
T. rex als Spitzensportler: „Sein Leben war ein Marathon, kein Sprint“
Auf die Größe kommt es an. Weil kleine Raubsaurierer sowohl Jäger als auch Gejagte waren, war hohe Geschwindigkeit lebensnotwendig. Für T. rex und andere an der Spitze der Nahrungskette war das Leben hingegen ein Marathon, kein Sprint.


Abschlussprüfung in der Fisch-Schule: Wie viele Fische schwimmen im Teich?
23 Fische schwimmen im Gartenteich, doch die fischige Gemeinde hat kürzlich einige schwere Schicksalsschläge erlitten. Können Sie als Detektiv Licht ins trübe Wasser bringen und den Fischen bei ihrer Abschlussprüfung – und der Versetzung in andere Gewässer – helfen?


Neu entdeckter „Schwanen“-Komet bis Ende Mai mit bloßem Auge sichtbar
Mein lieber Schwan: Ende Mai und Anfang Juni können Erdlinge möglicherweise einen Blick auf den neu entdeckten Kometen „SWAN“ werfen. Der Komet ist derzeit kurz vor Sonnenaufgang in der südlichen Hemisphäre schwach sichtbar und ermöglicht Sternenguckern einen seltenen – Teleskop-freien – Blick auf einen Kometen.


Studie: Katzen können sich mit SARS-CoV-2 infizieren und übertragen – zeigen aber keine Symptome
In einer Mitte Mai veröffentlichten Studie berichten Wissenschaftler in den USA und Japan, dass sich Katzen im Labor leicht mit SARS-CoV-2 infizieren und das Virus möglicherweise auf andere Katzen übertragen können.


Im Süßen See in Sachsen-Anhalt: Archäologen auf den Spuren der Vergangenheit
Wie schon im Jahr 2018 und 2019 steht der Süße See auch 2020 im Mittelpunkt eines innovativen Forschungsprojekts zur Unterwasserarchäologie. Eurapaweit gibt es kein zweites Gewässer mit ähnlich vielen innovativen Technologien für die Erforschung archäologischer Funde und Befunde.


Aus Algen-Altöl: Nachhaltige Rohstoffe für „grünen“ PU-Schaum und Spezialchemikalien
Von flexiblen Kunststoffen bis hin zu Geschmacks- und Duftstoffen – Wissenschaftler der UC San Diego entwickeln eine wirtschaftliche Methode zur Herstellung von „grünem“ Polyurethan aus Altöl von Algen.


Zeitliche Supersymmetrie ermöglicht Unsichtbarkeit
Auch durchsichtige Materialien wie Glas erzeugen Lichtreflexe, die bestimmte technische Anwendungen einschränken. Spanische Forscher fanden nun eine Supersymmetrie, die diese Reflexionen verhindern kann – und Unsichtbarkeit ermöglicht.


Batman-Rätsel verrät in 50 Sekunden, ob Sie die Augen eines Superhelden haben
Superhelden des Alltags brauchen keinen Umhang – aber scharfe Sinne. Diese Batman-Rätsel sind der beste Weg, um herauszufinden, ob Sie die Augen eines Superhelden haben und jedes noch so kleine Detail erspähen können.


Raumsonde Hayabusa2 enthüllt rot-blaue Geheimnisse von “Ryugu”
Während Planeten sich seit ihrer Entstehung stark verändert haben, zeugen kleine Asteroiden wie "Ryugu" von den Anfängen des Sonnensystems. Mit einigen Zeitzeugen an Bord ist die Raumsonde "Hayabusa2" auf ihrem Rückweg zur Erde, sie enthüllte aber schon vor ihrer Landung einige astronomische Geheimnisse.


Bulgarien: Ältester Homo sapiens Europas lebte wohl vor 45.000 Jahren
Ein internationales Forschungsteam berichtete über neue Fossilien des Homo sapiens aus der Bacho-Kiro-Höhle in Bulgarien. Diese wurden auf ein Alter von etwa 45.000 Jahren datiert. Neben ihnen entdeckten die Forscher auch Steinwerkzeuge, Überreste gejagter Tiere, Knochenwerkzeuge und persönliche Schmuckgegenstände.


