So gewinnt man bei „Schnick-Schnack-Schnuck“
Schere, Stein, Papier – und jede Menge Taktik: Profis im „Schnick-Schnack-Schnuck“ behaupten, es sei mehr als ein Glücksspiel. Können sie ihre Gegner wirklich durchschauen?

Verfassungsbeschwerde gegen Tabaksteuer für E-Zigaretten scheitert
Eine Beschwerde gegen die Tabaksteuer auf sogenannte Liquids für E-Zigaretten ist vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe gescheitert. Sie wurde nicht zur Entscheidung angenommen.

90 Jahre „Vater und Sohn“: Es begann mit einem „schlechten Hausaufsatz“
Die Zeichenfiguren aus der Feder von e.o. plauen verzaubern bis heute viele Menschen. Hinter den vielen lustigen Abenteuern der beiden Comic-Helden steckt eine berührende Lebensgeschichte.

Geringes Vertrauen in Politik hält junge Menschen von Engagement ab
Fast die Hälfte der jungen Menschen ist gar nicht oder nur wenig zufrieden mit den hiesigen politischen Institutionen. Das ergab eine Studie der Bertelsmann-Stiftung. Geringes Vertrauen in Parteien und demokratische Beteiligungsformen hält junge Menschen von einem politischem Engagement ab.

Tod eines deutschen Mallorca-Urlaubers: Spanier schuldig
Bis zuletzt waren im Prozess um den rätselhaften Tod eines Deutschen auf der spanischen Baleareninsel Mallorca Fragen offen und Widersprüche nicht geklärt. Nun sprachen die Geschworenen.

Viele Menschen finden Models ohne Tattoos attraktiver
Wer sich tätowieren lässt, hat dafür die unterschiedlichsten Gründe. Die Hoffnung auf ein attraktiveres Erscheinungsbild erfüllt sich aber nicht immer – sagt zumindest eine neue Studie aus Hamburg.

Bundesverwaltungsgericht: Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen dürfen sonntags öffnen
Seit 2019 gilt die Verordnung, dass öffentliche Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen bis zu 6 Stunden an Sonn- und Feiertagen öffnen dürfen. Die Gewerkschaft Verdi klagte gegen diese Regelung, hatte aber keinen Erfolg.

Clan-Kriminalität: 4,6 Millionen aus Fluthilfefonds ergaunert
Wegen des Verdachts auf Betrug mit Fluthilfegeldern sind 18 Wohnungen in drei Bundesländern durchsucht worden. Die Verdächtigen sollen nach der Hochwasserkatastrophe 2021 Wiederaufbauhilfen beantragt haben, auf die sie keinen Anspruch hatten.

Jeder fünfte Erwachsene in Deutschland hat Schwierigkeiten mit Lesen und Rechnen auf Grundschulniveau
Die Ergebnisse der internationalen Studie zu Alltagskompetenzen werfen ein Schlaglicht auf Bildungsdefizite und den wachsenden Abstand zwischen Bevölkerungsgruppen. Rund 22 Prozent der Erwachsenen in Deutschland können einfache Texte kaum verstehen. Migranten schneiden besonders schlecht ab, während Ältere oft die besten Ergebnisse erzielen.

Wirtschaftsforscher: Stark steigende Preise erhöhen Überschuldungsgefahr
Für das Jahr 2024 geht die Creditreform-Wirtschaftsforschung von einem „signifikanten Zuwachs“ der Privatinsolvenzen aus. Immer mehr Verbraucher in Deutschland stünden durch den teilweise starken Anstieg der Lebenshaltungskosten unter finanziellem Druck.

Kempten: Arbeiter auf Baustelle von Baggerteil getroffen und stirbt
Bei einem Arbeitsunfall auf einer Baustelle im bayerischen Kempten ist am Dienstag ein 30-Jähriger ums Lebens gekommen.

DDR-Bürgerrechtler: „Wir sind das größte Problem losgeworden, den Kommunismus!“
Berlin, Jannowitzbrücke, Chinesische Botschaft. Es ist kalt, doch das sind die DDR-Bürgerrechtler gewohnt. Dass die Obrigkeit sie unangenehm beäugt, ebenfalls. Warum kommen sie trotzdem?

Prominente im Bundestagswahlkampf: Wer wird sich für wen exponieren?
Eine vorgezogene Bundestagswahl im Winter – und kaum Vorbereitungszeit. Die Parteien müssen in dieser Situation auf Multiplikatoren und Influencer hoffen, Prominente gehören dazu. Das Beispiel von Taylor Swift in den USA zeigt jedoch auch die Grenzen ihres Einflusses auf.

Jetzt kann fast jeder mithilfe von KI Filme erstellen - OpenAI veröffentlicht Sora
KI-Anwendungen können nicht nur Texte und Fotos generieren, sondern auch Videos in hoher Qualität. Auf das neueste Angebot von OpenAI müssen Anwender in Deutschland allerdings noch warten.

Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall weiter fest
Nichts geht mehr auf der Mosel, nachdem ein Schiff gegen ein Schleusentor gekracht ist. Das zuständige Amt will die festgefahrenen Schiffe schnellstmöglich von dem Fluss bekommen. Wie geht es weiter?

Meißen: Vater und drei Kleinkinder tot entdeckt
In Meißen findet die Polizei vier Tote, darunter drei Kinder. Die Ermittler gehen von einem Tötungsdelikt aus.

