Raubwurm: Schrecken der Meere vor über 500 Millionen Jahren
Er zählte nach Forscherangaben zu den bedeutendsten Raubtieren seiner Zeit: Ein Wurm, der vor über 500 Millionen Jahren lebte und Gliederfüßer verspeiste.

Millionen PCs in Deutschland mit unsicherem Windows-System
Seit rund vier Jahren werden Sicherheitslücken im Microsoft-Betriebssystem Windows 7 nicht mehr geschlossen. Trotzdem verwenden viele diese „Zombie“-PCs und gehen online ein Sicherheitsrisiko ein.

Studie: Lesen bildet, aber nicht am Bildschirm
Buch oder E-Book – das ist hier die Frage. Im Sinne der geistigen Gesundheit und des Leseverständnisses sind spanische Forscher der Überzeugung, dass vor allem Kinder lieber auf gedruckte Texte zurückgreifen sollten.

CO₂-Emissionen auf niedrigstem Wert seit den 1950ern
Deutschland stößt so wenig CO₂ aus wie seit Langem nicht mehr. Davon gehen Experten der Denkfabrik Agora Energiewende aus. Wie begründet sich der Rückgang – und wie reagiert der Vizekanzler?

Vollkommene Überwachung – Insider warnt vor großer Digitalisierungsrevolution
Gesundheit, Einkauf oder Kfz: Immer mehr Lebensbereiche werden digitalisiert und von Computern gesteuert. Was heute noch der Bequemlichkeit dient, könnte in wenigen Jahren einer dystopischen Überwachung nach George Orwell weichen, warnt ein Insider. An Pilotprojekten arbeite er bereits.


Gestaltung städtischer Grünflächen bestimmt Art der gefiederten Bewohner
Verstädterung gilt als eine der Hauptursachen für den weltweiten Verlust der biologischen Vielfalt. Eine Analyse von europäischen Forschern zeigt, dass besonders Vögel betroffen sind – und bietet eine Lösung, wie ihre Vielfalt wieder zunehmen kann.

Kälte und Schnee bringen den Winter zurück
Nach dem vielen Regen der vergangenen Tage bahnt sich in vielen Regionen Deutschland ein Kälteeinbruch an – mitunter wird es weiß.

Eine einzige Rechnung macht CO₂ zum Riesenfaktor
„Was ist eigentlich mit den Wolken?", fragte sich der Diplom-Chemiker Dr. Gerhard Stehlik. In seinem Gastbeitrag möchte er mit einfacher Mathematik zeigen, dass die Klima-Debatte einem Rechenfehler aufgesessen ist.

Vögel statt Schafe zählen: NABU ruft zur „Stunde der Wintervögel“ auf
Fünf Blaumeisen, drei Kohlmeisen, ein Kleiber ... und viel gute Laune: Der Naturschutzbund Deutschland läutet am 5. Januar die „Stunde der Wintervögel“ ein. Groß und Klein kann mitmachen und die Vögel im Wald, im Park oder am heimischen Futterhäuschen zählen.

Rote Liste: Forelle nun als gefährdet eingestuft
Mehr als die Hälfte der Süßwasserfische und Neunaugen in Deutschland gilt als „gefährdet“ oder bereits „ausgestorben“. Die Gründe sind bekannt, die Abhilfe auch.

E.ON-Chef erwartet 2024 wieder steigende Strom- und Gaspreise
Strom und Gas drohen erneut teurer zu werden, warnt E.ON-Chef Leonhard Birnbaum. Es gibt „politisch bedingte Aufschläge, diese werden alle Versorger an die Gas- und Stromkunden weitergeben müssen". Die deutschen Strompreise für Privathaushalte zählen bereits jetzt zu den höchsten im EU-Vergleich.

Zu viel Schnee für den Ski-Weltcup: Das „wärmste Jahr seit Messbeginn“
2023 wird als das bislang wärmste Jahr seit Messbeginn in die Berichterstattung eingehen. An einen heißen Sommer werden sich jedoch die wenigsten Menschen erinnern. Die Mitteilung des Deutschen Wetterdienstes lässt viele Fragen offen.


