
Zwei Rekorde und eine Rettungsmission am Nordpol
Schwierige Eisbedingungen am Nordpol hatten eine rekordverdächtige Versorgungsmission zum deutschen Forschungsschiff "Polarstern" gefährdet. Nun hat ein russischer Eisbrecher an derselben Eisscholle festgemacht – und wartet seinerseits auf Hilfe, denn für die Rückfahrt reicht der Sprit nicht mehr.


Zwei Milliarden Euro: Jeder zehnte Verkehrsunfall ist manipuliert
Zwei Milliarden Euro. So viel zahlen deutsche Versicherungen an sogenannte "Autobumser" pro Jahr – für Schäden, die meist leicht zu reparieren sind oder gar nicht stattgefunden haben. In Hamburg wird bei etwa jedem zehnten Unfall nachgeholfen.


In eiserner Rüstung: Asteroid “Itokawa” trägt Haare aus Eisen-Kristallen
Mineralogen aus Jena und Japan entdecken an Bodenproben des Asteroiden "Itokawa" ein bislang unbekanntes Phänomen. Die Oberfläche des Himmelskörpers ist mit winzigen haarförmigen Kristallen aus Eisen überzogen.


Mars-Mission: Seismische Aktivität und Magnetfeld viel stärker als erwartet
Erstmals seid Beginn der "InSight"-Mission verraten Marsbeben etwas über das Innere des roten Planeten. Die NASA spricht von einem "überraschenden Jahr" und bezeichnet Mars als einen Planeten, der von Beben, Staubteufeln und seltsamen magnetischen Impulsen lebt.


“Asterix in Italien”: 2017 fuhr der berüchtigte Wagenlenker “Coronavirus” mit
Der berüchtigte Wagenlenker "Coronavirus" versuchte bereits 2017 in "Asterix in Italien", das Transcaliga-Rennen für sich zu entscheiden. Im antiken Rom der Asterix-Bände ist Coronavirus "der größte antike Wagenlenker mit MCDLXII Siegen!"


YouTube sperrt Werbung bei Coronavirus-Videos – Petition erreicht in einer Woche 60.000 Unterschriften
Seit einiger Zeit markiert YouTube Videos im Zusammenhang mit dem Coronavirus, die nicht von offiziellen Stellen kommen, mit einem gelben Dollarzeichen. Das heißt, das aus ihnen keine Werbeeinnahmen erzielt werden können und dass die Videos nicht empfohlen werden. Eine Petition an das Weiße Haus, YouTube zu einer Erklärung zu zwingen, erhielt binnen einer Woche über 60.000 Unterschriften.


Leben mit dem Coronavirus beflügelt Erfindergeist der Betroffenen
Wer nicht arbeitet, verdient kein Geld. Das trifft vor allem auf Selbständige zu und so müssen viele Chinesen ihre Arbeit wieder aufnehmen. Die Angst, sich mit dem Coronavirus zu infizieren, zwingt die Menschen kreativ zu werden - um sich selbst zu schützen.


Wale schwimmen für eine glatte Haut wie Zugvögel durch die Ozeane
Bereits vor über einem Jahrhundert erkannten Walfänger, dass die meisten Wale zum Kalben tausende Kilometer in die Tropen wandern. Studien belegen jedoch die erfolgreiche Geburt in polaren Gewässern - und dass Wale während ihrer Reise oft fasten müssen. Warum sich also die Mühe machen?


Rätselhafte Blumen und Ballons – Heben Sie beim zweiten Rätsel nicht ab
Auch bei diesem vermeintlich kindlichen Rätsel sollte man sehr aufmerksam hinsehen. Tatsächlich für 5-Jährige entwickelt, brachte es manchen Erwachsenen in ernsthafte Schwierigkeiten.


Im Kampf gegen “Fake-News”: Facebook, Google & Co sollen sich bezüglich Covid-19 künftig an WHO halten
Die größten Internetkonzerne der Welt und die Weltgesundheitsorganisation WHO wollen sich monatlich treffen, "um zu erörtern, wie Fehlinformationen über Covid-19 eingedämmt werden können".


Wertvolle Daten: So könnte eine vierköpfige Familie 18.000 Euro im Jahr verdienen
In einer Welt von 5G, IoT und künstlicher Intelligenz werden Daten immer wertvoller. Nutzer, die die Daten produzieren, erhalten bisher jedoch in den seltensten Fällen eine Entlohnung. Forscher wollen das ändern und schlagen bis zu 18.000 Euro jährlich pro Familie vor – bei gleichzeitigem Schutz der Privatsphäre.


Ein Salamander namens Egoria: Paläontologen identifizieren neue Amphibienart
Russische Paläontologen haben eine neue Salamander-Art in einem Steinbruch in Berezovsky entdeckt. Sie wurde Egoria malashichev genannt.


Ausgrabung im biblischen Lachisch enthüllt Tempel voller Schätze
Lachisch war vor rund 4.000 Jahren eine der wichtigsten kanaanitischen Städte im Land Israel. Nun haben Archäologen einen Tempel mit wertvollen Funden ausgegraben.


Steigende Temperaturen machen die Ozeane lauter + Audio
Eines der lautesten Lebewesen des Ozeans ist kleiner, als man erwarten würde - und sie werden immer lauter. Forscher haben herausgefunden, dass Knallkrebse mit steigenden Wassertemperaturen aktiver werden und die Geräuschkulisse der Küste dominieren.


Uralte Riten: Auf den Spuren des Neandertaler-Blumenbegräbnisses
Die Blumen-Bestattungen aus der Shanidar-Höhle im Irak lassen Archäologen staunen. Der als primitiv und animalisch verschriene Neandertaler bestattete hier vermutlich seine Toten mit Hingabe und aufwendigen Ritualen.


