
Deutschland, Italien und China im Corona-Vergleich: Ist Chinas offiziellen Zahlen zu glauben?
Dass in zwei bis drei Monaten zehn Millionen Menschen in Deutschland infiziert sind, hält das Robert-Koch-Institut für möglich. Dabei gibt es in China, einem Land mit 1,4 Milliarden Einwohnern, bislang nach offiziellen Meldungen lediglich 81.000 Corona-Infizierte. In Italien sind es 60.000 - bei 60,5 Millionen Einwohnern.

Emissionen bremsen Klimaveränderung: Wolken aus Abgasen kühlen Erde um 1,5 Grad Celsius
Ohne Emissionen aus fossilen Brennstoffen wäre die Erde 1,5 Grad Celsius wärmer. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Universität Washington nach zwölf Jahren Wolkenbeobachtung über einer der meist befahren Schifffahrtsrouten der Welt. Wolken, die sich aufgrund von Abgaspartikeln bilden, sind heller und reflektieren daher mehr Sonnenlicht als reine Wasserdampf-Wolken.


Erstmals Ozonloch über dem Nordpol
Forscher haben erstmals ein Ozonloch über dem Nordpol registriert. "Es ist ein echtes Ozonloch, wie wir es von der Antarktis kennen", so die Forscher. Sie rechnen damit, dass es sich binnen 14 Tagen wieder schließt und niemand in Europa einen übermäßigen Sonnenbrand befürchten muss.


Pferd, Tapir und Co.: Fossilien aus Geiseltal geben neue Einblicke in die Evolution
Das Geiseltal in Sachsen-Anhalt ist mit seinen zahlreichen Fossilien ein Paradies für die Paläontologie. Nun wurde klar, dass Pferde im Laufe der Zeit kleiner wurden, die Tapire allerdings größer.


Wie viele Füße stehen im Garten? – Ein Kettenbrief-Rätsel mit völlig überspitzter Lösung
Früher kamen sie über ICQ, heute über WhatsApp: Kettenbriefe sind nervig. Zumindest die meisten, denn einige enthalten amüsante Rätsel, die eine genauere Analyse verdienen. Zum Beispiel: „Sie kommen in ein Zimmer. Auf dem Bett liegen 2 Hunde, 4 Katzen. Eine Giraffe und fünf Nilpferde stehen da auch rum ...“


Das Gehirn wächst an seinen Aufgaben – Finden Sie alle Quadrate? In unter 30 Sekunden?
Es heißt, mit jeder Erfahrung erstellt das Gehirn neue Verbindungen und wird leistungsfähiger, sodass Rätsel ein ausgezeichnetes Training sind. Eine besondere Herausforderung stellen Aufgaben mit Zeitbeschränkung, wie diese dar: Finden Sie alle Quadrate in unter 30 Sekunden?


Hacker missbrauchen COVID-19 – So schützen Sie sich vor Spam und (Computer)-Viren
Gefälschte Weltkarten, Spam-Mails und mehr: Das deutsche IT-Sicherheitsunternehmen Avira warnt vor Cyberkriminellen, die die Angst um COVID-19 ausnutzen. Einige Grundregeln und ein wachsames Auge genügen meist, um die Gefahr von (Computer-)Viren zu umgehen.


Schweizer Klimaforscher: „CO₂ muss als Schadstoff gelten“ – aber nur die Hälfte
„CO₂ ist nicht gleich CO₂“, erklärt der Schweizer Umweltwissenschaftler Johann Dupuis und fordert, dass es umgehend als Schadstoff eingestuft und reglementiert wird. Kohlenstoffdioxid aus natürlichen Quellen – beispielsweise aus der Atemluft – dürfe jedoch "nicht als Schadstoff betrachtet werden".


Telekom verschenkt Handydaten an RKI – Oxford-Forscher für Corona-App zur sofortigen Kontaktverfolgung
Im Kampf gegen den Coronavirus setzen Unternehmen und Forscher auf die Totalüberwachung von Bürgern. Während die Telekom bereits fünf Gigabyte anonymisierter Daten an das RKI-übergeben hat, schlagen Forscher aus Oxford die sofortige, umfassende Einführung einer Corona-App vor.


