Coronavirus: Ein weiterer Schlag für Chinas Wirtschaft - BIP könnte um 0,5 bis 1 Prozent sinken
Ökonomen sind für die chinesische Wirtschaft skeptisch, ob das Wirtschaftstief schon erreicht wurde. Die Ausbreitung des Coronavirus stärkt diese Bedenken. Ökonomen rechnen mit einem Schrumpfen des Wirtschaftswachstums von 0,5 bis 1 Prozentpunkten.

Arzt bei Maybrit Illner: "Wenn das Virus in meinem Körper wütet, dann habe ich ein Problem“
„Wir haben so viel Dusel und so viel Glück, dass man wirklich sagen kann: Wir kommen derzeit mit einem blauen Auge davon“, betonte der Hamburger Arzt Dr. Johannes Wimmer. Er war neben Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zu Gast bei Maybrit Illner.

Quarantäne nur für Rückkehr-Deutsche - Sind Einreisende aus China eine potentielle Gefahr?
Höchste Sicherheit für die aus Wuhan zurückkehrenden Deutschen ist angesagt. Dafür brauche es eine "zentrale Unterbringung während der Inkubationszeit, solange möglicherweise noch keine Symptome da sind", sagte Gesundheitsminister Jens Spahn. Doch warum gilt diese Sonderbehandlung nicht für alle?

Coronavirus: Staatsmedien der KP Chinas kündigen 100.000 neue Krankenhausbetten für Hubei an
Chinas Staatsmedien berichten fast ausschließlich über die Aktionen, die die kommunistischen Funktionäre in Bezug auf den Coronavirus angestoßen haben sollen. Sie berichten wenig oder gar nichts über die Versorgungslage der über 50 Millionen Bewohner in der abgeriegelten Region rund um die Stadt Wuhan.

Coronavirus in Deutschland: RKI empfiehlt Atemschutzmasken für Gesundheitsbehörden - Was ist mit den Bürgern?
Im Dschungel der Hygienevorschriften: Hände waschen, desinfizieren, Atemschutzmaske - ja oder nein? Mit Hilfe des Hygiene-Experten Klaus-Dieter Zastrow fanden wir stark voneinander abweichende Empfehlungen für Bürger und Gesundheitsbehörden.

Ist der Coronavirus der "Schwarze Schwan” des Jahres 2020?
Die derzeitige Situation in China könnte sich noch viel schlimmer als die SARS-Episode entwickeln. Wirtschaftlich gesehen könnte der Ausbruch des Coronavirus das letzte und unvorhergesehene Puzzleteil sein, welches das Rückgrat der Weltwirtschaft bricht.

Coronavirus: Negative Auswirkungen auf Chinas Wirtschaft
Lange Bearbeitungsdauer für Visa, Besorgnis über Ausreise aus China, Qualitätsmängel und Entlassungen - laut dem China Rechts-Blog wird wegen des Coronavirus niemand mehr für Geschäfte nach China reisen. Das wirkt sich auf Beschäftigung und Qualität in der Produktion aus.

Charité-Experte ist besorgt: "Wir müssen die Pandemiepläne rausholen”
Schon jetzt müsste sich das ganze Medizinsystem in Deutschland auf eine „mögliche Pandemie“ vorbereiten, sagt der Direktor des Instituts für Virologie an der Charité Berlin, Professor Christian Drosten. Das beträfe jedes Krankenhaus und fast jede Arztpraxis in Deutschland. Das stellt für das gesamte Gesundheitssystem eine „sehr große Herausforderung“ dar.

Coronavirus: USA will Gesundheitsexperten zur Unterstützung nach China schicken - KP lehnt ab
US-Gesundheitsminister Alex Azar wünscht sich von den chinesischen Behörden "mehr Zusammenarbeit und Transparenz" hinsichtlich des Ausbruchs des tödlichen Coronavirus. Die Kommunistische Partei hält sich jedoch bedeckt.

Verdeckte Arbeit für Peking: USA klagen Harvard-Professor, Forscher und Agentin an
Ein Harvard-Professor hat offenbar jahrelang an Chinas staatlich finanziertem "Plan der tausend Talente" teilgenommen, während er gleichzeitig an sensibler US-Forschung arbeitete. Jetzt wurde er zusammen mit einem chinesischen Forscher und einer chinesischen Agentin in den USA wegen verdeckter Arbeit für das chinesische Regime angeklagt.

