Gesellschaft für deutsche Sprache gegen Gendern bei staatlichen Stellen
Der Vorsitzende der Gesellschaft für deutsche Sprache, Peter Schlobinski, hält Gendersternchen und Genderdoppelpunkte im Schriftverkehr von staatlichen Stellen und an Universitäten nicht für gedeckt mit den in Deutschland geltenden Rechtschreibregeln.

Zahl der Einbürgerungen in Deutschland um 15 Prozent gesunken
Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Einbürgerungen in Deutschland deutlich um 15 Prozent gesunken.

„Nicht überdramatisierte“ Dashboards zeigen: Intensivbetten-Auslastung keine zuverlässige Messgröße in Corona-Krise
Die Situation in Indien ist alles andere als entspannt, dennoch unterschieden sich Deutschland und Indien den Zahlen nach kaum. Zu diesem Ergebnis kommt Big-Data-Spezialist Martin Adam anhand offizieller Zahlen aus dem Subkontinent, die in seine eigenen Corona-Dashboards einfließen. Adams Auswertungen zeigen zudem, warum die Auslastung der Intensivbetten keine sinnvolle Bewertungsgröße der Pandemie ist.

Deutschland verliert für Ausländer als Land zum Leben und Arbeiten an Attraktivität
Deutschland verliert für Ausländer als Land zum Leben und Arbeiten an Attraktivität.

„Den Dreck nicht weiter verimpfen“: Grazer Ärztin nach Kritik an Corona-Impfung fristlos entlassen
Weil eine Ärztin in Österreich die Corona-Impfung als „Experiment“ bezeichnet und auf der betrieblichen Impfstraße ihre Meinung laut kundgetan hatte, wurde sie fristlos entlassen.

Kritische Theorie versus Autorität: Der Umgang mit Polarisierung in einer Zeit der Krise
Hat ein relativ unbekannter, in Ungarn geborener politischer Philosoph die Antwort auf die gefährlichen, reaktionären Polarisierungen, die kürzlich in der westlichen Gesellschaft aufgetaucht sind, entdeckt?

Ex-Pfizer Vizepräsident warnt: „Impfpässe ermöglichen vollständige Kontrolle über die Menschen“
Der britische Wissenschaftler Dr. Mike Yeadon rät, den Impfpass auf keinen Fall zu akzeptieren. Er befürchtet folgenschwere Konsequenzen.

Kindeswohl oder Nötigung? - Pensionierter Richter über Maskenpflicht, Abstand und Corona-Tests an Schulen
Der Paragrafen-Dschungel ist für Juristen manchmal schwer durchschaubar, erst recht für Laien – wie Eltern oder Lehrer. Umso wichtiger ist es, sich umfassend rechtlich zu informieren, findet der ehemalige Familienrichter Hans-Christian Prestien. Nur so werde den Menschen bewusst, dass sie selbst gegen Gesetze verstoßen, wenn sie beispielsweise Kindern eine Maske aufnötigen, zum Distanzwahren auffordern, Testungen anordnen oder beaufsichtigen.

Studie: Religiöse Überzeugungen sorgen für Konflikte am Arbeitsplatz
Religiös geprägte Überzeugungen erzeugen laut einer französischen Studie zunehmend Konflikte am Arbeitsplatz.

Mehrheit würde für klimafreundliches Wohnen mehr zahlen
Die Mehrheit der Deutschen wäre bereit, beim Wohnungskauf mehr Geld auszugeben, wenn die Immobilie dafür ökologisch nachhaltig wäre.

Erst Weimar, jetzt Weilheim? Familienrichterin im Visier der Staatsanwaltschaft München
Weil eine Schülerin unter der Gesichtsmaske an Kopfschmerzen und Übelkeit litt, wurde sie mehrfach nach Hause geschickt. Ihre Mutter sei schon genervt gewesen, schilderte das Mädchen gegenüber einer Familienrichterin aus Weilheim. Nach Abwägung aller Umstände stufte die Richterin in diesem Fall das Maskentragen als Kindeswohlgefährdung ein – nun ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen Rechtsbeugung gegen sie.