Die Nadel im Heuhaufen: Stuttgarter Forscher identifizieren Ursalamander
Die Vorfahren unserer Feuersalamander gehen Millionen Jahre zurück. Nun entdeckten Paläontologen den Urvater der faszinierenden Amphibien.


Seit 40 Jahren unverändert: Schaffen Sie das (Ostfriesen-) Abitur ohne Vorbereitung?
Trotz unvorhergesehener Umstände sind die Abschlussprüfungen in vollem Gange. Aber mal ehrlich, würden Sie – ohne besondere Vorbereitung – nochmal das Abi schaffen? Probieren Sie es aus! Die Aufgaben für das „Ostfriesenabitur“ sind seit über 40 Jahren dieselben ...


Forscher entdecken mögliche anhaltende seismische Aktivität auf dem Mond
Forscher haben ein System von staubfreien Bergrücken auf der uns zugewandten Seite des Mondes entdeckt. Die Grate könnten ein Beweis für aktive lunare tektonische Prozesse sein, deren möglicher Ursprung vor 4,3 Milliarden Jahren den Mond beinahe auseinander gerissen hätte.


Rätselhafte Streichhölzer (1) – Erleuchtung für große und kleine Geister
Streichhölzer waren früher in fast allen Haushalten verfügbar und boten daher ideale Voraussetzungen für Rätselfreunde. In der Geschichte entwickelten sich daraus unzählige Aufgaben, die – obwohl Streichhölzer nicht in Kinderhände gehören – große und kleine Geister gleichermaßen erleuchten können.


Der einst gefährlichste Ort der Erdgeschichte
Vor 100 Millionen Jahren machten wilde Raubtiere die Sahara zum gefährlichsten Ort der Erde. Unter ihnen waren neben fliegenden Reptilien auch Krokodil-ähnliche Jäger und "Säbelzahnsaurier". Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Team von Wissenschaftlern.


Tierische Energiespar-Meister: Schneehühner fahren Immunsystem herunter um zu überleben
Die extreme Kälte, raue Umwelt und ständige Jagd auf Nahrung führten dazu, dass Tiere aus der Arktis zu Spezialisten im Einsparen von Energie geworden sind. Nun haben Forscher der Universität Lund in Schweden eine unbekannte Energiesparmethode entdeckt, die Vögel während der Polarnacht anwenden.


Nur Adleraugen finden fünf Mal die falsche Brille
Dieses Rätsel hat es in sich und wer die falsche Brille aufsetzt, kommt vermutlich nicht weit. Dabei ist die Aufgabe *eigentlich* *ganz* *einfach*: Finden Sie die falsche Brille. Fünf Mal.


Fossile Frösche geben Einblicke in “grüne” Antarktis vor 40 Millionen Jahren
Erstmals konnten Forscher Frösche in der Antarktis nachweisen und belegen warmes und gemäßigtes Klima am heutigen Südpol. Die beiden Helmfrösche sind etwa 40 Millionen Jahre alt und sind damit der erste und älteste Beweis wechselwarmer Amphibien aus noch existierenden Familien in der Antarktis.


Alternative Antriebe: Von Brennstoffzellen für flüssige Treibstoffe und Stirlingmotoren
Spätestens seit den Fahrverboten für Dieselfahrzeuge entwickeln Forscher immer neue Antriebskonzepte. Aus Korea und den USA stammen nun zwei ungewöhnliche Mitbewerber um die Mobilität von Morgen.


War der Rote Planet früher blau? – Nachweis von 4 Milliarden Jahre altem organischen Mars-Stickstoff
Mithilfe moderner Technik haben Wissenschaftler stickstoffhaltige organische Verbindungen in Mars-Meteoriten nachgewiesen. Die etwa 15 Millionen Jahre alten Gesteinsbrocken bestätigen, dass Spuren frühen Lebens bis heute überdauern und entdeckt werden können. Vielleicht war der Rote Planet früher „blau“, so die Forscher.


