70. Jahrestag des Volksaufstandes von 1953: Das Holzkreuz und der „Russenstein“

Bald jährt sich zum 70. Mal der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der „Sowjetisch besetzten Zone“, die ab 1949 zur Deutschen Demokratischen Republik wurde.

avatar
17. Juni 2023
12 Min.
post-image

Heizungszwang: Gegen Privateigentum statt für die Umwelt

Pflichtsanierung und Heizungszwang reduzieren, was vorangegangene Generationen aufgebaut haben. Und es kann sein, dass Kredite, die Familien für ihr Haus aufgenommen haben, noch von den Kindern abbezahlt werden. Mancherorts könnten über 40 Jahre Arbeitszeit nicht ausreichen, um ein Hausdarlehen komplett abzubezahlen. In einer Marktwirtschaft könnte so etwas nicht geschehen.

avatar
15. Juni 2023
9 Min.
post-image

Eine weitere Krise, ein weiterer Angriff auf die Freiheit

Was haben das Feuer in Quebec und die Corona-Pandemie gemein? Das sagt Ihnen Jeffrey A. Tucker.

avatar
13. Juni 2023
11 Min.
post-image

Verwässerte Preissignale - Blutkreislauf der Marktwirtschaft ist vergiftet

Planwirtschaft funktioniert nicht – nicht einmal beim Fieberhustensaft für Kinder. Inflationäres Geld und staatliche Preiseingriffe sind mit den Grundsätzen einer marktwirtschaftlichen Ordnung unvereinbar.

avatar
11. Juni 2023
11 Min.
post-image

Für den Netzbau: Strompreis von 77 Cent pro kWh absehbar

Der Strom aus thermischen Kraftwerken wurde dort erzeugt, wo er gebraucht wurde. Wind und Solarkraftwerke produzieren ihn dort, wo sie es wollen. Dafür wird das Netz jetzt ausgebaut.

avatar
14. Juni 2023
7 Min.
post-image

Woke Werbung: Ideologie vor Profit?

Transgender-Werbung von Marken wie Adidas oder Budweiser kosten die Konzerne mittlerweile Milliarden, so geschehen nach dem Produktboykott von Bud Light im Zuge der Werbekampagne mit einem Transgender-Influencer. Was steckt hinter den woken Werbestrategien? Ein Kommentar.

avatar
18. Juni 2023
7 Min.
post-image

Nach dem Wärmepumpendesaster kommt der Dämmhammer

In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt über die neuen EU-Gebäuderichtlinien zum Schutz des Klimas, über saubere Kohlekraftwerke und dass Deutschland – noch – technologischer Vorreiter beim Klimaschutz ist.

12 Min.
post-image

Deutsche Wirtschaft schrumpft: Inflationsbereinigt 45 Prozent niedrigere Wirtschaftsleistung als 1999

Die reale Wirtschaftsleistung Deutschlands ist von 1999 bis 2022 um über 45 Prozent zurückgegangen – wenn das Geldmengenwachstum eingerechnet wird. In Gold berechnet ist die Wirtschaftsleistung sogar um 72 Prozent geringer.

avatar
4. Juni 2023
11 Min.
post-image

Zukunft der deutschen Wirtschaft: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“

Von Ideologiegetriebener Energiepolitik über Umverteilung statt Leistung, Bildungspolitik, Bürokratieirrsinn und einer international nicht wettbewerbsfähigen Steuerpolitik – die Zukunftsaussichten für Deutschland sind trübe. Sofern das Ruder nicht zeitnah herumgerissen wird, meint Matthias Weik.

avatar
29. Mai 2023
18 Min.
post-image

Ähnlich den Corona-Maßnahmen: Härtere „Klimapolitik“ und neues „EU-Kraftstoff-Fass“

Während der Zeit der Corona-Politik wurden die Menschen auf politische Maßnahmen zur Verhaltensänderung eingestimmt und programmiert – nun gibt es ein 222 Seiten starkes Gutachten zu „Politik in der Pflicht: Umweltfreundliches Verhalten erleichtern“. Mit vielen Vorschlägen. Und es gibt eine neue Klimaschutz-Richtlinie der EU, die ab 2027 zu einem planwirtschaftlich organisierten Markt für alle Brenn- und Treibstoffe in der EU führt.

avatar
27. Mai 2023
9 Min.
post-image

Das Ende des Wirtschaftswachstums

Als Deutschland noch ärmer war, musste meist nur ein Elternteil arbeiten, um die Familie zu finanzieren. Heute ist das ökonomisch gesehen kaum denkbar. Was wird verschwiegen? Was ist geschehen?

avatar
28. Mai 2023
13 Min.
post-image

Schluss mit den Tränen für Argentinien? Steht das Land vor der großen Wende?

In Argentinien lebt der Staat über seine Verhältnisse: Der Staat gibt mehr aus, als er einnimmt. Kann die Abkehr des Landes angesichts der aktuellen erneuten ökonomischen Katastrophe nun gelingen?

avatar
22. Mai 2023
8 Min.
post-image

Pro & Contra: Karlspreis für Wlodymyr Selinskyj

Darf man die Verleihung des Karlspreises an den ukrainischen Präsidenten überhaupt kritisieren? Der Journalist Matthias Matussek findet ja. Rechtsanwalt Ralf Höcker sieht in der Verleihung ein Bekenntnis zu unseren westlichen Werten.

avatar
17. Mai 2023
7 Min.
post-image

Die inkompetente Energiepolitik des Wirtschaftsministeriums

In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt über die Energiepolitik und Wärmewende, über die Verarmung der Mittelschicht und den minimalen Effekt auf die (deutschen) Emissionen und das (weltweite) Klima.

