Mythos Marshallplan: Nicht das Geld war entscheidend
Im Zusammenhang mit der Ukraine fällt häufiger der Begriff eines neuen Marshallplanes. Historisch betrachtet führte nicht das Geld des Plans zum Wiederaufbau des Landes. Denn Länder, die weniger Geldmittel erhalten hatten, wuchsen schneller. Es wird mehr als nur Geld benötigt, um wirtschaftlichen Fortschritt einzuleiten.

Dr. Markus Krall: „Corona-Narrativ – der Kollaps der Lüge“
Was erleben Menschen und gerade auch recht prominente Menschen, die von starkem Framing und Diffamierungen betroffen sind? Wo liegen die Ursachen für dieses gesellschaftliche Phänomen und wie kann man allen Widrigkeiten zum Trotz einen konstruktiven Umgang damit finden? Über diese Themen haben wir mit Dr. Markus Krall gesprochen.

Dr. Markus Krall: „Ohne Diskurs rutschen wir in die Krise“
Was erleben Menschen und gerade auch recht prominente Menschen, die von starkem Framing und Diffamierungen betroffen sind? Wo liegen die Ursachen für dieses gesellschaftliche Phänomen und wie kann man allen Widrigkeiten zum Trotz einen konstruktiven Umgang damit finden? Über diese Themen haben wir mit Dr. Markus Krall gesprochen.

„Körpererkundungsräume“ in Kitas – ein fehlgeleiteter Versuch der Förderung von Kindern
Eine zentrale Institution, die die psychosexuelle Entwicklung der Kinder beaufsichtigt und unterstützt, ist unnötig. Was können Erzieher tun? Was sollten Eltern tun? Ein Kommentar.

Phrasen und Begriffe der Woke-Agenda, die man aus der Welt schaffen sollte
Der „Woke“-Apparat hat ein willkürliches Sprachsystem geschaffen, das auf keinem soliden Fundament fußt. Lassen Sie uns beispielhaft einige dieser Begriffe analysieren. Ein Kommentar von Christian Milord.

Demokratie vs. Klimarettung: Wie viel Freiheit sind wir bereit zu opfern? – Eine analytische Spurensuche durch zwei Jahrzehnte
Ende der 2000er-Jahre rechnete der „Bayerische Rundfunk“ mit der Idee einer Klimaapokalypse ab. Ein Experte sprach gar von einem drohenden „Demokratieverzicht“ und einer „klimapolitischen Weltdiktatur.“ Heute prägen die Grünen den Kurs der Ampel-Regierung. Eine analytische Spurensuche durch zwei Jahrzehnte.


Aus US-Sicht: Deutschland fordert China heraus
Deutschlands neue China-Strategie zeigt eine Wende zur Vorsicht, wenn nicht sogar zur Feindseligkeit. Berlin hat seine Annäherung an Peking revidiert und seine ehemals entgegenkommende und wohlwollende Haltung durch eine eher vorsichtige und ablehnende ersetzt. Ein Kommentar.

Philine Conrad: „Haben Sie nicht auch den Eindruck, irgendetwas stimmt nicht in unserem Land?“
Um das Thema „Kirche und Kultur nach Corona“ ging es in einem Streitgespräch der Internationalen Martin-Luther-Stiftung im Erfurter Rathaus. Die Schauspielerin Philine Conrad forderte in ihrer Eröffnungsrede, das Unrecht der Corona-Zeit und die Spaltung der Gesellschaft endlich wahrzunehmen. Am Ende stand ein Plädoyer für die Menschlichkeit.

Ist jegliches Extremwetter heute eine Folge des Klimawandels?
Heftiges Unwetter, Dürregefahr, Waldbrände: Wer in den letzten Wochen durch die Nachrichtenwelt scrollt, trifft unweigerlich auf eine Flut von alarmierenden Meldungen über extreme Wetterereignisse. Ist das Wetter in Deutschland wirklich extremer geworden, oder sind wir Menschen nur empfindlicher als früher? Gastautor Sebastian Lüning wirft einen Blick auf die Wettergeschichte, inklusive Anleitung für den persönlichen Extremwetter-Faktencheck.

Zwischen Versprechen und Realität: Das steckt hinter dem CDU-Migrationskurs
CDU-Politiker wie Thorsten Frei müssen frei davon sein, ein andauerndes Scheitern ihrer Vorschläge zur Begrenzung der anhaltenden Massenzuwanderung als Enttäuschungen zu empfinden oder sie haben einen Erfolg von vornherein nicht eingeplant. Eine Analyse.


BRICS-Staaten diskutieren eigene Handelswährung
Geld sollte neutral und unabhängig sein. Was die BRICS-Staaten planen, ist weder das eine noch das andere. Das Problem der staatlich-politischen Währung bliebe bestehen. Aus einer Position der Stärke heraus setzen sie den Westen unter Druck – möglicherweise sogar unter Zugzwang.

