Deutschland am Wendepunkt: Psychologe sieht Ausweg aus “großkoalitionärer Eintracht und Alternativlosigkeit”
Die Corona-Krise hat ans Licht gebracht, was in Deutschland schon lange brodelt. Nun treibt die Unzufriedenheit die Menschen auf die Straße. Dabei könnten gerade jetzt im Land der Dichter und Denker die Weichen für unsere Zukunft gestellt werden.

Verbraucher-Info: So erkennen Sie Tönnies-Fleisch
Schweine-Minutensteaks, Bio-Rinderhackfleisch, Geflügel Mini-Frikadellen. Die Auswahl der Produkte des Fleischbetriebs Tönnies ist groß. Doch was bedeutet der Corona-Ausbruch im Unternehmen für die Verbraucher?

Professor warnt vor digitaler Bildung: “In erster Linie geht es um Multi-Milliarden-Markt für die IT-Industrie”
Mit aller Macht wird die digitale Bildung seit Beginn der Corona-Krise vorangetrieben. Ob die Kinder überhaupt in der Lage sind, auf diese Weise nachhaltig zu lernen, wird nur selten hinterfragt.

Ethik-Report: 68 Prozent der Ärzte fühlen sich durch bezahlte Pharmavorträge beeinflusst
„Ohne Pharmaunternehmen könnten keine Fortbildungen/Kongresse für Ärzte bezahlt werden. Ohne Fortbildungen für Ärzte hätte man schlechter ausgebildete Ärzte“, beschreibt eine Dermatologin in einer Umfrage das Dilemma, dass bezahlte Pharmavertreter Vorträge vor der Ärzteschaft halten.

Erstes Bundesland startet mit Corona-Zeugnissen in die Sommerferien
Homeoffice, Fernunterricht, Betreuung für die Jüngsten. Kein einfaches Unterfangen in der Corona-Zeit für die Eltern. In Mecklenburg-Vorpommern nähert sich diese Zeit vorerst dem Ende. Denn im Nordosten werden bereits seit Montag schrittweise die Zeugnisse verteilt.

Beratungen im Bundestag: Regierungsbefragung, Dieselfahrverbote, Gedenktag 17. Juni 1953
Am 17. Juni startet der Bundestag um 13 Uhr in seine neue Sitzungswoche. Von Mittwoch bis Freitag stehen unterschiedliche Themen zur Debatte: die Verhinderung von Massenarbeitslosigkeit, Coronahilfen für Selbstständige, Tierwohl, Ahndung volksverhetzenden Gedankenguts und Kinderpornografie, Bonpflicht, der Jahresbericht des Wehrbeauftragten, Aufhebung der Diesel-Fahrverbote, Kinderrechte und weiteres.

Ex-Wehrbeauftragter forderte Paradigmenwechsel: „Bürokratisierung schränkt die operative Flexibilität immer weiter ein“
„Ohne Veränderung wird es nicht gehen“, schrieb der ehemalige Bundeswehrbeauftragte Dr. Hans-Peter Bartels in seinem Jahresbericht 2019. Denn die Belastung der Bundeswehr wachse weiter.

Fußballtrainer tritt wegen „Corona-Wahn“ zurück
Tore, Jubel und ein Bier beim gemütlichen Zusammensein, so kennt man Fußball. Doch aufgrund der Corona-Verordnungen ist jetzt alles anders. Aus diesem Grund hat Spielertrainer Juri Paulmann seinen Vertrag gekündigt - aus "rein politischen Gründen".

GEW: “Lehrerbashing löst kein Problem”
Mit voller Wucht traf die Corona-Welle Kinder, Eltern und vor allem Lehrer. Von heute auf morgen mussten sie den gesamten Unterricht auf Homeschooling umstellen – keine einfache Sache. Dass Medien nun gegen die Lehrer Stimmung machen, stößt auf Unverständnis.

OVG Bautzen weist Klage einer Lehrerin zurück: Keine Gefahr durch fehlenden Abstand für Grundschullehrer
Homeschooling, Arbeitsblätter, Hygieneregeln. Die Herausforderungen in der Corona-Krise für Lehrer, ihren beruflichen Verpflichtungen nachzukommen, ist groß. Dass nun in sächsischen Grundschulen die Abstandsregelung von 1,5 Metern aufgehoben wurde, passte einer Lehrerin nicht. Sie befürchtete ein höheres Infektionsrisiko und reichte einen Eilantrag bei Gericht ein.

Hygiene-Experte kritisiert: Fehlberatung führte zum Lockdown – Maskenstreit geht weiter
"Wäre die Politik von den Virologen und dem RKI [Robert Koch-Institut] hier nicht falsch beraten worden, wäre der Lockdown nicht nötig gewesen", sagt Hygiene-Arzt Professor Dr. Klaus-Dieter Zastrow.