9 Min.
post-image

Spielen statt Wettkämpfen: Für eine Revolution im Kinder- und Jugendsport

Heute trainieren Kinder entweder in Sportvereinen oder bewegen sich fast überhaupt nicht. Die Hälfte der Kinder hat mit jeglichem Sport aufgehört – sie protestieren indirekt gegen den Leistungsgedanken. Eine Reflexion eines Spitzensportlers aus Schweden.

avatar
18. Mai 2023
10 Min.
post-image

Fettfalle industrielle Eiscreme: Warum man sein Eis selbst machen sollte (+Rezept)

Heißhunger auf Eiscreme mitten in der Nacht? Dann könnte es daran liegen, dass der Körper nach Fett verlangt. Doch industriell hergestellte Eiscreme ist nicht nur ungesund, sondern auch teuer. Es gibt bessere Alternativen, den Körper mit gesundem Fett zu versorgen.

avatar
11. Mai 2023
7 Min.
post-image

Ex-Abgeordneter packt aus: „In den Führungsetagen der Parteien sitzen hauptsächlich angepasste Ja-Sager“

Das politische System in Deutschland ist korrumpiert, da bilde auch die AfD-Parteispitze keine Ausnahme, sagt der AfD-Politiker und ehemaliger MdB Hansjörg Müller nach fünf Jahren Bundestag.

avatar
11. Mai 2023
21 Min.
post-image

Ein deutscher Schicksalstag: Der 8. Mai 1945

Ein schwieriges Datum für die einen, ein Jubeltag für andere. Und für alle gilt: Der 8. Mai markiert das Ende des Zweiten Weltkriegs und des Nationalsozialismus. Ein Kommentar.

avatar
8. Mai 2023
7 Min.
post-image

„CO₂-Umverteilungszertifikate“: Renaissance der Moralschuldverbriefung

Das Wort Ablasshandel ist im Zusammenhang mit den sogenannten CO₂-Emissionsberechtigungen (CO₂-Zertifikate) in kritischen Kreisen sehr oft gefallen. Es drängt sich also der Vergleich mit dem Ablasshandel der katholischen Kirche auf. Gehen wir den Dingen auf den Grund.

avatar
7. Mai 2023
16 Min.
post-image

Prof. Lüdecke: Windräder für ein Industrieland ungeeignet

Die von der Politik stark geförderte Windenergie soll einen nach OECD-Kriterien unwirtschaftlichen energetischen Erntefaktor haben. Prof. Horst-Joachim Lüdecke stellt die Effizienz von Windkraftanlagen auf eine harte Probe. Der vermeintliche Fortschritt der Energiewende entpuppt sich als Rückschritt für die Gesellschaft. Eine Analyse.

avatar
14. Mai 2023
10 Min.
post-image

Zubrot zur Diät: Der Bundestagsabgeordnete Gregor Gysi hat seine Nebeneinkünfte offengelegt

Fast eine Viertelmillion hat der Linke-Politiker in der vergangenen Legislaturperiode zu seiner Abgeordneten-Diät hinzuverdient. Damit ist Gysi aber noch lange nicht unter den „Top 3“ der Spitzenzuverdiener im Bundestag. Ein Kommentar.

avatar
28. April 2023
5 Min.
post-image

Geld oder Daten: Studenten zur digitalen Identität gezwungen

Die Ampelregierung versucht, über die Studenten und Fachschüler eine digitale ID zu etablieren. Nur mit dieser erhalten sie etwas Geld für die erhöhten Energiekosten.

avatar
7. Mai 2023
5 Min.
post-image

Deutschlands Automobilindustrie - das Ende einer Epoche

Die goldenen Zeiten für den wichtigsten deutschen Industriezweig sind vorbei. Bei E-Autos hat China die Nase vorn – und deutsche Verbrennertechnik, in der die hiesige Industrie führend ist – wird von Beschlüssen niedergerungen.

avatar
30. April 2023
14 Min.
post-image

Wenn Gerichte ihre Kompetenzen überschreiten

Der Europäische Gerichtshof in Strassburg ist für die Auslegung der Europäischen Menschenrechtskonvention verantwortlich. Durch seine progressive Rechtsprechung schafft er zunehmend „neue Menschenrechte“, die auch vom Schweizer Bundesgericht übernommen werden. Einige Betrachtungen aus dem Blickwinkel eines Schweizer Juristen.

avatar
7. Mai 2023
6 Min.
post-image

Ex-BILD-Redaktionsleiter: „Generation Gleichschritt“ und fatale Entwicklung des Journalismus

In einer INSA-Umfrage gaben 70 Prozent an, bestimmte Aussagen nicht mehr tätigen zu können – aus Sorge, von anderen kritisiert oder verurteilt zu werden. Doch die freie Meinungsäußerung ist essenziell für eine freiheitliche Gesellschaft. Wie ist es zu dieser Situation gekommen? Hierzu sprach Epoch Times mit Herrn Ralf Schuler.

avatar
14. Juni 2023
29 Min.
icon EpochTV or ET Podcast
post-image