Viele Jugendliche können in Texten Fakten nicht von Meinungen unterscheiden
In Deutschland kann weniger als die Hälfte der 15-jährigen Schülerinnen und Schüler in Texten Fakten von Meinungen unterscheiden.

Volker Bruch stellt Mitgliedsantrag bei Partei „Die Basis“ - Auf Twitter hagelt es Kritik
„Babylon Berlin“-Star will in die Partei „Die Basis“ eintreten, das Verfahren läuft noch. Netzpolitik.org liegen Dokumente vor, die das belegen.

Ärzte und Therapeuten fürchten Vereinsamung junger Menschen
Jugendliche leiden nach Ansicht mancher Therapeuten und Ärzte zusehends unter dem Online-Unterricht zu Hause.

78 Prozent der Deutschen vermissen Büro und Kollegen - und die Kaffeepausen
Die derzeitige Pandemie hat die Welt nach wie vor fest im Griff.

ADAC über den Notbremse-Lockdown: Bahn-Verspätungen und Stau „kein triftiger Grund“
Seit 24. April steht der bundesweite Notbremse-Lockdown. Steigt die Inzidenz regional über 100, werden Reisen und der Aufenthalt im Freien maßgeblich eingeschränkt oder verboten. Auch für Verspätungen, etwa durch Stau oder die Deutsche Bahn, kann ein Reisender mit Bußgeldern belegt werden.

„Einschüchterung und Abschreckung“ - KRiStA-Netzwerk entsetzt über Durchsuchung bei Weimarer Richter
Keine Maske, kein Abstand, kein Corona-Test. In einem Beschluss legte der Weimarer Familienrichter Christian D. fest, dass die von der Regierung verordneten Maßnahmen eine Kindeswohlgefährdung darstellen. Das Urteil zog eine Hausdurchsuchung bei dem Richter nach sich. Das Netzwerk Kritischer Richter und Staatsanwälte (KRiStA) ist entsetzt über den „krassen Eingriff in die richterliche Unabhängigkeit“.

Sinkende Vergleichswerte machen leichten Anstieg der Sterbefälle zu 4 Prozent Übersterblichkeit
Dank ausgefallener Grippewelle hielten sich Sterbezahlen trotz Corona im Rahmen. Zu diesem Ergebnis kommt das Statistische Bundesamt in ihrer aktuellen Sonderauswertung der Sterbefälle. Ein Blick auf die Zahlen zeigt, dass die neue Übersterblichkeit vor allem durch sinkende Vergleichswerte bei leicht steigenden Sterbefällen 2021 entsteht.

„Keine sinnvolle Strategie“ - Experten über Corona-Selbsttests in Schulen
Für die einen gelten sie als „unverzichtbar“, für andere „sinnlos“: Corona-Selbsttests in Schulen. Während die Regierung der Devise „testen, testen, testen“ folgt, sehen zahlreiche Experten diesen Ansatz für kritisch, warnen sogar vor der Eigenanwendung bei Symptomlosen und Minderjährigen.

Hanauer Schulamt droht Eltern mit Inobhutnahme bei Corona-Test-Verweigerung
Ein Schulamt in Hanau will die Corona-Testpflicht konsequent durchsetzen. Mit einer skurrilen Formulierung erhitzt sie die Gemüter.

Nach Suizid seines Sohnes: Vater warnt vor längeren Pandemie-Lockdowns
Mediziner und Psychiater sind zunehmend besorgt über den Tribut, den die Pandemie von der nächsten Generation fordert. Für Jugendliche, die schon an leichten Depressionen leiden, ist der Freiheitsentzug besonders schwer zu ertragen. Die Suizidalitätszahlen steigen rasant an. Ein besorgter Vater fordert, dass Abriegelungsmaßnahmen und Schulschließungen neu überdacht werden müssen, wenn es um die Gesundheit von Jugendlichen geht.

