Krankenkassen-Aufklärungskampagne „Organspende - Was Sie darüber wissen sollten“
„Ist Ihnen bekannt, dass sich rund 84 Prozent aller Bürger in Deutschland vorstellen können, nach dem Tod ein oder mehrere Organe zu spenden?“, heißt es in einer Krankenkasse-Broschüre. Epoch Times hat den dieser Aussage zugrunde liegenden Forschungsbericht zum Thema Organspende genauer untersucht.

„Organspende ist gelebte Solidarität“: So werden Schüler zu Organspendern gemacht
„Als Organspender kommt man sowieso nur in Frage, wenn man am Hirntod gestorben ist“, so lautet eine Erklärung aus einem Schulfilm über Organspende. Dass der Hirntod nicht unbedingt mit dem biologischen Tod gleichzusetzen ist wird nicht erwähnt.

Die Hongkonger Demonstranten sind die wahren Krieger der sozialen Gerechtigkeit
Der Politikanalyst Roger L. Simon gibt einen kurzen Einblick über seine Eindrücke bei einem Treffen mit jungen Hongkonger Demonstranten in Taiwan und zieht Vergleich zu den "Kämpfern der sozialen Gerechtigkeit" aus den Vereinigten Staaten.

Norwegische Bibliothek hält Druck der chinesischen Zensur stand
Eine Bibliothek in einer norwegischen Kleinstadt lehnt die Forderung chinesischer Langläufer ab, ein Buch im Zusammenhang mit Falun Gong, einer in China verfolgten spirituellen Praktik, zu entfernen. "Wir haben in Norwegen Redefreiheit", so die Bibliotheksleiterin.

Top US-General: Iran wollte amerikanische Streitkräfte bei Raketenangriff töten
Generalstabschef Mark A. Milley und US-Verteidigungsminister Mark Esper widersprachen gängigen Meldungen, der Iran habe nicht die Absicht, Amerikaner mit seinen Raketen zu töten.

Keine Waldrodung für Windräder: Verwaltungsgericht bestätigt Windpark-Baustopp in Baden-Württemberg
"Wir versuchen seit drei Jahren, den Windpark zu verhindern. Da freue ich mich natürlich über die Entscheidung, die das Urteil des Verwaltungsgerichts Freiburg bestätigt", freut sich Lucia Bausch, Vize-Vorsitzende des Vereins Arten- und Landschaftsschutz Länge-Ettenberg, über die Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg.

Chef der Deutschen Kriminalbeamten: In den vergangenen Jahren wurde die Kripo „regelrecht kaputt gemacht”
„Kriminalbeamter ist ein Erfahrungsberuf“, betont Peter Meißner, Chef des Bundes Deutscher Kriminalbeamter in Sachsen-Anhalt. Aber die erfahrenen Kollegen würden jetzt reihenweise in den Ruhestand gehen. Zwar kämen neue Beamte nach, aber denen fehlt die Erfahrung.

Berlin: Kaputt gespart - Mit dem Mietendeckel auf dem Weg zur "sozialistischen Planwirtschaft”?
„Bauen – Kaufen – Deckeln“. Das sei das Programm, um Wohnraum zu sichern und zu schaffen. „Und mit dem Mietendeckel gehen wir einen vollkommen neuen Weg, damit Sie eine fünfjährige Atempause von Mieterhöhungen erhalten“, betonte der Regierende Bürgermeister Michael Müller in seiner Neujahrsansprache.

Sprachforscher der Uni München: „Dialekt ist eine Art Zusatzqualifikation“
Eine Studie zur Veränderung regionaler Begriffe im deutschsprachigen Raum zeigt, dass regionaltypische Dialekte immer mehr verloren gehen – mit fatalen Folgen. Denn Mundart sprechende Kinder machten 30 Prozent weniger Rechtschreibfehler – und wer Dialekt und Hochdeutsch spräche, hätte es später in der Schule leichter mit Fremdsprachen.

AfD und FDP kritisieren Reformen am „Bankenrettungsmechanismus“
Binnen 24 Stunden – so ein Vorschlag des Europäischen Stabilitätsmechanismus – sollte künftig über Unterstützung der Staaten entschieden werden. Die FDP kritisiert die Vorschläge, die AfD kündigte an, dass sie vor das Bundesverfassungsgericht ziehen wird, wenn die Vertragsänderung mit einfacher Mehrheit beschlossen wird.

