E-Auto-Zölle: „Erhebliche Lücken“ zwischen EU und China
Seit Anfang Oktober hat die EU-Kommission freie Hand, E-Autos aus China mit Zusatzzöllen zu belegen. Seitdem glühen die Drähte zwischen Peking und Brüssel. Gibt es noch Aussicht auf eine Einigung?

Erster Anstieg nach vier Rückgängen: Stimmung der Unternehmen verbessert
Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im Oktober gestiegen. Das teilte das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München am Freitag mit.

IG Metall: Warnstreiks ab Dienstag
Die IG Metall wird ab Dienstag in zahlreichen Metallbetrieben zum Warnstreik aufrufen. Das sei notwendig, um die Verhandlungen zu beschleunigen, sagt die zuständige Vorständin.

Deutsche Winzer ernten deutlich weniger Trauben
Wetterextreme machen sich bei der Lese des Jahrgangs 2024 in Deutschland stark bemerkbar. Fachleute erwarten frische und etwas leichtere Weine mit ausgeprägter Frucht.

Ifo-Umfrage: Bürokratie treibt Unternehmen aus Deutschland
Jede Bundesregierung der vergangenen Jahrzehnte wollte überflüssige Bürokratie bekämpfen und die Verwaltung effizienter machen. Der Effekt scheint der gegenteilige zu sein.

Boeing-Konzern erwägt Verkauf seiner Raumfahrtsparte
Laut Medienberichten erwägt Boeing, seine Raumfahrtsparte zu verkaufen. Ein Sprecher des Konzerns kommentierte diese Nachricht nicht.

Elektro-Flugzeugbauer Lilium kündigt Insolvenzantrag an
Das Münchner Start-up-Unternehmen hat einen Elektro-Jet entwickelt. Aber nachdem der Bund eine staatliche Kreditbürgschaft abgelehnt hat, steht die junge High-Tech-Firma vor der Insolvenz.

Welches Ministerium bekommt wie viel Geld? Endphase von Lindners Verteilungskampf
Bundesfinanzminister Christian Lindner gibt am Donnerstag das Ergebnis der Steuerschätzung bekannt. Sie werden insbesondere mit Blick auf die Schlussphase der Verhandlungen über den Bundeshaushalt für 2025 mit Spannung erwartet.

Nivea, Tesa, La Prairie: Konzern Beiersdorf wächst langsamer
Zum Hamburger Konsumgüter-Konzern Beiersdorf gehört auch die Luxusmarke La Prairie. Doch der Luxusmarkt bleibe schwierig, heißt es. Vor allem in China.

Viele junge Menschen finden Wirtschaftsnachrichten zu kompliziert
14- bis 25-jährige Männer interessieren sich mehr für Wirtschaft als gleichaltrige Frauen. Nachrichten dazu seien jedoch oft zu kompliziert, so eine neue Studie. Für sie spielen berufliche Entwicklung, Rente, Chancengleichheit in Bildung und Beruf sowie Work-Life-Balance eine Rolle.

35 Prozent mehr Geld: Boeing-Belegschaft lehnt Arbeitgeber-Angebot ab
Klingt 35 Prozent mehr Geld über vier Jahre wie ein gutes Tarifangebot? Nicht für Boeing-Arbeiter, sie lehnen ab. Sie wollen zudem einen Pensionsplan zurück. Der Streikt geht weiter.

Boeing macht im dritten Quartal mehr als sechs Milliarden Dollar Verlust
Der Umsatz des US-Flugzeugbauers Boeing ist im dritten Quartal um ein Prozent gesunken. Man werde Zeit brauchen, um wieder auf Kurs zu kommen, so Boeing-Chef Ortberg.

Stark gestiegene Staatshilfen: Rechnungshof warnt vor verzerrtem Wettbewerb in der EU
Während der Corona-Zeit wurden zahlreichen Unternehmen Staatshilfen gewährt. Der Europäische Rechnungshof prangert mit Blick auf Deutschland eine mögliche Verzerrung des Wettbewerbs an und fordert strengere Regulierungen.

Chipfabrik im Saarland wird vorerst nicht gebaut
Der Halbleiterkonzern Wolfspeed wird seine neue Chipfabrik im Saarland erst später bauen, so Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD). Der Grund liege bei der nur langsam wachsenden Elektromobilität in Europa und der „Produktionssituation“ in den USA.

„Unglaubliche Staatsgläubigkeit“: Kritik an Habecks geplantem schuldenfinanziertem Investitionsfonds
Am Mittwoch stellte Wirtshaftsminister Robert Habeck seine sieben Punkte umfassende Modernisierungsagenda vor. Die CDU fürchtet mehr Bürokratie. Die Finanzierung sei ebenfalls unklar.