Unlösbare Matheaufgabe einer Drittklässlerin verwirrt das Internet – Finden Sie die Lösung?
"Janell hatte 15 Murmeln. Sie verliert einige. Wie viele Murmeln hat Janell jetzt?", lautete die Matheaufgabe einer Drittklässlerin. Unfähig die Lösung zu bestimmen, wandte sich ihre Mutter an das Internet und löste eine virale Diskussion aus.


LEGO hält sich bis 1.300 Jahre im Ozean – unsichtbare Plastik in Trinkwasser und Dünger
Vergleiche von am Strand angespülten LEGO-Steinen und Neuware zeigt: Die kleinen Plastik-Steinchen könnten auch noch im nächsten Jahrtausend Tiere und Pflanzen bedrohen. Deutlich akuter ist das Problem von Nano- und Mikroplastik im Wasser, denn "wir finden diese Kunststoffe im Trinkwasser, aber wir wissen nicht, warum", so die Forscher.


E-Zigaretten: Vaping erzeugt tödliche Gase und beeinflusst Herzschrittmacher
"Dampfen" oder Vaping gilt – nicht unumstritten – als "gesunde" Alternative zum Rauchen. Während Hersteller stets die Vorteile preisen, warnen Wissenschaftler und Eltern jedoch vor giftigen Gasen und ihren Folgen. E-Zigaretten, in der Brusttasche aufbewahrt, beeinflussen zudem die Funktionsweise von Herzschrittmachern.


Kolibri-großer Dinosaurier enthüllt neue Art
Den kleinsten bekannten, mesozoischen Dinosaurier entdeckten Forscher nun in einem burmesischen Bernstein. Oculudentavis khaungraae ist so groß wie die kleinste heute noch lebende Vogelart - trotz Gigantismus.


Studie: HIV-Sequenzen machen Coronavirus bis 1000-fach ansteckender – Hinweise auf nicht natürlichen Ursprung?
Das neue Coronavirus SARS-CoV-2 unterscheidet sich in entscheidenden Punkten vom klassischen SARS-Virus. Mehrere Forschergruppen bestätigten HIV-ähnliche Mutationen, die die Infektionsweise "hundert- bis tausendfach" effizienter machen – und auf einen möglicherweise nicht natürlichen Ursprung hinweisen.

Einweg-Mundschutz ebenso wirksam wie teure N95-Atemschutzmasken – bei richtiger Anwendung
Im Falle einer normalen Grippe schützen teure Atemschutzmasken nicht besser vor Ansteckung mit der Krankheit als normale Mundschutz-Masken. Eine amerikanische Studie kam jedoch zu dem Ergebnis, dass die richtige Anwendung das Infektionsrisiko maßgeblich beeinflusst.


Archimedes weiß die Lösung: Welches Glas enthält das meiste Wasser?
Heureka! Dieses Rätsel hat eine lange Geschichte und Archimedes hat es in einer Badewanne gelöst. Können Sie trockenen Fußes sagen, welches Glas das meiste Wasser enthält? – Und welches Glas das schwerste ist?


Deepfakes kosten Versicherungen Milliarden: Traue keiner Person, die dir nicht gegenüber steht
Früher hieß es, was man nicht mit eigenen Augen sieht, glaubt man nicht. Heute ist es angebracht auch das anzuzweifeln, was man im Video sieht oder am Telefon hört. Denn sogenannte Deepfakes können jede beliebige Person alles tun und sagen lassen. Und das so überzeugend, dass Versicherungen Schäden in Milliardenhöhe ausgleichen müssen.


Zur Zeit der Dinosaurier dauerte ein Tag etwa 23 Stunden und 33 Minuten
Muscheln aus dem heutige Oman beweisen: Zur Zeit der Dinosaurier hatte ein Jahr 372 Tage. Jeder Tag war nur 23,5 Stunden lang. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler in einer neuen Studie über fossile Muschelschalen aus der späten Kreidezeit.


Flexible Solarzellen liefern “durchsichtigen” Strom der Zukunft
Solarzellen können zwar "grünen" Strom erzeugen, aber keinen durchsichtigen. Koreanische Forscher wollen das ändern und haben dehnbare, durchsichtige Photovoltaikzellen entwickelt, deren Wirkungsgrad – auch wenn sie als Fenster eingesetzt werden – kaum von handelsüblichen Modulen abweicht.


