China: Wer begleicht die Schulden des Eisenbahnministeriums?
Nach dem neusten Umstrukturierungsplan der Regierung in China soll das hochverschuldete und von Korruptionsskandalen belastete Eisenbahnministerium nicht mehr weiter existieren.

Chinas 3 Billionen ausländische Devisen-Reserven: Segen oder Fluch?
Für die angenommene Unbezwingbarkeit der chinesischen Wirtschaft wird oft als Grund angeführt, dass die Bank of China (PBOC) ausländische Währungen im Wert von drei Billionen US-Dollar (3.

China: Kapitalflucht und Panikverkäufe von Immobilien nehmen rasant zu
Nachdem der neue Parteichef Xi Jinping gerade den Kampf gegen die Korruption begonnen hat, gibt es schon Anzeichen, dass die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) die korrupten Beamten zu beruhigen versucht, weil die Kapitalflucht kaum noch zu bremsen ist.

Die Wahrheit über das Wirtschaftswachstum in China
Wirtschaftsexperten aus dem Westen sprechen voller Ehrfurcht und Neid über das Wirtschaftswachstum in China.

China: Feige Folterknechte wollen sich aus der Verantwortung stehlen
In China scheint zurzeit große Unruhe unter den Staatsorganen zu herrschen.

China: Kapitalflucht erreichte im November einen Höhepunkt
Es gibt Anzeichen dafür, dass es in China im November 2012 eine weitere massive Kapitalflucht ins Ausland gegeben hat.

China weiterhin abhängig von ausländischen Energiequellen
China ist besorgniserregend abhängig von ausländischen Hauptenergiequellen wie Öl und Gas.

Die Geldmenge in China nimmt dramatisch zu
Die Geldmenge in China hat in diesem Jahr die Marke von 94,37 Billionen Yuan (11,48 Billionen Euro) überschritten.

China: Renten sinken unter kritische Grenze
Eine aktuelle Überprüfung von Renten in China fördert Ungleichheit und schlechte Rentenersatzquoten zutage.

China-Ökonomen halten wirtschaftliche Anreize nicht für nachhaltig
Der chinesische Ökonom Wu Jinglian sagte auf einer internationalen Konferenz, dass die derzeit geplanten wirtschaftlichen Anreizprogramme des chinesischen Regimes nicht nachhaltig seien und nach ihrer Einführung fatale Konsequenzen haben werden.

China: Provinzen planen milliardenschweres Investitionsprogramm
Im Angesicht einer sich abschwächenden Konjunktur versuchen die lokalen Behörden in China, das Wachstum durch große Investitionsprogramme wieder anzukurbeln.

China: Prognosen für eine Wirtschaftskrise im Jahr 2013
Steht der Volksrepublik China 2013 eine Wirtschaftskrise bevor? Mit dieser Frage beschäftigte sich ein Vortrag, der nach Angaben der chinesischsprachigen Epoch Times, Dajiyuan, schon am 17.

Geplante finanzielle Anreize in China alarmieren Experten
Laut kürzlich gemachten Äußerungen von Führern der Kommunistischen Partei in einem Meeting des Politbüros am 31.

Kollaps der Wirtschaft in China vorausgesagt
Im Mai hat der Hongkonger Wirtschaftsprofessor Xianping Lang in einigen Städten in China Vorträge über die Wirtschaftsentwicklung gehalten.

China: Amnesty International URGENT ACTION für Falun Gong-Praktizierenden
Amnesty International (AI) hat am 31.

China: Intellektuelle denken über Unterstützung von Falun Gong nach
Die Epoch Times berichtete am 12.

China: Namensliste der Kandidaten des künftigen Politbüros
Die chinesischsprachige Epoch Times berichtete am 16.

China: Verfolgung von Falun Gong wird Thema im Politbüro der KPCh
Die chinesischsprachige Epoch Times berichtete am 10.

China: Erneute Verstärkung der Internet-Zensur befürchtet
Die chinesischsprachige Epoch Times berichtete am 7.


China: Immobilienmarkt im Sinkflug
Im ersten Quartal 2012 gab es auf dem Immobilienmarkt in China kaum Transaktionen – vor allem haben Anordnungen der Zentralregierung dazu geführt, dass der Markt die Talsohle erreicht hat.

China: Immobilien-Entwickler nehmen Reißaus
Chinas Immobilien-Entwickler schlagen Alarm: Das Geschäft in den kleinen und mittelgroßen Städten lohnt sich immer weniger.

„Geschickte Geldmacherei“ in Shanghai, Strafzahlungen und Flucht
Shanghai und Hangzhou liegen ganz in der Nähe des wichtigsten chinesischen Exporthafens und dort befinden sich viele kleine und mittlere produzierende Unternehmen, die sich zurzeit in Schwierigkeiten befinden.

Der Zusammenbruch chinesischer Privatunternehmen
Chinesische Privatunternehmen können kaum noch Kredite erhalten oder zurückzahlen. In der Stadt Wenzhou in der Provinz Zhejiang kam es in den letzten Monaten immer häufiger zu gewalttätiger Schuldeneintreibung, Flucht von Unternehmern und Selbstmord.

Schwache Sozialleistungen - hohe Steuerlast in China
Normalbürger in China leiden unter hohen Steuern, bekommen aber weit weniger Sozialleistungen angeboten als in entwickelten Ländern.

Chinas Inflation auf der Überholspur
Die neuesten amtlichen Daten aus China zeigen, dass im Land die Inflationsrate im November auf 5,1 Prozent stieg, die höchste seit über zwei Jahren und mehr als Ökonomen vorausgesagt hatten. Aber das Bild von 5.1 ist nicht die ganze Geschichte.

Chinas Wirtschaftswachstum ist auf den Immobilienmarkt zurückzuführen
Der Immobilienmarkt und nicht die industrielle Expansion sei der Schlüssel für Chinas rasantes Wirtschaftswachstum der letzten Jahre.
