Überblick: Wichtige EU-Termine nach den Wahlen
Die Europawahlen markieren den Beginn einer Reihe wichtiger Personalentscheidungen. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hofft auf eine zweite Amtszeit, während weitere Top-Jobs in der EU neu vergeben werden. Der vorläufige Fahrplan zeigt die wichtigsten Termine und Entscheidungen bis Dezember auf.

80 Jahre „Gaslight“: Ein Thriller wird zum Psycho-Begriff
Ein Drama als Namensgeber für seelischen Missbrauch: 1944 kam die legendäre „Gaslicht“-Verfilmung mit Ingrid Bergman ins Kino. Das sogenannte Gaslighting erscheint 80 Jahre später so aktuell wie nie.

Statt Musik nur Rauschen? Erste Abschaltungen von UKW-Radios stehen fest
Ob zu Hause, im Auto oder mobil unterwegs: Seit 1949 können die Menschen in Deutschland Radiosender über UKW-Frequenzen empfangen. Bereits ab kommendem Jahr sollen im ersten Bundesland einige Sender ihre Dienste im UKW-Netz einstellen.

Wochenrückblick (Teil 3): Kekse backen, mit Röntgengerät
Schon vor 4.000 Jahren behandelten die alten Ägypter Krebs. Wer unmotiviert ist, greift eher zu ChatGPT. Und drei Kinder finden einen jugendlichen T. rex – sie durften ihn auch mit ausgraben. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche, Teil 3.

Wenn Kinder in Schulen aufblühen - Glücksunterricht trägt erste Früchte
„Wenn wir uns eine Welt mit weniger Depressionen und Stress und stattdessen mehr Mitgefühl, Wertschätzung und psychischer Gesundheit wünschen, sind unsere Schulen wahrscheinlich der beste Ansatzpunkt." Das sagt Glücksforscher Tobias Rahm. Seine Forschungen geben ihm Recht.

Langfristige Effekte der Homöopathie in den Niederlanden untersucht - bald auch in Deutschland?
Konventionelle oder homöopathische und anthroposophische Behandlungen, was ist auf Dauer nachhaltiger? Eine Studie könnte Licht ins Dunkel bringen, wie der Berliner Kinderarzt Dr. Stefan Schmidt-Troschke im Interview mit Epoch Times erklärte.

„Größter Kita-Streik seit 35 Jahren“ - Tausende Eltern müssen Alternativbetreuung suchen
In etlichen Berliner kommunalen Kindertagesstätten blieben die Türen am Donnerstag (6. Juni) verschlossen. Die Gewerkschaft ver.di hatte das Kita-Personal zum Streik aufgerufen. Ab Montag steht ein erneuter Streik an.

Bahncard nur noch digital - Kritik von Verbraucherverbänden
Mit der Plastik-Bahncard ist es ab heute vorbei. Ab dann stellt die Bahn nur noch eine digitale Variante des Rabatt-Abos aus. Verbraucherschützer kritisieren den Schritt.

Gigi D’Agostino: „Am Ende wird die Liebe stärker sein als der Hass“
Rassistische Parolen zu einem Partyvideo auf Sylt führten zum Eklat und sorgten bundesweit für Aufsehen. Zahlreiche Events verbieten das Lied „L'amour toujours“. Gigi D'Agostino, der Urheber des Songs, kann die Aufregung nicht verstehen.

Nach Starkregen: Erneut Straßen in Kleinstadt überschwemmt
Am letzten Wochenende gab es an vielen Orten im Süden Deutschlands Hochwasser. Am Samstag kämpfte die Feuerwehr in einer Kleinstadt nun erneut gegen überflutete Straßen und vollgelaufene Keller.

Wochenrückblick (Teil 2): Käsezoll auf der Autobahn A96
Kurz vor Olympia in Paris gibt es sportliche BRICS-Spiele. Finnland hat ein abschreckendes Mittel gegen aufdringlich-feiernde Jugendliche gefunden. Und „fliegende Dachdecker“ wurden von hunderten Zoll-, Polizei- und Spezialkräften Ende Mai hops genommen. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 2.

Die New Yorker High Line wird 15 Jahre alt
Einst eine Hochbahntrasse, ist die High Line inzwischen ein blühender Park und eine der Top-Touristenattraktionen New Yorks. Jetzt wird das Projekt 15 Jahre alt; und hat weltweit Nachahmer gefunden.

Hochwasserlage in Bayern entspannt sich
Die Hochwasserlage hat sich im Freistaat weiter beruhigt. Der Wetterdienst sagt im Süden Bayerns zwar Unwetter vorher, problematisch soll das aber nicht mehr werden.

100-jähriger US-Veteran heiratet nach D-Day-Gedenkfeiern in Normandie Verlobte
Nach den Gedenkfeiern zum D-Day heiratet am Samstag der 100 Jahre alte US-Veteran Harold Terens, der vor 80 Jahren an der Landung der Alliierten beteiligt war, in der Normandie seine 96 Jahre alte Verlobte Jeanne Swerlin.

Wochenrückblick (Teil 1): Zu schnell zum Einsatzort - Polizist haftet für Unfall im Dienst
Unternehmer erhalten neue Identifikationsnummern. Google kennt ihren Standort und den aller ihrer Geräte – auch wenn sie offline sind. Selbst ein Cyberbunker kann gekauft werden. Und dann gibt es noch die wichtige Frage um die Leberwurst: Zählen Pelle und Verschlusschip zum Füllgewicht? Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 1.

