
Marskrater voll mit Opal: Belegen Edelsteine die einstige Anwesenheit von Wasser?
Jetzt aber wirklich: Marsgestein soll den entscheidenden Hinweis auf ehemals flüssiges Wasser auf dem roten Planeten liefern. In Edelsteinen könnte heute noch Wasser gespeichert sein.


Weiße Zwerge: Astronomen entdecken „unsichtbare“ Sterne heller als die Sonne
An ihrer Oberfläche herrschen bis zu 180.000 Grad Celsius und sie leuchten mehr als hundertmal so hell wie die Sonne: Forscher haben einige der heißesten Sterne des Universums ausgemacht.


Kürschner – das nachhaltigste Handwerk, aber nicht „grün“ genug
Es ist eines der ältesten Handwerke der Welt und dennoch scheinbar unerwünscht. Dabei verarbeitet ein Kürschner Felle und Pelze zu Kleidung, die vollständig biologisch abbaubar und damit nachhaltiger ist als Kunstfaser.


Pilotprojekte der Energiewende: Drei gescheiterte Versuche und ein Kraftakt
Kann die Energiewende funktionieren? Diese Frage analysierte Dipl.-Ing. Peter Würdig in einem Vortrag anhand einiger Feldversuche. Epoch Times begab sich zudem auf die Suche nach einem noch laufenden Projekt – mit wortwörtlich frag-Würdigem Erfolg.

Zahl der Todesfälle im November erneut deutlich über Mittelwert der Vorjahre
Die Übersterblichkeit ist etwas gesunken, die Erklärungen bleiben unvollständig. „An und mit“ Corona kann nur einen Teil der Sterbefälle erklären, dafür seien „Atemwegserkrankungen“ auf dem Vormarsch.


Lebensdauer von Honigbienen binnen 50 Jahren halbiert
In den letzten Jahrzehnten beobachteten Imker einen weltweiten Rückgang von Bienenvölkern und der Honigproduktion. Zurückzuführen sei dies auf eine deutlich verkürzte Lebenserwartung von Honigbienen, deren Gründe jedoch nicht endgültig geklärt sind.


„Durchbruch“ bei Kernfusion: Energie reicht für 25 Minuten Wasserkocher
In Kalifornien haben Forscher erstmals mehr Energie mittels Kernfusion freigesetzt als injiziert wurde. Unterm Strich würde die Energie gerade für den Computer zum Schreiben dieses Artikels reichen – wenn sie nutzbar gemacht werden könnte.


Das chemische Geheimnis des Antonio Stradivari
Antonio Stradivari war nicht nur ein virtuoser Geigenbauer, sondern vermutlich auch ein genialer Chemiker. Analysen zweier seiner Musikinstrumente enthüllen ein wortwörtlich klitzekleines Geheimnis mit vermutlich fulminanter Klangwirkung.


Grüne Schifffahrt benötigt „wundersamen Durchbruch der Chemie“
Etwa drei bis vier Prozent beträgt der Anteil, den die internationale Schifffahrt zu den menschengemachten CO₂-Emissionen beisteuert. Dieser Anteil müsse sinken, ist man sich in Brüssel einig. Ob „grüne“ Alternativen einsatzfähig sind, steht auf einem anderen (Ruder-) Blatt.


Aufforstung für die Katz? Hälfte der neu gepflanzten Bäume überlebt nicht
20 bis 80 Prozent der gepflanzten Bäume gehen binnen fünf Jahren nach der Aufforstung ein. Das stellt nicht nur Maßnahmen zum CO₂-Ausgleich infrage. Die Studie ist ein Appell für den Erhalt der Artenvielfalt – und der Saatgutquellen für die Zukunft.


15. EIKE-Konferenz: Fachtagung mit geballtem Wissen – und Vandalismus
An der Klimadebatte erhitzen sich die Gemüter. Viele neue Erkenntnisse, aber auch einen unschönen Gegenschlag, erlebten die Tagungsgäste der EIKE-Konferenz in Sachsen-Anhalt.

Erde-Sonne-Abstand verändert Jahreszeiten in 22.000-jährigem Zyklus deutlich
Mit dem Erde-Sonne-Abstand, einem bislang unerkannten Effekt, verstärkt oder schwächt sich die pazifische Kältezunge, was sich auf El-Niño-Ereignisse und das Wetter auswirkt.


60 Prozent der „kompostierbaren“ Kunststoffe werden nicht vollständig abgebaut
Eine britische Studie hat herausgefunden, dass 60 Prozent der „kompostierbaren“ Kunststoffe auf dem heimischen Kompost nicht vollständig zerfallen und unweigerlich in unserem Boden landen. Ein Grund dafür seien die verwirrenden Kennzeichnungen, die viele Menschen zu einer falschen Entsorgung der Kunststoffabfälle leiten.


Identifizierung unerwünscht: Illegaler Fischfang weltweit
Eine Analyse über die absichtliche Deaktivierung von automatischen Identifizierungssystemen durch Fischerboote weltweit gibt Aufschluss über illegale, nicht gemeldete und unregulierte Fischereitätigkeiten.


„Wir waren zu optimistisch“ – Forscherin befürchtet schwere Energiekrise und Blackouts in Irland
Ein einziges Gasfeld liefert 25 Prozent des Bedarfs. Speicher gibt es in Irland nicht, der Rest wird importiert. Doch der Energieverbrauch steigt unaufhörlich – auch durch E-Autos und Wärmepumpen.