Diese Bilder sind unterschiedlich – Finden Sie alle vier Fehler in unter 60 Sekunden?
Diese vier Kartoffel-Strichmännchen sind nur auf den ersten Blick gleich, denn der Fehler steckt im Detail. Dieses amüsante Rätsel für Ihre Aufmerksamkeit wird noch etwas herausfordernder, wenn Sie sich einen Wecker stellen. Finden Sie alle vier Fehler in unter 60 Sekunden?


Tödliche Falle: Die Anziehungskraft von stinkendem Plastik auf Meeresschildkröten
Neue Forschungen zeigen, dass auf der im Ozean schwimmenden Plastik sich innerhalb einer Woche eine Schicht aus Algen und Mikroorganismen bildet – und die Plastik für Meeresschildkröten nach Nahrung riecht.


Mit Klebeband zur Herkunftsbestimmung von zinnoberfarbenen Artefakten
Zinnober wurde in der Antike häufig zur Gestaltung von wertvollen Artefakten verwendet. Nun haben Forscher eine zerstörungsfreie Methode entwickelt, um die Herkunft des Minerals zu bestimmen.


Honigbienen tanzen Dialekt – Zweifel daran endlich beseitigt
Mit dem Schwänzeltanz teilen Honigbienen ihren Artgenossen mit, wo Futterquellen zu finden sind. Je nach Bienenart gibt es dabei unterschiedliche Tanzdialekte, wie ein deutsch-indisches Forschungsteam nachgewiesen hat.


Staubiger Orion: Fieber messen beim Beteigeuze in 650 Lichtjahren Entfernung
Beteigeuze ist der hellste Stern im Sternbild Orion, doch zuletzt schwächelte er deutlich. Die sinkende Helligkeit heizte Spekulationen an, der Stern könne bald explodieren. Eine neue Studie gibt Entwarnung: Orions rechte Schulter ist vermutlich nicht kalt, sondern "nur staubig".


Desinfektionsmittel selber herstellen – WHO-Rezepte genauso gut wie gekaufte Präparate
Die Angst vor dem Corona-Virus hat die Menschen – beziehungsweise die Regale für Desinfektionsmittel – im Griff. Leere Regale und Wucherpreise sind die Folge. Wer keine Desinfektionsmittel mehr kaufen kann, kann sie sich selbst herstellen. Die beiden DIY-Rezepte der WHO desinfizieren ebenso gut wie gekaufte Ware.


Mars: Organische Moleküle deuten auf frühes Leben hin – Neuer Rover “Perseverance” soll es beweisen
Vom Mars-Rover "Curiosity" entdeckte organische Moleküle deuten auf früheres Leben auf dem Mars hin. Als endgültigen Beweis müsse man Menschen hinschicken, die durch ein Mikroskop schauen und eine sich bewegende Mikrobe sehen, so der Forscher. Bereits im Sommer soll der neue Rover "Perseverance" starten und weitere Hinweise für frühes Leben auf dem Mars finden.


637 km langer Nordsee-Staudamm soll Europa vor Anstieg des Meeresspiegels schützen
Niederländische Forscher schlagen vor, zwischen Schottland und Norwegen sowie zwischen Frankreich und England einen Damm zu bauen. Ihr Projekt sei "technisch machbar" und mit 500 Milliarden Euro vergleichsweise "günstig". Nichtstun wäre deutlicher teurer, sagen die Ozeanographen.


Pfefferminz-Öl und Walnuss-Aroma verbessern Solarzellen
Hocheffiziente Solarzellen sind meist teuer und enthalten giftige Stoffe. Zwei Forscher aus Südkorea konnten mit Pfefferminzöl und Walnussaroma beide Probleme lösen. Mit diesen unerwarteten, einfachen Stoffen haben sie Perowskit-Solarzellen salonfähig gemacht.


Studie: Verbundenheit zur Natur macht Kinder glücklicher
Was viele (Groß-) Mütter schon immer wussten, haben Forscher jetzt offiziell bestätigt: Kinder, die eine Verbindung zur Natur haben, sind glücklicher. Außerdem fanden sie heraus, dass eine Abkopplung von der Natur "zur Zerstörung des Planeten" führen kann.


Rätselhafte deutsche Sprache: Palindrome und dein Name
Palindrome sind Wörter, die vorwärts und rückwärts gelesen, dasselbe Wort ergeben. Natürlich gibt es auch Palindrom-Zahlen, -Sätze oder -Namen. Ob Otto und Hannah deshalb bei diesem Finde-dein-Name-Rätsel besser sind, bleibt abzuwarten.