TU-Präsidentin wird nicht erneut in Zukunftsrat des Kanzlers berufen
Trotz Kritik an ihren Social-Media-Aktivitäten im Kontext des Gaza-Krieges will Berlins TU-Präsidentin Rauch im Amt bleiben. Bundeskanzler Scholz verzichtet künftig aber auf sie als Beraterin.

Das 100 Jahre alte Rätsel um den Everest
George Mallorys Tod am Mount Everest steht in seiner Heimat als „victorious disaster“ in einer Reihe mit heroischen Pleiten. Die entscheidende Frage ist auch 100 Jahre später nicht geklärt.

Kommunizieren mit Stift und Papier: Sinnlich, persönlich und tief erfüllend
Unsere Kommunikation scheint sich durch die medialen Möglichkeiten immer schneller in eine Richtung zu entwickeln. Doch gewinnt sie dadurch auch an Qualität? Und was ist mit dem Prozess des geistigen Austauschs, der dabei oft auf der Strecke bleibt? Hier eine Hymne auf eine der ältesten Formen, die wir nutzen, um miteinander in Beziehung zu treten.

Weltkriegsveteran aus den USA auf der Reise zum D-Day-Gedenken gestorben
Ein 102 Jahre alter Weltkriegsveteran aus den USA ist auf seiner Reise zum 80. Jahrestag der Alliiertenlandung in der Normandie gestorben.

Kippt die Beitragspflicht für den ÖRR? Bundesverwaltungsgericht erlaubt Revision
Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig hat in einem Rechtsstreit um den Rundfunkbeitrag die Revision zugelassen. Nun soll grundsätzlich die Frage geklärt werden, ob die öffentlich-rechtlichen Programme tatsächlich der Vielfaltssicherung dienen. Falls nein, könnte die Zahlungspflicht kippen.

Publizist Friedman: „Es ist der Hass auf die Menschen, auf ihre Vielfalt, auf ihre Einmaligkeit“
Noch immer befinden sich 124 Zivilisten, auch anderer Nationalitäten, in der Gewalt der Hamas. Es ist ein Wettlauf mit der Zeit. In Berlin wurde über drei Wochen lang mit Installationen, Musik, Meditationen, Reden appelliert: Bring them home, now. Am Dienstagabend gab es eine Abschlussveranstaltung, bei der Michel Friedman und Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner sprachen.

TU Berlin: Präsidentin Rauch soll binnen 24 Stunden über Rücktritt entscheiden
Mit Likes für X-Beiträge, in denen Israel „Völkermord“ vorgeworfen wird und Premier Netanjahu in die Nähe des Nationalsozialismus gerückt wird, hat sich TU-Präsidentin Rauch Vorwürfen des Antisemitismus ausgesetzt. Nun soll sie sich selbst über ihren Verbleib auf ihrem Posten erklären.

40 Jahre Tetris: Der Weg zum Kult-Game
Zum Zeitvertreib entwickelt ein sowjetischer Mathematiker Mitte der 80er Jahre Tetris. Die Verbreitung des Computerspiels wird zu einem Krimi im Kalten Krieg. Am Ende erobert Tetris gar den Weltraum.

Gedenken an die „wahren Helden“: Historische US-Flugzeuge brechen nach Europa auf
Der 102-jährige Max Gurney aus San Diego ist einer der wenigen Veteranen, die am 80. Jahrestag der Landung der Alliierten in der Normandie teilnehmen werden. Der original C-47 Truppentransporter „That's All, Brother“, der damals die alliierten Luftlandetruppen anführte, wird bei einem Gedenkflug über die Normandie fliegen.

ChatGPT-Entwickler fürchten Vergeltung, wenn sie vor Risiken von KI warnen
Entwickler Künstlicher Intelligenz bei Start-ups wie OpenAI dürften am besten die damit verbundene Risiken einschätzen können. Viele fürchten jedoch Vergeltungsmaßnahmen, wenn sie Kritik äußern.

Ärzte und Pfleger üben für Anschlag-Szenario bei Fußball-EM
Sollte es während der Fußball-EM zu einer Katastrophe mit mehreren Hundert Verletzten kommen, müssen die Krankenhäuser funktionieren. In Berlin-Friedrichshain probten Ärzte und Pfleger diesen Notfall.

Milliarden-Förderprogramm für Schulen ist beschlossen
Ab kommenden Schuljahr erhalten mit dem sogenannten Startchancen-Programm bundesweit 4000 Schulen in sozial schwierigen Lagen eine Förderung von 20 Milliarden Euro.

Feuerwehrverband: Vorbereitet sein vor Hochwasser
Der Deutsche Feuerwehrverband rät Bürgern, eine Notfalltasche zu haben. Eine Warn-App wie Nina oder Katwarn kann dazu beitragen, rechtzeitig über Gefahren informiert zu sein.

Neue Wege im Gesundheitssystem: Wenn die Wohnung zum Krankenzimmer wird
Ob der treue Vierbeiner oder jemand aus der Familie, vieles spricht dafür, dass man zu Hause schneller gesund wird als im Krankenhaus. Das Behandlungsmodell „hospital at home“ setzt inzwischen Trends – und spart nicht unerhebliche Kosten.

Hungerstreik in Berlin: Klimaaktivist ins Krankenhaus eingeliefert
Weil sie den Kanzler zu einer Regierungserklärung zur Dramatik der Klimakrise zwingen wollen, sind Aktivisten in Berlin im Hungerstreik. Einer von ihnen ist nun schwer angeschlagen im Krankenhaus.
