Inflation übersteigt zwei Prozent - Lebensmittel und Dienstleistungen teurer
Das Leben in Deutschland verteuert sich im November etwas stärker. Die Inflationsrate überschreitet wieder die Zwei-Prozent-Marke. Und das wird wahrscheinlich nicht die letzte Steigerung gewesen sein.

Schwacher Rubel: Zentralbankberater deutet Zinserhöhung an
Nach außen hin scheint es gut um die russische Wirtschaft bestellt zu sein. Sie wächst dank des Rüstungssektors. Doch die Schwäche des Rubels ruft Sorgen bei der Bevölkerung hervor.

EU-Staaten prüfen Sanktionen gegen russische „Schattenflotte“
Die EU-Staaten befassten sich mit neuen Russland-Sanktionen. Diskutiert wird über den Vorschlag, der die russische Öl-Schattenflotte stärker ins Visier nimmt.

Ifo: Unternehmen planen mehr Kurzarbeit und Jobabbau
Die Krise kommt immer mehr auf dem Arbeitsmarkt an. Vor allem ein wichtiger Teil der deutschen Wirtschaft plant laut einer Ifo-Umfrage verstärkt Jobs abzubauen, während die Kurzarbeit steigt.

Eigentumswohnungen: Fast 40 Prozent mehr Bankenkredite
Die Bauzinsen sind in den vergangenen Monaten spürbar gesunken. Ob Häuser oder Wohnungen: Verbraucher greifen wieder bei Immobilienfinanzierungen zu. Nur in einem Bereich gibt es ein Minus.

Black Friday: Illegale Schadstoffe im Angebot?
Die chinesische Shopping-Plattform Temu ist der Liebling der Schnäppchenjäger – gerade zum Black Friday gibt es bei Temu teils unfassbare Rabatte, inklusive kostenfreiem Versand. Wer hier bestellt, bekommt oft giftige Chemikalien gratis mitgeliefert. Nicht nur aus Verbraucherschutzgründen will die EU gegen den Shopping-Shooting-Star vorgehen.

Thyssenkrupp: Scholz informiert sich beim Betriebsrat
Thyssenkrupp plant, in der Stahlsparte 11.000 Arbeitsplätze abzubauen oder auszugliedern. Nun telefonierte Kanzler Olaf Scholz mit dem Chef des Konzernbetriebsrates.

Ford-Jobabbau: Betriebsrat bangt um Zukunft des Standorts
Nach der Nachricht von massiven Jobkürzungen bei Ford rief der Betriebsrat zur Infoversammlung. In zwei Hallen gab es 8.000 Plätze, die allesamt belegt wurden.

KTM steht vor der Insolvenz - Sanierungsverfahren soll Finanzlöcher überbrücken
Mit der österreichischen KTM AG steht der größte Motorradhersteller Europas kurz vor der Zahlungsunfähigkeit. Jetzt soll ein Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung und eine „Redimensionierung“ die Rettung bringen. 1.000 Entlassungen sind beschlossen, 4.000 Jobs stehen im Feuer. Hintergrund ist die geringe Nachfrage bei hohen Kapazitäten.

Volkswagen verlässt Xinjiang: Wirtschaftliche Gründe oder Druck wegen Zwangsarbeitsvorwürfen?
Volkswagen zieht sich aus wirtschaftlichen Gründen aus der chinesischen Provinz Xinjiang zurück, nachdem jahrelange Vorwürfe von Menschenrechtsverletzungen und Zwangsarbeit den Standort belastet hatten.

Staatliche Förderbank unterstützt Aufbau von Wasserstoffnetz mit 24 Milliarden Euro
Die staatliche Förderbank KfW hat im Auftrag des Bundes 24 Milliarden Euro für den Aufbau eines Wasserstoffkernnetzes in Deutschland zur Verfügung gestellt.

Zukunft der Automesse IAA in der Schwebe - Stadtrat vertagt Entscheidung
Die Zukunft der Automesse IAA in München bleibt offen. Und ob ein positiver Beschluss des Stadtrats im erwarteten nächsten Anlauf bereits dafür ausreichen wird, ist nicht sicher.

DAX startet im Minus - Henkel vorn
Der DAX startet mit Verlusten in den Handelstag, Strafzölle belasten deutschen Aktienmarkt. Gleichzeitig stützt der Waffenstillstand im Nahen Osten eine positive Börsenstimmung.

Volkswagen: Umstrittenes Werk in Xinjiang verkauft
Monatelang verhandelte VW mit dem chinesischen Partner-Unternehmen über sein Werk in Xinjiang. Der Standort war lange wegen Zwangsarbeitsvorwürfen in der Kritik.

Französisches Parlament lehnt Mercosur-Entwurf ab
Auch das französische Parlament hat sich gegen das Mercosur-Abkommen ausgesprochen. Es gab 70 Gegenstimmen. Kritisiert wird, dass die Wettbewerbsbedingungen unfair sind.

Verdi fordert sieben Prozent mehr Lohn für die Postboten
Der Tarifvertrag für die Postboten und Paketzusteller des Bonner Konzerns DHL läuft zum Jahresende aus. Über wie viel Extra-Lohn werden sie sich im kommenden Jahr freuen dürfen?