Kein Geld nach Maskenlieferung: Deutsches Unternehmen plant Millionenklage gegen Bund
Lieferung ohne Gegenleistung? Davon hat man schon gehört. Dass aber ausgerechnet die Regierung "vertragsbrüchig" ist, dafür hat selbst die Bank von Joachim Lutz kein Verständnis. Auf seinem Konto klafft eine Lücke von 1,6 Millionen Euro - weil das Bundesgesundheitsministerium die gelieferten Schutzmasken nicht bezahlt. „Wenn der Bund sich nicht an seine Verträge hält, dann sind wir in einer Bananenrepublik“, so das Fazit des Berliner Rechtsanwalts Dr. Christoph Partsch, der das Unternehmen vertritt.

Virologe warnt vor falscher Hoffnung: Entwicklung eines “hocheffektiven und sicheren Impfstoffes” gegen SARS-CoV-2 ungewiss
Die dem Robert Koch-Institut übermittelten COVID-19-Fälle sind im Vergleich zu den Vorwochen weiterhin rückläufig, wie aus dem Lagebericht vom 11. Juni hervorgeht. Wenn man den Worten der Politiker Glauben schenkt, ist der einzige Weg in eine Normalität des Lebensalltages ein Impfstoff gegen SARS-CoV-2. Der Virologe Oliver Keppler warnt vor der Hoffnung, die man in den "Superimpfstoff" legt.

Sanierungsstau in Milliardenhöhe: Polizei fordert landeseigene Baufirma gegen „Flickschusterei“ in Berlin
„Selbstverständlich gibt es auch in Berlin Dienststellen der Polizei, bei denen wir wenig bis gar nichts zu beanstanden haben“, erklärte Benjamin Jendro, Pressesprecher der Gewerkschaft der Polizei gegenüber Epoch Times. Es gebe aber diverse Liegenschaften, die nicht nur in die Jahre gekommen seien, sondern die auch „Spuren jahrzehntelangen Nichtsanierens“ aufwiesen.

Thüringen: Bußgelder gegen Lehrer wegen Digitalunterricht?
Über Nacht änderte sich das Schulsystem in Deutschland. Der Unterricht fand nur noch als Homeschooling statt. Lehrer taten ihr Bestes, um ihren Verpflichtungen nachzukommen. Nicht alle haben bedacht, dass es auch unsichere Kanäle zur Datenverbreitung gibt.

Experten-Team empfiehlt abgespeckte Lehrpläne im neuen Schuljahr: Kosinussatz streichen – Lyrik verkürzen
Homeschooling, Online-Unterricht, Kontaktverbot zu Freunden. Während der Corona-Krise wurde die Bildung aus der Schule verlagert. Der Präsenzunterricht wurde für viele Wochen aufgrund eines vermuteten Infektionsrisikos ausgesetzt. Und auch im neuen Schuljahr wird es keinen normalen Schulbetrieb geben. Davon geht ein Experten-Team der Friedrich-Ebert-Stiftung aus.

Schwangerschaft in der Corona-Krise – Hebammenverband: „Geburt ist ein schönes Ereignis“
Geburt mit Maske, Stillen mit Mund-Nasen-Schutz? Die Unsicherheit zum Thema Geburt in der Corona-Krise bei den Schwangeren ist groß. Auf den Schwangerschaftsportalen wimmelt es nur so von gut gemeinten Tipps und ermutigenden Sprüchen erfahrener Mütter in der Corona-Zeit. Während die einen sich absolut gegen Masken in der Schwangerschaft aussprechen, zeigen sich andere verständnisvoll. Schließlich müsse ja auch das Personal im Kreißsaal vor eventuellen Ansteckungen mit dem SARS-CoV-2 geschützt werden.

Ärztekammer streicht Homöopathie aus Weiterbildungsordnung für Mecklenburg-Vorpommern
In der Homöopathie wird der Mensch als Gesamtheit betrachtet, seine Krankheit gilt als Störung. Während die Beliebtheit der alternativen Heilkunde wächst, schaffen mehr und mehr Bundesländer die Weiterbildung Homöopathie für Ärzte ab. Einen entsprechenden Beschluss ließ nun auch die Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern verlauten.

Bewegung bei Widerstand 2020: Bodo Schiffmann verlässt die Partei
Bodo Schiffmann ist aus der Partei Widerstand 2020 ausgetreten. Mit Bedauern gab der Sinsheimer Arzt seinen Rücktritt per Videobotschaft bekannt.

Corona-Pandemie verschlingt 287,5 Milliarden Euro – Institut für Wirtschaft fordert 100 Mrd-Euro-Konjunkturprogramm
Das Konjunkturprogramm, das Union und SPD am Dienstag im Koalitionsausschuss beschließen wollen, soll einem Medienbericht zufolge ein Gesamtvolumen von 75 bis 80 Milliarden Euro haben. Der Bund soll den Großteil mit "deutlich über 60 Milliarden" Euro übernehmen, den Rest tragen die Länder, wie die "Bild am Sonntag" unter Berufung auf Regierungskreise berichtete. Die 100-Milliarden-Euro-Grenze, die der CSU-Vorsitzende Markus Söder zur Obergrenze erklärte hatte, solle "klar unterschritten" werden. Der Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft, Michael Hüther, sieht das anders.

