Sozialbeiträge auf Kapitalerträge: Was Anleger mit Habecks Plänen an den Staat zahlen müssten
Grünen-Politiker Robert Habeck will Sozialabgaben auf Kapitalerträge einführen und sorgt damit für heftige Kritik. Experten warnen: Kleinsparer könnten belastet werden, während Gutverdiener verschont bleiben. Unsere Beispielsrechnung zeigt, dass der Staat mit Habecks Plänen fast 40 Prozent des Kapitalertrags bekommen würde, ohne das geringste Investitionsrisiko zu tragen.

Teuerung zum Jahresende deutlich angestiegen – was kommt 2025?
Das Leben in Deutschland hat sich in den letzten drei Monaten des Jahres 2024 deutlich stärker verteuert. Droht den Menschen eine neue Teuerungswelle? Der Blick aufs Gesamtjahr macht etwas Hoffnung.

Einstieg der Lufthansa bei italienischer Fluggesellschaft ITA Airways besiegelt
Der Einstieg der Lufthansa bei der italienischen Fluggesellschaft ITA Airways ist offiziell besiegelt worden.

Scholz bekennt sich zu grünem Stahl – Verwunderung über Merz
Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich zur Zukunft der Stahlproduktion in Deutschland geäußert und sich klar zum sogenannten grünen Stahl bekannt. Auf die Kritik der Union an der Förderung der klimafreundlichen Herstellung grünen Stahls hat die Bundesregierung mit Unverständnis reagiert.

USA erlassen weitere Handelsbeschränkungen für China
Mit weiteren 37 Unternehmen steigt die Zahl der durch die USA sanktionierten Unternehmen auf 150 an. Betroffen sind vor allem Firmen in den Branchen Textil, Bergbau und Solar.

Schokolade wird teurer – Lindt & Sprüngli
Es liegt an den Zutaten: Der Kakaopreis hat vor wenigen Wochen ein Allzeithoch erreicht– die höheren Kosten gibt der Schweizer Hersteller an die Verbraucher weiter.

Volkswagen verkauft weniger Autos – in China um fast zehn Prozent eingebrochen
2024 war ein schwieriges Jahr für die deutsche Autoindustrie, allen voran für VW und dessen angeschlagene Kernmarke. Zum Sorgenkind im Konzern wird aber eine andere Tochter.

TikTok: Möglicher Zwangsverkauf an Elon Musk
Der Supreme Court verhandelt über die Zukunft von TikTok in den USA. Die Zeit wird knapp, ein Zwangsverkauf oder ein Verbot der Plattform steht im Raum. Nun könnte X-Eigentümer Elon Musk als möglicher Käufer für die US-Sparte des von Peking kontrollierten Dienstes auftreten.

Volkswagen: Absatzeinbruch bei Audi
Die Zeiten für die deutschen Autohersteller sind schwierig – VW-Tochter Audi leidet besonders stark an mangelnder Nachfrage.

Urlaub in Deutschland: Tourismus über Vor-Corona-Jahr 2019
Die Wirtschaft steckt in der Krise, für Reisen geben die Menschen in Deutschland noch Geld aus. Bei den Übernachtungen wurde ein Höchstwert erreicht, Werte vor der Corona-Krise übertroffen.

EU droht Trump mit Gegenzöllen – Brüssel will Handelsdeal
Brüssel bereitet sich auf mögliche Maßnahmen von Donald Trump gegen europäische Waren vor. Auch wenn die USA Zölle gegen China verhängt, soll die europäische Industrie geschätzt werden.

Vor allem Milch ist teuer geworden – ebenso wie Hähnchen
Im November 2024 stiegen die Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte um 4,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Während Pflanzen wie Kartoffeln, Obst, Gemüse und Getreide etwas preiswerter wurde, stiegen die Kosten für Rind- und Geflügelprodukte.

Porsche verkauft weniger Autos – China-Geschäft bricht um 28 Prozent ein
Der Sportwagenbauer Porsche kämpft mit schwachen Geschäften in China. Andere Weltregionen schließen hingegen mit einem Plus ab.

Maul- und Klauenseuche: Keine Rinder oder Schweine auf der Grünen Woche
Bei der am Freitag beginnenden Grünen Woche in Berlin werden wegen des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche keine Rinder, Schweine, Schafe oder Ziegen ausgestellt. Die Maßnahme dient zum Schutz vor Ausbreitung der Seuche.

2024: Schwieriges Jahr für Autozulieferer Mahle – zwei Werke geschlossen
Die Autoindustrie schwächelt. Das merkt auch der Zulieferer Mahle ganz deutlich. Wie lief das Jahr 2024 und welche Erwartungen hat das Stiftungsunternehmen für 2025?