Schlepper suchen nach neuen Bevölkerungsgruppen zur Überquerung der US-Grenze
Kartelle und Schlepperbanden hätten ihre Zielgruppen geändert oder ausgeweitet, so Mark Morgan, Kommissar für Zoll und Grenzschutz. Die illegale Migration in die USA weitet sich auf Einwander weit entfernter afrikanischer Länder aus.

Ex-Mitarbeiter über „letzte Bastion” der KP China: Wenn Huawei nicht besiegt wird, erwartet die Menschheit ein Albtraum
Laut einem früheren Huawei-Mitarbeiter ist die Kommunistische Partei Chinas dem totalen Zusammenbruch nahe, sollte Huawei versagen und "besiegt werden". Huawei sei "die letzte Bastion des kommunistischen Regimes".

Trump-Kampagne startet "Demokraten für Trump”-Initiative
Nachdem der demokratische Abgeordnete Jeff Van Drew zu den Republikanern übergelaufenen war, startete Trumps Wahlkampfteam die "Demokraten für Trump"-Koalition, um enttäuschte Demokraten im Lager der Republikaner willkommen zu heißen.

Wird Impfpflicht gekippt? Mehr Fälle von Kinderlähmung durch Impfstoffe als durch Wildviren
Mit der neuen Erkenntnis, dass ein Polio-Impfstoff das Typ 2-Virus in Afrika und Asien nicht ausgerottet werden kann, musste die WHO eine herbe Niederlage einstecken. Das Virus verbreite sich "unkontrolliert" und "sprenge geografische Grenzen", heißt es in einem Bericht eines von der WHO eingesetztem Bewertungsteams.

Geheimakten beantragt: Mit „Sweetheart-Deal” erreichte Sextäter Epstein eine der mildesten Strafen in US-Geschichte
Der mittlerweile tote Sexualstraftäter Jeffrey Epstein bekannte sich 2008 im Rahmen einer Nicht-Verfolgungsvereinbarung vor einem Gericht in Florida wegen Anstiftung zur Prostitution Minderjähriger schuldig. Nun verlangt der Aufsichts- und Reformausschuss des US-Parlaments Dokumente zu dem sogenannten "Sweetheart-Deal".

Warum Internationale Regeln für die kommunistische Partei Chinas "k(l)eine Hindernisse” sind
Der Politikwissenschaftler Cheng Xiaonong analysiert aufschlussreich und detailliert, wie die KP Chinas Internationales Recht und Vereinbarungen als "Gentleman's Agreement" umgeht, betrügt und Wort bricht, um ihre eigenen Interessen durchzudrücken und allen voran geistiges Eigentum stiehlt.

Dänisches Theater gibt Druck der KP Chinas nach und storniert Auftritte von Shen Yun
Jedes Jahr übt Chinas kommunistisches Regime Druck auf Theater und Festspielhäuser in Europa aus, um Aufführungen von Shen Yun zu verhindern. Die Show bringt Dinge ans Licht, welche die KP lieber im Dunkeln halten würde.

Fake-Handelsabkommen? Verdächtiges Timing - China meint es nicht ernst
Strukturelle Reformen könnten China zum Zusammenbruch bringen - so wie in der ehemaligen Sowjetunion. Doch darauf fußt das Handelsabkommen. Auch das Timing scheint verdächtig. China hat womöglich keine ernsthaften Absichten.

US-Repräsentantenhaus stimmt über Anklagepunkte des Trump-Impeachment ab
Das US-Repräsentantenhaus debattiert seit 9 Uhr Ortszeit über die Anklagepunkte, die nach dem Willen der Demokraten zu Präsident Trumps Amtsenthebung führen sollen. Die Abstimmung darüber ist auf 19 Uhr Ortszeit angesetzt worden. Hier ein kurzer Überblick von unseren Kollegen der amerikanischen Epoch Times.