Habeck will staatlichen Investitionsfonds, aber keine Steuersenkungen
Ein milliardenschwerer „Deutschland-Fonds“ soll Unternehmen bei Investitionsprojekten mit Zuschüssen unterstützen. DIW-Präsident Fratzscher sieht die Pläne kritisch, Unternehmen fehle es nicht am Geld, sondern am Vertrauen.

Shell und bp: Schrittweise Abkehr von Erneuerbare-Geschäften?
Der Ölriese bp ist zuletzt durch eine Abkehr von Geschäften mit erneuerbaren Energien aufgefallen. Auch der Konkurrent Shell leitete vor Kurzem einen „fundamentalen Kulturwandel“ ein, bei dem sich der Konzern auf sein Kerngeschäft besinnt.

Lufthansa setzt Flüge nach Beirut und Teheran länger aus
Die Lufthansa-Gruppe streicht weitere Flüge ins Krisengebiet Nahost. Teheran und Beirut werden nun bis weit ins nächste Jahr nicht mehr angeflogen.

Exporte in Drittstaaten im September deutlich gesunken
Wichtigste Handelspartner Deutschlands bleiben die USA und China, doch die Exporte sind gegenüber dem August gesunken. Die Exporte nach Russland haben gegenüber dem September 2023 etwas zugenommen.

Deutsche Bank schafft Gewinnsprung dank Postbank-Vergleich
Noch im Sommer war die Deutsche Bank in den roten Zahlen. Eine Einigung mit früheren Postbank-Aktionären sorgt nun für eine positive Entwicklung.

„Smart City“-Projekt: Bahn schließt Coworking-Standorte an Bahnhöfen
Seit 2020 bietet die Deutsche Bahn an mehreren Bahnhöfen mietbare Coworking-Arbeitsplätze an. Doch damit ist nun Schluss. Der Konzern reagiert auf die mangelnde Nachfrage.

„Unglaublicher Vorgang“: 100 Millionen Euro in Volksbank verschwunden
Bei der Volksbank Düsseldorf Neuss sind 100 Millionen Euro im Rahmen einer internationalen Transaktion verschwunden. Die Ermittlungen deuten auf eine ehemalige Finanzverantwortliche einer französischen Modekette hin, die nun in Untersuchungshaft sitzt.

Nach Insolvenz: Deichmann übernimmt Schuhmarkenrechte von Esprit
Schon viele Jahre verkauft Deichmann Schuhe mit Esprit-Label. Damit das so bleibt, hat der Schuhriese jetzt die Markenrechte erworben.

Nächste Chipfabrik vor dem Aus: Autozulieferer ZF macht einen Rückzieher
ZF steigt aus dem 2,75-Milliarden-Euro-Projekt im Saarland aus. Ohne die Beteiligung des Autozulieferers droht der Bau der hochmodernen Chipfabrik zu scheitern.

Telekom schaltet im Sommer 2028 das 2G-Netz ab – Vodafone lässt sich mehr Zeit
Der Mobilfunkstandard GSM (2G) ist technisch betrachtet hoffnungslos veraltet. Doch mit der Abschaltung tun sich die Provider schwer. Betroffen sind nämlich nicht nur Verbraucher mit Uralt-Handys.

Bundesbank: Direktinvestitionen in Deutschland eingebrochen
Ausländische Direktinvestitionen sind wichtig für den Standort. Bundesbank-Daten zeigen, dass in den vergangenen Jahren weniger Geld nach Deutschland floss. Ein Grund: die gestiegenen Energiepreise.

Dünner Flugplan für deutsche Flughäfen auch im Winter
Auch im Winterhalbjahr macht manche Airline einen Bogen um deutsche Flughäfen. Das Angebot wächst nur langsam und bleibt weiterhin hinter anderen europäischen Ländern zurück.

SAP-Chef setzt höhere Ziele – Lizenzgeschäft robuster als gedacht
Der Softwarekonzern SAP ist nicht unmittelbar abhängig von der allgemeinen Konjunktur. Das zeigen die jüngsten Quartalszahlen. Auch der Ausblick ist freundlich.

Geplanter Industriegipfel: Mehrere nicht eingeladene Wirtschaftsverbände kritisieren „verengten Blick“
Das für 29. Oktober angesetzte Gipfeltreffen mit Wirtschaftsvertretern zur Industriepolitik sorgt bereits im Vorfeld für heftige Kritik. Einige große Wirtschaftsverbände sind verärgert, weil sie zu dem Treffen nicht eingeladen wurden.

86 Prozent stammen aus Italien: Importe von Nudeln erreichen neuen Höchststand
Spaghetti, Penne, Fettuccine: Nudeln sind beliebt. Importiert werden sie meist aus Italien. Doch Deutschland exportiert auch Nudeln – vor allem nach Frankreich, Großbritannien und Polen.