Fünf Zentimeter Klebeband überlisten Tesla – Autopilot beschleunigt auf 130 km/h in der 50er-Zone
Ihr Auto lügt. Für Autofahrer auf den ersten Blick kaum wahrnehmbar haben Forscher für Cybersecurity zwei autonom fahrende Tesla ausgetrickst. Ein manipuliertes Verkehrsschild ließ die Fahrzeuge auf 130 km/h beschleunigen. 50 km/h waren erlaubt.


Australien: Rätsel um Dinosaurier-Fußabdrücke an Höhlendecke nach Jahrzehnten gelöst
Dinosaurier-Fußabdrücke an einer Höhlendecke in Australien beschäftigten einen Paläontologen seit vielen Jahren. Nun halfen ihm Jahrzehnte alte Spuren in einem Schrank unter einer Treppe in Mount Morgan unerwartet bei der Lösung.


Meteorit aus Flensburg zeigt Spuren von Wasser im frühen Sonnensystem
Erste Untersuchungen des "Sensations-Meteoritenfall" von Flensburg zeigen: der Meteorit enthält Minerale, die sich unter der Beteiligung von Wasser in der Frühphase des Sonnensystems gebildet haben.


Winzig und nachtaktiv: Erstmals seltene Zwerggalago-Art in Kenia gefilmt
Gute Nachrichten aus den kenianischen Taita-Hügeln: Der Taitaberg-Zwerggalago lebt noch immer. Das bestätigten Forscher der kenianischen Forschungsstation der Universität Helsinki.


Tungurahua-Vulkan in Ecuador zeigt Frühwarnsignale eines potenziellen Zusammenbruchs
Bei Einheimischen auch als "Der Schwarze Riese" bekannt, zeigt der südamerikanische Vulkan Tungurahua Anzeichen von Flankeninstabilität, die zu einem kolossalen Erdrutsch führen könnte.


LTE-Sicherheitslücke: Hacker können nahezu jede 4G-Identität annehmen
Eine Sicherheitslücke im 4G-Netzwerk erlaubt Hackern die Übernahme nahezu jeden LTE-Geräts. Danach könnten sie unter fremder Identität kostenpflichtige Dienste nutzen oder geheime Dokumente veröffentlichen, während die Strafverfolgung den eigentlichen Nutzer ins Visier nimmt.


Batterien der Zukunft und Energie aus “dünner Luft”
E-Autos, die in zehn Minuten aufgeladen werden können, und Energie aus sprichwörtlich dünner Luft rücken in greifbare Nähe. Auch die Anwendung der Kombination der Forschungsergebnisse aus London und Massachusetts ist denkbar und könnte zukünftig E-Autos überall auf der Welt mit Strom versorgen.


Neuer Monumentalbau auf Tempelberg von Yeha im äthiopischen Hochland entdeckt
Bei jüngsten Ausgrabungen im heutigen Kirchengelände des Fundplatzes Yeha entdeckten Archäologen des DAI die Reste eines 2700 Jahre alten Heiligtums. Das religiöse Zentrum dieses Ortes lag bereits in der Antike auf einer zentralen Erhebung und zeugt von der Jahrtausende alten Kultkontinuität.


Rätsel für Querdenker: Verbinden Sie diese Punkte mit vier (oder weniger) geraden Linien
Bei diesem Rätsel sind Ihre kreativen Fähigkeiten gefragt – und alles, was Sie dafür brauchen, sind ein Stift und ein Blatt Papier. Wer weit genug "um die Ecke" denken kann, findet zudem Lösungen, die Punkte mit drei oder weniger geraden Linien zu verbinden.


Sturm “Dennis” spült Bermuda-Geisterschiff “MV Alta” an irische Küste
Nach über einem Jahr auf See hat die "MV Alta" wieder "angelegt". Ein Jogger hatte das von Sturm "Dennis" an die irische Küste gespülte Geisterschiff gesichtet und die Küstenwache benachrichtigt. Die Crew wurde bereits 2018 vor Bermuda gerettet. Was nun mit dem Schiff passiert, ist ungewiss - der Eigentümer ist unbekannt.


Zinkisotope: Neue Methode zur Rekonstruktion prähistorischer Ernährungsweise
Forscher des Max-Planck-Instituts in Leipzig können nun dank einer neuen Methode die Ernährungsweisen von fossilen Wirbeltieren rekonstruieren. Das Verhältnis spezieller Zinkisotope gibt Aufschluss über die Nahrungsgrundlage in prähistorischen Zeiten.


SETI: Suche nach Außerirdischen, die nach uns suchen könnten
Sind wir allein im Universum? Auf der Suche nach Außerirdischen haben SETI-Forscher nach eigenen Angaben den bislang größten Lauschangriff auf unsere Heimatgalaxie unternommen - und laden Sie herzlich ein, bei der Auswertung der Daten zu helfen.


Grönland will Schmelzwasser aus Klimawandel an Unternehmen verkaufen
Große Mengen Schmelzwasser gibt es in Grönland seit Jahrtausenden. Grönlands Regierung sieht in den Klimaveränderungen Potenzial und will das Wasser in großem Maßstab vermarkten.


Katze Dymka mit erfrorenen Pfoten bekommt vier neue aus Titan
Nachdem Katze Dymka alle vier Pfoten, die Ohren und den Schwanz durch Erfrierungen verlor, rennt und springt sie nun wieder durch das Leben. Ihr helfen Prothesen aus Titan – aus dem 3D-Drucker.


5200 Jahre altes Getreide datiert Austausch von Nutzpflanzen um 1000 Jahre zurück
Früher als bislang angenommen: Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte belegen den Austausch von Nutzpflanzen wie Getreide bereits vor 5200 Jahren.