Prominente distanzieren sich von ihrer Teilnahme an Aktion #allesdichtmachen
Nach heftiger Kritik an einer Protestaktion prominenter Schauspieler an den Corona-Restriktionen distanzieren sich immer mehr Beteiligte von der Kampagne unter dem Motto #allesdichtmachen.

Brandbrief an NRW-Regierung: Eltern wehren sich gegen Kindeswohlgefährdung an Schulen
Schulschließung, Maskenpflicht, Zwangstests. Für Eltern aus Nordrhein-Westfalen ist das Maß voll. Mit ihrer Initiative „Eltern für Kindeswohl“ machen sie in ihrem Brandbrief Druck auf die Landesregierung und fordern ein Ende der Kindeswohlgefährdung. In Rekordzeit fanden sich zahlreiche Unterstützer der Aktion.

Großteil der Zugewanderten aus Syrien und Eritrea in Deutschland zufrieden
Der Großteil der in den vergangenen Jahren aus Syrien und Eritrea nach Deutschland eingewanderten Menschen ist zufrieden.

Grundschullehrerin aus NRW: „Ich bin Lehrerin, keine Ärztin! Ich mach da nicht mit!“
Ungeimpft, ungetestet und ohne Maske. Die Grundschullehrerin Nina* fühlt sich, so sagt sie, als „Alien“ an ihrer Schule. Schon längst ist sie mit ihren Ansichten ins Abseits des Kollegiums gerückt, weil sie die Corona-Politik der Regierung nicht mitträgt. In ihrer Remonstrationsschrift begründet sie, warum sie Bedenken gegen die Corona-Tests hat und sich weigert, ihre Schüler zum Corona-Selbsttest anzuleiten.

Jugendämter: Zahl der Schulabbrecher könnte sich durch Corona-Maßnahmen verdoppeln
Die Jugendämter in Deutschland schlagen angesichts der Langzeitfolgen der Corona-Pandemie für Kinder und Jugendliche Alarm.

Wachsender Widerstand gegen Gendern und Cancel Culture - Deutscher Hochschulverband: „Eine Toleranz anderer Auffassungen ist nicht mehr gegeben“
Weil er nicht genderte, wurde ein Student an der Uni Kassel schlechter benotet. Damit steht er aber nicht alleine da: Der Druck, sich politisch korrekt zu verhalten, wird an vielen Hochschulen größer. An Universitäten herrscht mittlerweile eine Atmosphäre von Konformität und Intoleranz – sogar von Sprechverboten ist die Rede. Nun formiert sich eine Gegenbewegung.

Für Samstag geplante "Querdenken”-Demonstration in Dresden verboten
Die Stadt Dresden hat die für Samstag (17.

Ärzte für COVID-Ethik: Menschenversuche mit „experimentellen gen-basierten Präparaten“ verstoßen gegen Nürnberger Kodex
In einem offenen Brief an die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) fordern die „Ärzte für COVID-Ethik“ den sofortigen Widerruf der (Not-)Zulassung aller Corona-Impfstoffe und ihre umfassende Neubewertung. Die wissentliche Fortführung der massenhaften Anwendung „experimenteller gen-basierter Präparate“ sei nicht weniger ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit als Versuche in KZs unter Hitler. Sowohl die EMA als auch alle impfenden Mediziner würden dabei zu wissentlichen Mittätern und müssten sich nach der Genfer Konvention verantworten.

„Du bist schuld, wenn meine Oma stirbt!“ - Vierfache Mutter kritisiert politischen Druck auf Kinder
„Das ist Indoktrination!“, beklagt sich Melanie Christ, vierfache Mutter aus Nordrhein-Westfalen, über die Machenschaften, denen ihre Kinder seit der Corona-Krise ausgesetzt sind. Anlass ihres Gesprächs mit der Epoch Times war ein Pixi-Buch, das ihr Sohn vom Kindergarten mitbrachte.