730.000 Senioren auf Grundsicherung angewiesen
2024 benötigten 730.000 Senioren Sozialhilfe. Das waren 40.000 mehr als im September 2023 und 220.000 mehr als im Jahr 2015.

EU sieht Attraktivität Europas für die Wirtschaft schwinden
Angesichts zunehmenden Wettbewerbsdrucks rückt das Ankurbeln von Europas Wirtschaft immer mehr in den Fokus der EU. Die Europäische Kommission zeigt zentrale Schwachstellen auf.

BlackRock steigt aus Klimapakt der Vereinten Nationen aus
Der Vermögensverwalter BlackRock ist aus der „Net Zero Asset Managers Initiative“ ausgetreten, die sich verpflichtet hat, bis 2050 Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen. Das Unternehmen deutet auf rechtliche Probleme hin.

Brandenburg: Maul- und Klauenseuche ausgebrochen – Krisenstäbe im Einsatz
In Deutschland gibt es erstmals seit Jahrzehnten einen Ausbruch der Maul- und Klauenseuche. Landwirte sind in großer Sorge vor einer Ausbreitung.

Insolvenzen steigen 2024 kräftig – „deutliches Warnsignal“
In der Wirtschaftskrise melden immer mehr Unternehmen Insolvenz an. Auch zum Jahresende steigt die Zahl kräftig. Für 2025 erwarten Experten nichts Gutes.

Zweitniedrigste Apfelernte der letzten zehn Jahre
Die Apfelernte 2024 war stark unterdurchschnittlich. Auch andere Obstarten wurden durch Spätfröste, Hagel und feuchtkühle Witterung in ihrem Wachstum behindert.

Firmensterben bei Handwerksbetrieben, längere Wartezeiten für Kunden
Trotz voller Auftragsbücher kämpft das Handwerk mit Nachwuchsproblemen. Ein „Handwerkssterben“ aufgrund fehlender Nachfolger ist im Gange. Schon jetzt braucht ein Handwerkertermin oft bis zu drei Monate Vorlauf. Die Tendenz könnte sich zukünftig verschärfen.

Primärenergieverbrauch: Deutschland importiert zwei Drittel seiner Energie
20 Prozent erneuerbar, 68 Prozent importiert. So setzte sich der Primärenergieverbrauch Deutschlands im Jahr 2023 zusammen. Weil einheimische Energierohstoffe an Bedeutung verlieren und Anlagen der erneuerbaren Energien aus dem Ausland stammen, steigt die Abhängigkeit.


Deutsche Marken dominieren heimischen E-Automarkt
Zwar gingen die Verkaufszahlen von E-Autos insgesamt im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurück, die deutschen Hersteller konnten ihren Marktanteil jedoch von 49 Prozent auf 61 Prozent steigern.

Pharmakonzern Stada vor milliardenschwerem Börsengang
Der hessische Arzneihersteller, bekannt für Erkältungsmittel, will im April zurück an die Börse und dabei Milliarden einnehmen. Dafür holt Stada einen Top-Manager.

Starker Rückgang der Aufträge in der Industrie im November
Im November gab es 5,4 Prozent weniger neue Aufträge im verarbeitenden Gewerbe. Im Maschinenbau gab es ein Plus von 1,2 Prozent, in der Chemieindustrie gingen 1,7 Prozent mehr Aufträge ein.

Zahl der Start-up-Gründungen steigt
Gestiegene Zinsen und vorsichtige Investoren haben deutsche Start-ups in eine Finanzierungskrise gestürzt. Zumindest bei den Gründungen geht es nun aufwärts. Ganz oben spielen Universitätsstädte mit.

VW: Management beteiligt sich mit 300 Millionen am Sparkurs
Europas größter Autobauer will kräftig sparen – auch beim Personal. Die meisten Jobs sollen im Stammland Niedersachsen wegfallen. Und auch die Konzernspitze will auf Geld verzichten.

Inflation im Euroraum war im Dezember wieder höher
Die Inflation im Euroraum ist zum Jahresende erneut gestiegen. Die Preissteigerung lag im Dezember vergangenen Jahres bei 2,4 Prozent verglichen mit dem Vorjahr – nach 2,2 Prozent im November und 2,0 Prozent im Oktober.

USA sehen WeChat-Konzern und CATL als „chinesische Militärunternehmen“
WeChat hat ein Problem – das US-Verteidigungsministerium hat den Tech-Konzern Tencent als Unternehmen eingestuft, das mit dem chinesischen Militär verbunden ist. WeChat fungiert als zentrales Element des Konzerns. Auch CATL, dessen Batterien unter anderem von BMW und VW verwendet werden, ist nun dort gelistet.