Selbstzerstörung: Hubble-Teleskop fängt 30 Fragmente des ATLAS-Kometen ein
Kurz nach seinem 30. Geburtstag macht das Hubble-Teleskop Astronomen ein Geschenk: Zwei Bilder des Kometen C/2019 Y4 - alias "Atlas" - zeigen das Auseinanderbrechen des fragilen Kometen in zwei Dutzend Fragmente.


Reif für die Insel: Wie viele Siebenen verstecken sich in diesem Meer von Z’s?
Manchmal braucht man eine kurze Pause und manchmal einen ganzen Urlaub. Diese Rätsel bietet beides und kann dabei noch ihre Gehirnleistung steigern. Die eigentlich schwierige Frage dabei ist jedoch nicht, ob Sie alle Fehler finden, sondern wie oft sich die Sieben sich am Strand versteckt.


“Der goldene Hinkelstein” – Asterix-Abenteuer von 1967 kommt erstmals als Album
Wird Troubadix der beste Barde Galliens? "Der goldene Hinkelstein" ist ein Asterix-Abenteuer von den original Asterix-Vätern, René Goscinny und Albert Uderzo, das bisher nie als Album erschien – und schon gar nicht in deutscher Sprache.


T-Shirt + Abendkleid: Das beste Material für DIY-Masken ist eine Kombination aus zwei Stoffen
Eine Maske ist besser als keine Maske, doch die sind selten. Für die beste Schutzwirkung sollten Menschen, die sich selbst eine Maske herstellen möchten, auf verschiedene Stoffe zurückgreifen – und auf den perfekten Sitz achten.


26.000 tote Vögel – Naturschutzbund identifiziert Erreger des Meisensterbens
Der Naturschutzbund identifizierte das Bakterium „Suttonella ornithocola“ als Grund des mysteriösen Meisensterbens Anfang April. Das Bakterium verursacht eine Lungenentzündung bei Blaumeisen. Andere kleine Meisen könnten ebenfalls betroffen sein.


Ladezeit von 15 Minuten und weniger – Forscher demonstrieren kontaktloses Laden für E-Autos
Forscher aus Oak Ridge (USA) demonstrierten Ende Februar ein bidirektionales, drahtloses 20-kW-Ladesystem für Lieferfahrzeuge. Kleinere E-Autos können sie bereits mit 120 kW laden. Nachladen schnell wie an einer Zapfsäule rückt immer näher, ist aber nur ein Zwischenziel.


Knifflige Mathe verblüfft das Internet – können Sie den Term korrekt lösen?
Für viele Menschen ist der Bedarf an Bruchrechnung fast völlig verschwunden. Elektronische Geräte und das Internet lösen zunehmend das eigene Denken und Rechnen ab, ein paar Grundrechenregeln helfen jedoch nicht nur im Alltag, sondern auch dem Gehirn.


Luchs „Toni“ hilft Tierschützern in Baden-Württemberg
Nur wenige Luchse kommen aus dem Schweizer Jura oder den Alpen nach Deutschland und durchstreifen dann oft völlig unbemerkt heimische Wälder. Eine der scheuen Großkatzen konnten Tierschützer jüngst kurz aufhalten und tauften diese auf den Namen „Toni“.


Schweiz: Alte Genome zeigen Laktosetoleranz und Parallelgesellschaften in der Steinzeit
Altansässige und Einwanderer lebten ab der Steinzeit in der heutigen Schweiz vermutlich nebeneinander. Archäologen entdeckten unter ihnen zudem einen der frühesten laktosetoleranten Menschen in der Schweiz.


„Gelegentlich eisfrei“: Studie verspricht eisfreie Nordpol-Sommer „noch vor 2050“
Der Arktische Ozean um den Nordpol wird mit hoher Wahrscheinlichkeit noch vor 2050 in manchen Sommern eisfrei sein. In wie vielen Jahren und wie oft dies passiert, hänge entscheidend vom Klimaschutz ab. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forscherteam unter Leitung von Prof. Dr. Dirk Notz von der Universität Hamburg.