Wie gefährlich ist der Coronavirus für Deutschland? - Hygiene-Experte: "In 14 Tagen wissen wir mehr”
"Die Weiterverbreitung des Virus findet auch ohne Symptome statt." Momentan sei die Situation in Deutschland noch ruhig, aber das könne sich stündlich ändern, warnt Professor Klaus-Dieter Zastrow, früherer Leiter des Fachgebiets „Übertragbare Krankheiten, Impfwesen und Krankenhaushygiene“ am Robert-Koch-Institut, in einem Gespräch mit der Epoch Times.

Impeachment-Verfahren: Mick Mulvaneys Anwalt bestreitet Behauptungen in John Boltons Buch
Die New York Times berichtete über einen Teil eines geleakten Manuskripts des ehemaligen Sicherheitsberaters John Bolton. In diesem behaupte Bolton, dass Trump die Militärhilfe für die Ukraine doch als Druckmittel eingesetzt habe. Dem widersprach jetzt der Anwalt des Stabschefs des Weißen Hauses.

Hygiene-Experte über Coronavirus: Mit Chinas Sicherheitsmaßnahmen kann keine Epidemie eingedämmt werden
Die Informationen aus China seien "immer mit Vorsicht zu genießen", sagt Professor Klaus-Dieter Zastrow, früherer Leiter des Fachgebiets „Übertragbare Krankheiten, Impfwesen und Krankenhaushygiene“ am Robert-Koch-Institut mit Blick auf den Coronavirus. Ob wirklich alles so gut funktioniert, wie die Regierung vorgibt, zweifelt er an.

US-Gesetzentwurf: Staaten, die Huawei im 5G-Netz zulassen, sollen keine Informationen mehr vom Geheimdienst erhalten
Wegen Sicherheitsbedenken gegen die chinesische Firma Huawei brachte der US-Repräsentant Jim Banks einen neuen Gesetzesvorschlag ein. Dieser sieht vor, mit Staaten die Huawei-Technik in ihren 5G-Netzen zulassen, keine nachrichtendienstlichen Informationen mehr auszutauschen.

"Mir sind die Tränen ausgegangen”: Lungen-Seuche bringt Tod und Krankheit in chinesische Familie
Das neuartige Coronavirus breitet sich in China aus. Binnen weniger Tage melden selbst offizielle Stellen bereits hunderte infizierte Personen, auch Todesopfer. Die Familie einer in Norwegen lebenden Chinesin trifft das Schicksal besonders hart.

Kinderrechte im Grundgesetz? - Gutachten: "Kinder und Jugendliche werden durch die Grundrechte geschützt”
"Allgemein ist darauf hinzuweisen, dass im geltenden deutschen Verfassungsrecht die Rechte der Kinder deutlich weiter und komplexer ausgestaltet sind, als dies nach dem Wortlaut des Grundgesetzes zunächst erscheinen mag", heißt es in einem Gutachten des Wissenschaftlichen Dienst. Dieses hatte Norbert Müller (Linke) in Auftrag gegeben.

Widerspruch zwecklos? Gesundheitsdaten von 73 Millionen Menschen für Forschung freigegeben
"Grundsätzlich haben Sie selbstverständlich die Möglichkeit, Widerspruch einzulegen. Die Wahrscheinlichkeit, dass dem stattgegeben wird, halte ich aber für relativ gering", sagt Christof Stein, Pressesprecher des Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit.

Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken freigegeben - Einsparung in Milliardenhöhe
„Wenn tausende Patienten mit Diabetes, Krebs oder Demenz ihre Daten verfügbar machten, könnten wir daraus lernen. Daten können Menschen heilen", sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn am Wochenende auf der Innovationskonferenz Digital-Life-Design.

China, Russland, Nordkorea und der Iran bilden neue anti-amerikanische Allianz
Der amerikanische Schriftsteller und China-Experte James Gorrie warnt vor einer neuen "Achse des Bösen" aus dem Osten, die sich gegen die USA alliieren. Jedoch sei "die historische Bilanz von mächtigen diktatorischen Nationen, die sich gegen die Demokratien der Welt verbünden [...] nicht gerade erfreulich."