Das Attentat vom 20. Juli 1944
Diese Männer des 20. Juli 1944 waren keine Sophie Scholl und kein Johann Georg Elser. Sie waren anfangs sogar oftmals Profiteure oder Mitgestalter des mörderischen Regimes. Aber am Ende handelten sie.


„Steuerzahlergedenktag“ ist eher Mitte September und nicht am 12. Juli
Eigentlich eher am 13. September: Rundfunkbeitrag, Steuern für Miete, Energiesteuern, Mehrwertsteuern und noch mehr fließt nicht in die Berechnung für den „Steuerzahlergedenktag“ ein. Bezieht man diese Daten ein, kommt man auf ungefähr 70 Prozent Abgabenlast für die Bürger.

Immobilienmarkt hat sich gedreht: Lohnt sich ein Verkauf? Jetzt?
Wer ein Haus oder eine Immobilie besitzt, könnte schlaflose Nächte haben. Die Kosten steigen, die Preise fallen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sich potenzielle Verkäufer fragen: „Lohnt sich ein Verkauf jetzt noch?“

USA: Versteckte Textnachrichten enthüllen, wie Wissenschaftler das Narrativ über Herkunft von COVID-19 diktierten
Bekannte Wissenschaftler, darunter Dr. Anthony Fauci, haben die Theorie des Laborunfalls als Ursprung der Corona-Pandemie lange geleugnet. Chatprotokolle zeigen jedoch, dass sie privat anders dachten.

Dreihundert Jahre Adam Smith – eine Hommage
Adam Smith legte die Grundlage für ein modernes Deutschland – bis Bismarck mit dem Wohlfahrtsstaat begann. Smith sah Ethik als die Basis einer jeden Marktwirtschaft an. Wer war der Mann, dessen Name auch heute noch bei Ökonomen gut bekannt ist?

Das Schlusswort von Dr. Heinrich Habig: „Jeder von uns hat eine Aufgabe und seine Lebensberechtigung“
Der zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilte Arzt Dr. Heinrich Habig ging in seinem Schlusswort vor Gericht auf seine Motivation ein, den Menschen zu helfen. Epoch Times veröffentlicht es hier in gekürzter Fassung.

Karlsruhe hat sich verrechnet: Halbwertszeit von CO₂ beträgt 36 Jahre
In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt über die jüngst ermittelte Halbwertszeit von Kohlenstoffdioxid (CO₂) und das in mehrfacher Hinsicht unhaltbare deutsche CO₂-Restbudget bis 2050.

Von Bundesregierung finanziert: Studie bescheinigt Ostdeutschland starke Demokratiedefizite
Die AfD verzeichnet in Umfragen aktuell Höchstwerte in den neuen Bundesländern, erstmals werden ein Landrats- und Bürgermeisteramt gewonnen. Eine Studie will jetzt belegen, dass die Ostdeutschen Demokratiedefizite haben und viele latent rechtsextrem sind. Wer steckt hinter der Studie, wer finanziert sie? Ein Kommentar.


Dr. Markus Krall: Keine Debatten mehr, nur noch Narrative
Was erleben Menschen und gerade auch recht prominente Menschen, die von starkem Framing und Diffamierungen betroffen sind? Wo liegen die Ursachen für dieses gesellschaftliche Phänomen und wie kann man allen Widrigkeiten zum Trotz einen konstruktiven Umgang damit finden? Über diese Themen haben wir mit Dr. Markus Krall gesprochen.

Wir können weiterleben – ohne Sorgen um CO₂ und „Netto Null“
„Netto Null“ heißt nicht, gar kein CO₂ mehr, sondern nicht mehr, als die Erde aufnehmen kann – sprich, Emissionen und Absorptionen im Gleichgewicht sind. Dieses reguliert sich von allein, auch bei unveränderten Emissionen. Ein Kommentar.

Wird es der Kunst in Amerika wie der Traditionsbiermarke Bud Light ergehen?
Der Absatz von Amerikas beliebtestem Bier brach nach einer Werbekampagne mit einem Transgender-Star ein. Autor und Epoch Times Kolumnist Jeffrey A. Tucker sieht ähnliche Anzeichen in der Kunstbranche. Ein Kommentar.

Was ist gemeint, wenn von „Wert“ gesprochen wird?
Wenn Menschen mit Macht ihre ganz eigenen Wertvorstellungen für alle anderen Menschen zum Gesetz machen, entsteht ein Problem. Denn das Wörtchen „Wert“ kann ganz unterschiedlich verstanden werden.

Sozialer Punktabzug
Im freiesten Deutschland, das es jemals gab, wird die Luft immer dünner.