Marode Schulen und neue Migrantenunterkünfte in Berlin – Sanierungsstau der Schulen in Milliardenhöhe
Bröckelnder Putz, defekte Heizungen, versiffte Toiletten – der Zustand hunderter Schulgebäude in Deutschland ist marode. Dafür boomt zumindest in Berlin der Bau von Unterkünften für Migranten.

Gesundheitswirtschaft – ein „ökonomischer Fußabdruck in Höhe von 678 Milliarden Euro“
„Die Gesundheitswirtschaft hat eine erhebliche ökonomische Bedeutung für den Standort Deutschland“, heißt es auf der Seite des Bundesgesundheitsministeriums. Bei knapp 370 Milliarden Euro lag die Bruttowertschöpfung im Kernbereich der Gesundheitswirtschaft im Jahr 2019.

Geburt mit Maske in Corona-Zeiten – Zwei Mütter berichten über den “schlimmsten Tag meines Lebens”
„Ich kann gar nicht weiter lesen, dieser Beitrag ist so entsetzlich... es fehlt an Glaubwürdigkeit und Realität... es ist einfach nur widerlich!“ Mit diesen Worten kommentierte ein Leser einen auf der österreichischen Plattform „Mein Bezirk“ erschienenen Artikel mit dem Titel „Ich musste mit Maske gebären und durfte mein Baby nicht berühren“. Darin wird das Schicksal zweier Frauen im wichtigsten Moment des Lebens beschrieben, bei der Geburt ihres Kindes.

Am 31. Mai ist Weltnichtrauchertag – Was Sie über das Rauchen wissen sollten
Der erste Zug schmeckt scheußlich, beim zweiten geht es schon und irgendwann freut man sich einfach "cool" zu sein. So oder ähnlich beginnen manche Jugendliche, von ihrer Raucherkarriere zu erzählen. Der Drogenbericht 2019 gibt Hinweise, warum Rauchen keine Privatsache ist.

Testen, testen, testen – Der ultimative Weg zum Schulalltag?
Kontaktverbot, Schulschließung und Eltern als Hobbylehrer. Nach über zwei Monaten häuslichen Lernens und ein paar vereinzelten Schulstunden ist Schülern, Eltern und Lehrern klar, dass es nicht auf Dauer so weitergehen kann. Dieser Ansicht ist FAZ-Autorin Heike Schmoll und unterbreitet den Vorschlag, dass es besser sei, Corona-Tests zu finanzieren, anstatt Prämien für Kindergeldempfänger in einer Höhe von 300 oder 600 Euro zu zahlen. Warum? Weil Kinder ein Recht auf Bildung haben und zudem neue Infektionsherde erkannt werden müssten.

Offener Brief an Justizministerin wirft Fragen über die Sinnhaftigkeit von Kinderrechten im Grundgesetz auf
Umso mehr sich die Legislaturperiode dem Ende neigt, desto größer scheint der Druck der Politiker zu werden, das Grundgesetz zu ändern, um Kinderrechte darin aufzunehmen. Der Widerstand wächst. In einem Offenen Brief wandte sich Publizistin Birgit Kelle mit weiteren Vertretern von Kindern und Eltern an die Bundesjustizministerin.

Traumatisierte Kinder, gesundheitsbelastende Maßnahmen – Lehrerin fordert Maskenverbot und Aufhebung der Abstandsregeln
Vorsichtige Schulöffnungen machen den Lehrerinnen und Lehrern das Leben schwer. Statt ausschließlichem Homeschooling gibt es inzwischen wieder Präsenzunterricht an deutschen Schulen. Aber von einer Normalität im Schulalltag kann keine Rede sein, wie der offene Brief einer Grundschullehrerin beschreibt.

Drosten: Kita- und Schulschließungen sind „gesellschaftlich nicht mehr vermittelbar“
Kinderärzte fordern die Öffnungen von Schulen und Kitas - und dass die Politik den Kindern als Berater zur Seite steht. Dazu nahm nun auch der Charité-Virologe Christian Drosten Stellung. Die Bundesregierung will die Öffnung von Kitas mit einer großangelegten Studie zu deren Rolle im Corona-Geschehen begleiten. Teil der Untersuchung ist zudem ein bundesweites Kita-Register.

Facebook-Frust nach Giffey-Auftritt: “Was tun sie nur den Kindern an?”
Erzieherinnen in Masken, Kinder-Übergabe an der Tür, kein normales Essen. Nach der TV-Sendung "hart aber fair", ließen viele Eltern, hauptsächlich Mütter, ihrem Frust auf der Facebook-Seite von Bundesfamilienministerin Franziska Giffey ihren Lauf.

Norddeutschland: So stehen die Chancen auf freie Ferienunterkünfte
Sommer, Sonne, blaue Wellen. Egal, ob auf Zeltplatz, Pensionen oder Hotels. Der Andrang ist groß, ebenso die Reiselust der Deutschen – nicht zur zu Pfingsten.