Berliner Verwaltungsgericht weist Klage gegen Rundfunkbeitrag ab
Wegen Verfehlung des öffentlich-rechtlichen Programmauftrags ist ein Kläger gegen den Rundfunkbeitrag vor Gericht gezogen. Das Verwaltungsgericht Berlin hat diese jedoch abgewiesen. Der Kläger habe nicht dargetan, dass das Programmangebot regelhaft auftretende Mängel aufweise.

Das Wesen emotionaler Verletzungen verstehen
Emotionale Verletzungen brechen unsere gewohnte Normalität und erzeugen Angst. Der richtige Umgang liegt in der Reflexion und Beobachtung unserer Reaktionen. Statt uns in der Angst zu verstricken, können wir Verletzungen als Chance zur persönlichen Weiterentwicklung nutzen.

Alle stehen für Toni Kroos auf - nur sein Kind nicht
„Ein großer Fußballer, ein großer Mensch.“ Die Ehrung für Erfolgsfußballer Toni Kroos vor Millionenpublikum sorgt für Rührung und einen Lacher.

Influencerin Bibi Heinicke für gesetzliches Mindestalter für Social Media
Die Influencerin Bibi Heinicke war ein Superstar ihrer Generation – bis sie emotional und körperlich am Ende war. Nach einer jahrelangen Auszeit spricht sie nun über Schattenseiten der Branche.

Eurojackpot geknackt: 120 Millionen gehen nach Deutschland
Ein satter Millionengewinn fällt auf zwei Eurojackpot-Scheine aus Deutschland. Ob es sich um jeweils einen Glückspilz oder mehrere Glückspilze einer Spielgemeinschaft handelt, ist noch unklar.

Muhammad auf Rang 1 - sowohl in Berlin als auch in England und Wales
Unter Berücksichtigung der fünf häufigsten Schreibweisen wurde der Name Mohammed 2023 mehr als 7.700 Mal vergeben. Auf Rang zwei folgte mit weitem Abstand Noah. In Deutschland steht Mohammed in drei Bundesländern ganz oben.

Immer mehr Menschen in Deutschland arbeiten auch an Feiertagen
Arbeit von Montags bis Freitags, von 9 bis 18 Uhr: Für immer mehr Menschen trifft dies nicht mehr zu. Hinzu kommt eine steigende Anzahl an (unbezahlten) Überstunden.

Klaasohm ohne Prügel? Borkumer feiern umstrittenen Brauch
Schläge mit einem Kuhhorn gegen Frauen soll es beim Nikolausbrauch Klaasohm auf Borkum nicht mehr geben. Der Auftakt des Fests verläuft laut der Polizei störungsfrei – bleibt es friedlich?

"Kein Tag ohne verbale Beleidigungen und Bedrohungen von Lehrkräften“: Berliner Schule schlägt Alarm
An der Friedrich-Bergius-Schule in Berlin-Schöneberg „brennt es“ lichterloh. In einem Brandbrief fordern die Lehrer Unterstützung von der Schulaufsicht. Die gibt es nun – allerdings nur teilweise.

Vom Leid gezeichnet, vom Glück begleitet
Wer sind die Tänzer, die für Shen Yun weltweit auf der Bühne stehen? Was ist die Motivation für sie, Spitzenleistungen abzuliefern? Die Geschichte von Sun Hongwei ist zugleich sehr persönlich und dennoch exemplarisch für alle, die zur Zielscheibe des brutalen Regimes Chinas werden. Sun hat seinen Weg gefunden, dazu nicht zu schweigen.

Rechnungshof warnt RBB vor Risiko: 84 Prozent des Sendervermögens für Pensionen
Mittlerweile muss der Rundfunk Berlin-Brandenburg 84 Prozent der Einnahmen für Altersvorsorge der ehemaligen Mitarbeiter aufbringen. Der Rechnungshof von Berlin warnt in seinem aktuellen Bericht, die Pensionen beim RBB seien ein finanzielles Risiko für den Sender.

Prozess gegen „Maskenarzt“ Dr. Walter Weber: Anwalt Lausen glaubt an Straffreiheit für seinen Mandanten
Weder der RKI-Präsident Lars Schaade noch der Hamburger Bürgermeister Peter Tschentscher sind bisher ihren Vorladungen zum Prozess gegen den Arzt Dr. Walter Weber gefolgt. Webers Rechtsbeistand Sven Lausen geht dennoch davon aus, dass das Landgericht Hamburg im Prozess um mutmaßlich falsche Maskenatteste bald auf Freispruch entscheiden wird.

Rassismusverdacht: Auf dem Frankfurter Weihnachtsmarkt soll Lumumba umbenannt werden
Die Stadt Frankfurt hält Standbetreiber ihres Weihnachtsmarktes dazu an, dem alkoholischen Getränk Lumumba einen anderen Namen zu geben, da es an den ermordeten kongolesischen Politiker Patrice Lumumba erinnern könne.

2,4 Milliarden Euro für überteuerte Untersuchungen ohne Nutzen?
Immer wieder wird beim Arztbesuch eine Untersuchung empfohlen, für die Kassenpatienten selbst in die Tasche greifen müssen. Aber geht es dabei in erster Linie um die Gesundheit – oder nur um Geld?