„Black Friday“: Verdi ruft zu Streik bei Amazon in Bad Hersfeld auf
Zum Black Friday ruft Verdi zu Streiks bei Amazon in Bad Hersfeld auf, um auf Arbeitsbedingungen und Tariffragen aufmerksam zu machen. Die Gewerkschaft fordert fairere Arbeitsbedingungen, während Amazon auf gute Löhne und Zusatzleistungen verweist.

IG Metall gegen Stellenabbau: Pläne von Thyssenkrupp Steel sorgen für Widerstand
Die IG Metall stellt sich entschlossen gegen das geplante Sanierungskonzept von Thyssenkrupp Steel, das den Abbau von bis zu 11.000 Arbeitsplätzen vorsieht. Betriebsbedingte Kündigungen und Standortschließungen will die Gewerkschaft nicht akzeptieren. Steigende Kosten und sinkende Stahlpreise gefährden die Wettbewerbsfähigkeit des Konzerns.

Trend in den USA: Einzelhandelsriese Walmart fährt Diversitäts-Programme zurück
Nachdem bereits US-Konzerne wie Harley-Davidson und Ford ihre Diversitätsprogramme reduziert haben, folgt ein weiterer. Der Einzelhandelsgigant Walmart kündigt an, keine Veranstaltungen mehr zu finanzieren oder Produkte zu vermarkten, die darauf abzielen, Kinder sexuell zu beeinflussen.

Deutschlands Industrie auf der Kippe: Tausende Arbeitsplätze in Gefahr
Konjunkturflaute, nicht abreißende Negativschlagzeilen: die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist schlecht. Wann es bergauf geht, ist unsicher.

VW hofft auf Einigung mit IG Metall vor Weihnachten
Trotz drohender Warnstreiks hält VW an seinem Sparkurs fest. Mit der IG Metall würde man sich gern noch vor Weihnachten einigen.

Güterumschlag in EU-Seehäfen gesunken
EU-Seehäfen verzeichnen einen Rückgang im Frachtaufkommen: Welche Güter dominieren den Handel? Welche Länder sind führend? Aktuelle Zahlen von Eurostat zeigen die Entwicklung.

Stefan Aust zieht sich als „Welt“-Herausgeber zurück - Ulf Poschardt übernimmt
Stefan Aust, einer der einflussreichsten Journalisten Deutschlands, zieht sich als Herausgeber zurück. Gleichzeitig gründet der Axel-Springer-Konzern die Premium-Gruppe, die „Welt“, „Business Insider“ und „Politico“ vereint.

Erneut mehr Feuerwerkskörper nach Deutschland importiert - fast alles aus China
Die Einfuhren von Feuerwerkskörpern nach Deutschland sind in diesem Jahr erneut gestiegen. Von Januar bis September wurden 25.900 Tonnen Böller, Raketen und Ähnliches importiert – 6,8 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Thyssenkrupp-Stahl will 11.000 Stellen streichen
Deutschlands Stahlbranche ist unter Druck, der Wettbewerb ist hart. Nun hat Thyssenkrupp Steel Pläne auf den Tisch gelegt, wie man sich gesundsparen kann.

Grüne Ziele, rote Zahlen: Eine Bilanz der Subventionspolitik
Die Wirtschaftspolitik der zerbrochenen Ampelkoalition steht im Kreuzfeuer der Kritik. Wirtschaftswissenschaftler warnen vor den Risiken ineffizienter Fördermaßnahmen, während Projekte wie Northvolt oder die Intel-Chipfabrik ins Stocken geraten sind. Unterdessen freuen sich die DAX-Konzerne über erhebliche Subventionen.

Aktientausch: UniCredit will Banco BPM für 10 Milliarden Euro übernehmen
Die italienische Großbank ist an einer Übernahme der Commerzbank interessiert. Zunächst schluckt sie aber eine heimische Rivalin mithilfe eines Aktientausches.

Wochenrückblick (Teil 3): Saugnapf statt Schiffstau: „Leinen los“ war einmal
Wölfe als Bestäuber und Mäuse demolieren Ampelanlage – mit vier Unfällen binnen fünf Tagen. Sitzt künftig nur noch ein Pilot im Cockpit? Und im Autobahnausbau gibt es de facto einen Baustopp. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 3.

Wochenrückblick (Teil 2): Tschernobyl als Standort für neue Kernreaktoren?
Das Weihnachtsplätzchen teurer werden, liegt vor allem an einer Zutat. Teurer wird auch das Smartphone in der Hand beim Autofahren – 1.000 Euro in Italien. Und im australischen Outback wurde die Narbe eines seltenen Tornados entdeckt. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 2.

Türkei-Reiseveranstalter We Flytour ist pleite - 1.500 Reisende im Ausland betroffen
Alle nicht angetretenen Reisen sind storniert: Reiseveranstalter We Flytour aus Heilbronn will heute Insolvenz anmelden. Der Deutsche Reisesicherungsfonds gewährleistet eine sichere Heimreise für Touristen, die gerade mit Pauschalreisen unterwegs sind.