Der Fluch vom Fluchen: Die Degradierung von Sprache und Kultur
Was George Washington die "böse Praxis des profanen Fluchens und Schimpfens" nannte, wird immer akzeptabler – und ist ein weiteres Symptom unserer kulturellen Krankheit, ein weiteres Zeichen unserer Hinwendung zu Unfreundlichkeit und Hässlichkeit. Seit den 1960er Jahren stürzt die Sprache unseres gesellschaftlichen Raums in einen Abgrund der Vulgarität.

Finanzplatz Hongkong immer noch intakt - internationale Wahrnehmung hat Nebeneffekte
Hongkongs Regierungsführung beeinträchtigt die Kreditwürdigkeit. Nachdem Hongkong seit einigen Monaten nur noch die dritthöchste Bonitätsstufe "AA" besitzt, ist Hongkong zwischenzeitlich in eine Rezession geraten. Es ist kurzfristig mit einer weiteren Verschlechterung zu rechnen, warnte die Ratingagentur Fitch.

Teil-Einigung im Handelsstreit USA und China: Details und Hintergründe - Skeptiker zweifeln
USA und China haben sich auf ein Handelsabkommen "Phase 1" verständigt. Cyberhacking, Subventionen und IT-Datenschutz sind aber noch ungeklärt. Ehemaliger Berater von Trump, Stephen Moore, zweifelt noch, ob China wirklich unterzeichnen wird.

Tabubruch "Seelenprügel” - Pädagogin enthüllt Gewalt in Kitas
Die einjährige Lena schlägt einem anderen Kind ein Spielzeug an den Kopf. Als die Erzieherin das sieht, kommt sie drohend auf Lena zu und schreit: "Du gehst mir ja so was von auf die Nerven, du kleines Miststück." Ein Einzelfall?

Chinesisches Regime verwendet Cyberwaffen gegen Hongkonger Demokratie-Aktivisten
Das chinesische Regime hat einen Angriff gegen das beliebte Online-Forum LIHKG gestartet, das von den Hongkonger Demonstranten genutzt wird. Ziel ist, die prodemokratische Bewegung zu untergraben. Entdeckt wurde der Cyberangriff von AT&T Cybersecurity.

Massiver Lobbyismus für Transgender - Elternrechte in Gefahr
Von "hart erkämpften" Fortschritten, die aber keinesfalls selbstverständlich seien, spricht ein im November veröffentlichter Leitfaden. Er soll Transgender- und LSBT-Gruppen in Europa anleiten, ihre Arbeit zu verbessern - unter dem Siegel des "Kindeswohls". Elternrechte? Fehlanzeige.

Norweger protestieren gegen Windräder: "Die Deutschen besetzen wieder unser Land”
"Wenn du da solche Monster hinstellst, zerstörst du die Landschaft. Es wird nie wieder sein wie zuvor. Das ist ein Unding", so die Worte des norwegischen Umweltschützers Marino Ask. Er kämpft gegen die von deutschen Investoren in Norwegen gebauten Windräder. Und er ist nicht allein.

Hongkonger Demokratiebewegung: Anwalt hofft auf Veränderungen im kommunistisch regierten China
Ein Anwalt aus China hofft, dass der Kampf der Hongkonger für Freiheit und Demokratie auch das kommunistisch regierte Festland verändern wird.

"Seid ihr bereit?”: Nancy Pelosi schwört Demokraten auf "bevorstehendes Amtsenthebungsverfahren” ein
Bei einem Treffen hinter verschlossenen Türen stellte Demokratin Nancy Pelosi die Frage, ob sie "bereit" für den nächsten Schritt im Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Trump wären.

Trump zu China-Abkommen: Kein Deal ohne Frieden in Hongkong - USA haben keinen Zeitdruck
Trump liebäugelt mit der Idee, das 'China-Abkommen' bis nach der US-Wahl herauszuzögern. Das und auch die Aushöhlung von Lieferketten kann Chinas Wirtschaft drücken. Ohne Frieden in Hongkong sehen die USA keine Chance für einen Deal.

Chinesische Fabrikbesitzer sagen Trumps Wahlsieg 2020 voraus
Etwa ein Jahr vor der US-Wahl 2020 sagen die Fabrikbesitzer in Chinas Stadt Yiwu schon voraus, dass Präsident Trump wieder gewinnen wird.
