China-Experte: Die USA sind nur drei Schritte vom kommunistischen China entfernt
Manche sagen, wenn ein Präsident Twitter blockiert, sei er ein Diktator. Umgekehrt, wenn Twitter den Präsidenten blockiert, sei es ein demokratischer Akt. Ein China-Experte analysiert die Situation in USA und warnt vor einer schlimmen Folge der Trump-Zensur.

Die Deutsche Bank und Donald Trump: Aus dem Schaden Breuer/Kirch nichts gelernt?
Die Deutsche Bank soll beschlossen haben, „keine weiteren Geschäfte mit Trump und seinen Firmen zu machen. Der Nachrichtendienst Bloomberg und die Zeitung 'New York Times' berichten dies.“ Unser Gastautor RA Florian J. Hoffmann hat Strafanzeige erstattet wegen Verletzung des Bankgeheimnisses.

Gelebte Kultur im Wandel: Auswandern in eine andere Welt
Die Menschheit ist schon durch viele Krisen gegangen, durch Kriege, Pandemien, Hungersnöte, Diktaturen, und ist darin nicht untergegangen, sondern wieder, neu gestärkt, hervorgegangen. Nachdenkliches zu diesem Thema von Gastautorin Helene Walterskirchen

Angst vor Covid 19: Die Infantilisierung der Gesellschaft
Wer sich je gefragt hat, wie Totalitarismus entstehen kann, der muss nur genau hinsehen, was sich vor unseren Augen abspielt. Eine Analyse von Vera Lengsfeld.

Dennis Prager: Jetzt verstehe ich den "guten Deutschen” besser
Eine alte Frage plagte Radio-Talkshow-Moderator Dennis Prager: Wie konnten die "guten Deutschen" damals nur auf Hitler reinfallen? Nun scheint diese beantwortet ...

Britischer Journalist sorgt sich mehr um "antidemokratische Eliten” als um Kapitol-Stürmer
Ein bunt verkleideter Mob hatte sich am 6. Januar zum Teil gewaltsam Eintritt in den US-Kongress verschafft. Bilder von kostümierten Fanatikern gingen dabei um die Welt. Während der Chefredakteur des ZDF von "Hochverrat" seitens Trump spricht und Bestrafung fordert, befürchtet ein britischer Journalist das baldige Ende einer tatsächlich demokratischen Gesellschaft.

Tübinger Professor tritt aus Akademie der Wissenschaften aus
Prof. Dr. Thomas Aigner kritisiert in einem offenen Brief das 7. Corona-Gutachten der Leopoldina und tritt aus der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz aus.

Die aktuelle Corona-Lage in China

Vor allem niederländisch-marokkanische Täter: Gangster knackten 400 Bankautomaten
NRW ist Rekordhalter: Hier sprengten - vor allem niederländisch-marokkanische Täter - in diesem Jahr 174 Geldautomaten. Insgesamt wurde in Deutschland fast 400 Mal versucht, Geldautomaten zu knacken. Die Hälfte der Sprengungen war erfolgreich.

Kulturrevolution 1966 versus 2020
Die Kulturrevolutionen von China 1966 und den USA 2020 haben viele Gemeinsamkeiten. Hier der erste Teil einer Serie, in der Ähnlichkeiten zwischen Chinas Kulturrevolution und den Vereinigten Staaten heute untersucht werden.

China: Die Eroberung von Hollywood
Das Problem ist viel größer als nur das Filmgeschäft. „Es ist nicht nur das Hollywood-Problem, es ist nicht nur das Tech-Problem, es ist nicht nur das Basketball- oder Sport-Problem, oder verschiedene andere Branchen“, sagt Chris Fenton. Es sei ein übergreifendes Problem – und es „ist an dem Punkt angekommen, an dem wir es entweder jetzt stoppen und zurückschlagen müssen, oder wir werden einfach verlieren.“ Ein Gastartikel vom Gatestone Institute.

