, die in China mundtot gemacht werden; Informationen, die nicht fließen. Es gibt gute Gründe, die dafür sprechen, sich ein eigenes Bild von der Corona-Lage zu machen und die Empfehlungen des Robert Koch-Instituts dem lokalen Infektionsgeschehen anzupassen. Dafür plädiert auch RKI-Chef Lothar Wieler.

RKI-Chef warnt vor Überbewertung der Reproduktionszahl und Corona-Schnelltests: “Dann können Sie fast schon würfeln”
Gesichtsmasken, die "keinen perfekten Schutz" für den Träger darstellen; ein Reproduktionswert, den Bundeskanzlerin Angela Merkel als Maß für Beschränkungsaufhebungen anführt, der aber teilweise überbewertet wird. Darüber und über Corona-Tests und kontrollierte Herdenimmunität sprach Lothar Wieler, Präsident des Robert-Koch-Instituts, in seiner heutigen Pressekonferenz.

IGFM-China-Ausschuss: Die westliche Welt muss endlich aufwachen – Chinas Lügenpropaganda ist beispiellos
Zensur, Gewalt und Täuschung. Mit seinem Verhalten zu Beginn der Corona-Pandemie hat das kommunistische Regime Chinas zur Verbreitung von COVID-19 beigetragen. Der Arbeitsausschuss China der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) richtet sich nun mit einem Appell an die Bundesregierung und Parlamentarier.

RKI-Vize: Pflichtimpfungen nicht ausgeschlossen – “Das ist eine politische Frage”
Kann ein Mund-Nasen-Schutz problematisch sein für Lungen-Patienten? Und wie sieht das Robert-Koch-Institut (RKI) eine Impfpflicht gegen SARS-CoV-2, mit der Bayerns Ministerpräsident Markus Söder liebäugelt? Darüber gab RKI-Vize Lars Schaade in der Pressekonferenz am 24. April Auskunft.

Hygiene-Experte: „Die Maske ist das Entscheidende“ – nicht der Abstand
Seit Monaten richtet Hygiene-Experte Professor Klaus-Dieter Zastrow seinen Appell an die Öffentlichkeit: Händedesinfektion und Mund-Nasen-Schutz. Zunächst erfolglos. Elf Wochen später setzt sich in den Bundesländern nach und nach eine Maskenpflicht durch. Dabei hat sich an den wissenschaftlichen Erkenntnissen nichts geändert.

Homeschooling trotz Lockerungen? Lehrer-Präsident sieht auch für 2021 keinen normalen Schulalltag
„Wenn ich aus verschiedenen Landesministerien höre, dass sie nicht damit rechnen, dass noch in diesem Schuljahr alle Schüler an die Schulen zurückkehren, und es im nächsten Schuljahr mit halbiertem Unterricht weitergeht, dann kommt ein riesiges Problem auf uns zu", sagte Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes.

Corona-Labore fordern Rettungsschirm: Arbeit im Drei-Schicht-System ohne finanzielle Sicherheit
Das Virus ist Alltag der medizinischen Labore geworden - doch gleichzeitig ging die Diagnostik für andere Bereiche wie Diabetes, die Erstellung von großen Blutbildern, Urinproben oder die Krebsvorsorge erheblich zurück. Dadurch wurde die Finanzierung der Akkreditierten Labore unsicher, die Kosten sind nicht mehr gedeckt.

Große Nachfrage, geringe Wirkung – Corona-Antikörper-Tests mit Qualitätslücken
Ein positives Test-Ergebnis auf Corona heißt nur, dass Antikörper gefunden wurden. "Ob diese durch eine SARS-CoV-2-Infektion entstanden sind oder durch ein anderes Coronavirus" ist noch nicht geklärt, erklärt Dr. Scholz. Daher seien die derzeitigen Antikörper-Tests „nicht sehr sinnvoll“, so Geschäftsführerin Cornelia Wanke von dem Verein der Akkreditierten Labore in der Medizin.