Bericht: Peking entwickelt neue Taktiken zur Beeinflussung globaler Medien
Die US-amerikanische NGO Freedom House beklagt: Die KP Chinas habe zu "verdeckten und korrupten Taktiken" sowie "Nötigungs- oder Zwangstaktiken" gegriffen, um ihre Version von den Geschehnissen in der Welt zu propagieren.

"Libyen ist nicht sicher”: Ärzte ohne Grenzen warnt vor Flüchtlingswelle
"Libyen ist nicht sicher. Flüchtlinge und Migranten sind dort in akuter Gefahr, ausgebeutet, misshandelt, vergewaltigt und bombardiert zu werden", sagte Florian Westphal, Geschäftsführer von Ärzte ohne Grenzen in Deutschland.

Wütender Imker kippt verseuchten Glyphosat-Honig vor Klöckners Ministerium
"Die Aussicht, ein Drittel unserer gesamten Jahresernte in die Müllverbrennungsanlage fahren zu müssen, erschüttert uns und zeigt die Absurdität des landwirtschaftlichen Systems in Deutschland auf", sagte Imker Sebastian Seusing.

Experte sieht in USA-Iran-Konflikt ein Ablenkungsmanöver
Laut einem China-Experten ist der Konflikt der Vereinigten Staaten mit dem Iran eine willkommene Gelegenheit für China, um Trump von seinem Fokus auf den indopazifischen Raum und der dortigen Bekämpfung der Bedrohung durch das chinesische Regime abzulenken.

NGO-Kapitän Reisch steigt bei Lifeline aus: "Vieles ist mir zu linksradikal”
„Es gibt Differenzen zwischen uns, ich will nicht über alles sprechen, aber vor allem gefällt mir deren politische Agitation nicht. Ich kann mich nicht mit Aussagen gemeinmachen, wie etwa, der österreichische Kanzler Sebastian Kurz sei ein Baby-Hitler“, sagte Kapitän Claus-Peter Reisch.

Zentralrat der Ex-Muslime: "Die Iran-Politik der Linkspartei ist heuchlerisch”
„Hören Sie auf mit Ihrer Politik der Einseitigkeit!", fordert die Vorsitzende des Zentralrats der Ex-Muslime Mina Ahadi von der Partei "Die Linke".

Früherer britischer Konsulatsmitarbeiter erzählt vom "Alptraum” seiner Inhaftierung und Folter in China
Ein Mitarbeiter des Britischen Generalkonsulats in Hongkong wird von chinesischen Beamten "entführt" als er sich kurze Zeit auf dem Territorium des Festlandes befindet. Nach zwei Wochen Verhören und Folter wird er entlassen. Danach geht er an die Öffentlichkeit.

Prager Oberbürgermeister setzt Prioritäten: Städte-Partnerschaft mit Taipeh statt Peking
Der Einfluss Chinas scheint allgegenwärtig. Ursprünglich wollte der Prager Oberbürgermeister Zdenek Hrib nur eine Klausel im Partnerschaftsabkommen mit Peking abändern, wonach der Stadt auch eine Zusammenarbeit mit Taiwan möglich ist. Doch damit fiel die Stadt Prag in Ungnade bei der chinesischen Regierung.

Initiative KAO warnt vor Konsequenzen der Widerspruchslösung für Organspender
"Meine Schwester ist 2017 sehr tragisch in Wien verunglückt und wurde ins AKH (Allgemeines Krankenhaus) gebracht. Ihr Hirntod war noch nicht offizielle festgestellt, da haben die Ärzte uns bereits mitgeteilt, dass sie die Organe spenden muss", heißt es in einem Brief von Angehörigen an den Verein Kritische Aufklärung über Organtransplantation (KAO).

Neue Datenschutz-Gesetze ermöglichen China die Kontrolle über ausländische Daten
Die US-Regierung ist "sehr besorgt" über China. Neue Datenschutz-Gesetze bringen ausländische Unternehmen in Gefahr, sensible Daten nicht nur offenlegen zu müssen, sondern die Kontrolle über sie zu verlieren.

Mehr Toleranz erschafft Welten: Liedermacher Jacek Wohlers begeistert Schulen mit Kinderrecht-Projekt
„Das war die lehrreichste Projektwoche, die ich mitgemacht habe“, lobt Tobias Baron, Schulleiter Grundschule Bramstedt. Eine musikalische Weltreise zu mehr Toleranz des Musiktherapeuten Jacek Wohlers und seinem Team kommt bei Kindern und Lehrern gleichermaßen an.