In der EU regt sich Widerstand gegen Merkels Handelsabkommen mit China
Die EU und China stehen kurz vor Abschluss eines Handelsabkommens, dass das Ende der deutschen EU-Ratspräsidentschaft krönen soll. Doch in den Reihen der 27 Mitgliedsstaaten regt sich Widerstand.

Neuer Vize-Justizminister: Bekannt für sein hartes Vorgehen gegen Gangs
Ein Kenner für Militärgerichte – Richard Donoghue ist einer der bekanntesten US-Anwälte im Einsatz gegen die berüchtigte MS-13-Gang. Er tritt heute sein Amt als Vize-Justizminister an.

Trump zieht vor Supreme Court - Was ist sein Ziel? | Pentagon setzt Gespräche mit Biden-Team aus
In einem Monat sollte der 46. US-Präsident sein Amt antreten – wer dieser Mann sein wird, ist noch in der Schwebe. Hier die wichtigsten Nachrichten zur aktuellen Entwicklung.

Nach SCOTUS-Beschluss: Hat Trump noch weitere Trumpfkarten?
Welche Optionen gibt es noch für Trumps Team? Drei Möglichkeiten.

US-Wahl-Folgen zeigen den Kampf zwischen Freiheit und Kommunismus
Immer mehr Menschen erkennen, dass die US-Wahl 2020 kein Zweiparteienkampf ist, kein Kampf zwischen Donald Trump und Joe Biden, sondern ein Kampf zwischen Tradition und Sozialismus, ein Kampf zwischen Gut und Böse, ein Kampf zwischen dem Göttlichen und dem kommunistischen Teufel.

Offener Brief einer Ärztin: Nicht mit uns!
In einem offenen Brief fordert eine Ärztin ihre Berufskollegen auf, nicht zu Mittätern bei der Durchsetzung einer gefährlichen Impf-Agenda zu werden.

Rundfunkbeitrag: Taktische Meisterleistung Haseloffs bringt CDU aus der Defensive
Dass Sachsen-Anhalts Ministerpräsident einen Weg fand, erzürnt die SPD - ihr Fraktionsvize fordert ein Machtwort der Bundespartei. Haseloff schaffte es, die von der CDU-Fraktion abgelehnte Erhöhung des Rundfunkbeitrags zu verhindern, ohne mit der AfD zu stimmen.

Wie China die USA über die Wall Street beeinflusst - Trump streut Sand ins Getriebe
„Um es ganz offen zu sagen, haben wir in den letzten 30, 40 Jahren das Machtzentrum der Vereinigten Staaten genutzt“, plaudert Di Dongsheng, stellvertretender Dekan der „School of International Studies“ der Volksuniversität in Beijing, aus. Er gehört zum Beraterkreis von Chinas Staatschef Xi Jinping. Doch mit Trump ging das nicht mehr so gut, wie erwünscht.

Editorial: Das amerikanische Volk muss aufstehen und sein Wahlsystem verteidigen
Im Nachgang der Videoansprache vom 2. Dezember von US-Präsident Donald Trump veröffentlichte das Editorial Board der amerikanischen Ausgabe von The Epoch Times einen Artikel, in dem sie erklären, wie wichtig es gerade jetzt ist, die Freiheit über den Kommunismus und das Gute über das Böse zu wählen.

Der Schatten des Kommunismus hinter der US-Wahl
Wie weit ist der Kommunismus von uns entfernt? Je nachdem, wie man es betrachtet: Er könnte jenseits der Ozeane im kommunistischen China liegen oder gleich hinter der nächsten Straßenecke lauern.

Pennsylvania macht es vor: Parlament soll Wahlmänner bestimmen - Arizona will folgen
Nur die Stimmen der Wahlmänner, die direkt vom Senat und Abgeordnetenhaus von Pennsylvania zertifiziert sind, sollen durch das US-Repräsentantenhaus gezählt werden. Dazu ruft die Generalversammlung von Pennsylvania auf Basis der US-Verfassung auf.