„Artemis 1“ – NASA startet unbemannten Test für Mondmission
50 Jahre nach der letzten Landung eines Menschen auf dem Mond hat die NASA am frühen Mittwochmorgen eine neue Mondmission gestartet – unbemannt als Testlauf. Ab 2025 könnten erneut Menschen Fuß auf unseren kosmischen Begleiter setzen.


Wirbel um Corona-Impfstoff: Professoren stellen PEI-Qualitätskontrolle infrage
Fünf Chemieprofessoren wollten dem Rätsel um die Farbe – den Grauton – des BioNTech-Impfstoffs nachgehen. Sie konfrontierten den Pharmariesen und das Paul-Ehrlich-Institut mit ungemütlichen Fragen und erhielten „irritierende“ Antworten.

Miyake-Ereignisse: Baumringe offenbaren wiederkehrende Ausbrüche kosmischer Strahlung
In den letzten 10.000 Jahren haben mehrfach mysteriöse Sonnenstürme die Erde getroffen. Australische Forscher konnten nun ihre Existenz in der Natur nachweisen, ihr Ursprung bleibt jedoch ungeklärt.


Bis über 20 Prozent mehr – Deutlich erhöhte Todeszahlen in Deutschland
Das Statistische Bundesamt registriert erneut eine Zunahme der Übersterblichkeit in Deutschland. Es scheint hierfür gleich mehrere Gründe zu geben – von denen einer nicht diskutiert wird.

NASA: Ozonloch schrumpft auch 2022 weiter
Der Ausbruch des Vulkans Hunga Tonga hatte keinen Einfluss auf die Ozonschicht. Das zeigen die neuesten Ergebnisse der NASA. Die erfreuliche Entwicklung der letzten Jahre setzt sich fort.


Scrabble: Gendersternchen nicht regelkonform
Der Spielehersteller Mattel möchte den „Stein des Anstoßes zum Gendern“ geben und seine Reichweite nutzen, um zu zeigen, dass niemand durch das Gendern Nachteile hat – niemand außer denjenigen, die es in Scrabble legen.


EMA gibt grünes Licht für COVID-Impfung an Babys und Kleinkinder
Geht man nach den Empfehlungen der Europäischen Arzneimittelagentur, so sollen nun auch Kinder im Alter von sechs Monaten bis fünf Jahren gegen COVID-19 geimpft werden. Ob die Ständige Impfkommission mitzieht, bleibt abzuwarten.

Grenzen der Gewinnung von Lithium aus Geothermie
Ein Team des Karlsruher Instituts für Technologie zieht Bilanz zur Gewinnung von Lithium aus Thermalwässern in Deutschland. Mögliche Fördermengen und der Zeithorizont beschränken das Potenzial.


Astronomen entdecken „potenziell gefährlichen Asteroiden“
Ein internationales Astronomen-Team hat drei bis zu über zwei Kilometer große Asteroiden entdeckt. Zwei von Ihnen sind möglicherweise auf Kollisionskurs.


Neue Studie: Natürlicher COVID-19-Ursprung „extrem unwahrscheinlich“
Drei Forscher, darunter ein deutscher Immunologe, sorgen mit einer neuen Studie für Aufsehen: Sie wollen im Erbgut des Coronavirus „Fingerabdrücke“ einer genetischen Manipulation entdeckt haben. Ein natürlicher Ursprung sei demnach ungefähr so wahrscheinlich wie zwei Lotto-Sechser – mit demselben Tippschein.

Monatelange Menstruationsanomalien nach COVID-19-Spritze
Die Corona-Impfstoffe seien auch für Schwangere sicher und hätten keine Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit, behaupten Regierungen nach wie vor. Daten vom ehemaligen Impfweltmeister Israel sprechen allerdings eine andere Sprache.


NASA veröffentlicht neue Bilder aus Sternenkindergarten
Jüngste Aufnahmen der NASA offenbaren nie zuvor gesehene Details der „Säulen der Schöpfung“ im Sternbild Schlange. Das James-Webb-Teleskop lässt neugeborene Sterne wie Billionen Diamanten glitzern.


Deutsche Gasspeicher über 97 Prozent gefüllt – Wie lange reicht das?
Nur ein einziges europäisches Land hat derzeit ausreichend Gasvorräte für ein Jahr – aber es ist nicht Deutschland. Ohne Nachschub sind die deutschen Gasspeicher im Februar leer, spätestens im April.


Endgültiges Aus für Arecibo-Teleskop
Das Arecibo-Teleskop in Puerto Rico wird nicht wieder aufgebaut, das teilte der Betreiber Mitte Oktober mit. Statt Beobachtung soll zukünftig die Bildung im Vordergrund stehen.


Eine Finsternis kommt selten allein: Partielle Sonnenfinsternis über Deutschland
Von Kap Arkona bis Lörrach gewährt Petrus mit etwas Glück am Dienstagmittag einen Blick auf die verdunkelte Mittagssonne. Wer keine zertifizierte Schutzbrille besitzt, muss aber nicht auf die Sonnenfinsternis verzichten, sondern kann sich mit einfachen Mitteln helfen.