Minusgeschäft „Erneuerbare“ – wie Wind- und Solaranlagen ab 2024 den Steuerzahler belasten
Die Finanzierung der „erneuerbaren“ Energiequellen belastet zunehmend den Bundeshaushalt. Für kommendes Jahr prognostizieren die Netzbetreiber Kosten in Höhe von 10,6 Milliarden Euro. Denn statt Stromkunden zahlt nun bald der Steuerzahler.

Roskosmos: Russland und USA setzen bis 2025 gemeinsame Flüge zur ISS fort
Russland und die USA haben sich auf eine Verlängerung ihres Abkommens für gemeinsame Flüge zur Internationalen Raumstation ISS geeinigt.

ChatGPT scheut „sensible China-Themen“: Xi und Tiananmen als Tabuzonen
Der erfolgreiche KI-Bot ChatGPT scheut vor potenziell heiklen Darstellungen zu China und zur Politik der regierenden kommunistischen Partei zurück. Er verweigert unter anderem Bilddarstellungen zum Tiananmen-Platz und verkürzt kritische Äußerungen zu Machthaber Xi Jinping.

Hunga Tonga veränderte Chemie und Dynamik der Atmosphäre
Der Ausbruch des Hunga Tonga im Januar 2022 schickte gewaltige Mengen an Wasser hoch in die Atmosphäre, was zum teilweisen Verlust des schützenden Ozons in der Stratosphäre führte.


Der Impfstoff, der sich im Körper vermehrt: Selbstverstärkende RNA
Japan erlaubte kürzlich als erstes Land den Einsatz eines neuartigen mRNA-Impfstoffs gegen COVID-19. Das Präparat unterscheidet sich von bisherigen genbasierten Impfstoffen, denn die verwendete RNA kann sich selbstständig in den Zellen der Geimpften vermehren. Eine solche selbstständige Vermehrung in menschlichen Zellen kannte man bisher nur von Viren.

Weihnachtstauwetter bringt Temperaturrekord: Wärmster Heiligabend seit über 100 Jahren
In der Schweiz purzelten am 24. Dezember an zahlreichen Messstationen die Temperaturrekorde. Grund ist ein typisches Weihnachtstauwetter.

Zeit gewonnen, Zeit zerronnen: Wie digitale Technik unbemerkt unsere Zeit stiehlt
Moderne Technik soll unseren Alltag erleichtern und Zeit sparen, aber macht sie das wirklich? Fakt ist, was und wie wir Dinge tun, war früher undenkbar. Zwar gehen Aufgaben dadurch schneller, sind aber dafür unendlich mehr geworden.

Regen und Wind – Hochwasser und Sturmfluten erwartet
Statt Schnee gibt es an Weihnachten in vielen Orten Dauerregen.

Wälder sind gesünder, wenn sie abgebrannt oder ausgelichtet werden
Wann ist ein Wald gesund?, ist eine Frage, die nicht nur Förster beschäftigt. Manche Klimaforscher und Umweltschützer würden am liebsten jeden Eingriff in Wälder verbieten, Forscher aus den USA widersprechen aufgrund ihrer eigenen praktischen Erfahrungen.


Atlantik nahe Bermuda ist salziger, wärmer und saurer als vor 40 Jahren
Nicht nur das Klima der Erde verändert sich, sondern auch die Ozeane. Für den Atlantik liegen seit Anfang Dezember neue Daten vor. Ob die Veränderungen dort schneller oder langsamer sind als anderswo, kann nicht eindeutig beantwortet werden.


Bio-Stromkabel zur „Mikrobe des Jahres 2024“ gekürt
Die Mikrobe des Jahres hat eine ganz besondere Fähigkeit: „Electronema“ können im Verbund Strom über mehrere Zentimeter leiten. Forscher haben schon biologisch abbaubare Stromkabel im Sinn.


Offenbar am Morgen Großstörung bei X/Twitter
Die Social-Media-Plattform war erreichbar, aber Posts können nicht mehr eingestellt werden. Mittlerweile ist der Dienst wieder on.

„Erneuerbare liefern mehr als die Hälfte des Stromverbrauchs“ – aber nur auf dem Papier
52 Prozent des deutschen Stroms werde im Jahr 2023 aus erneuerbaren Energien sein. Mit dieser vermeintlichen Jubelmeldung bereiten Energieforscher vielen ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk. Einem Faktencheck hält die Aussage indes nicht stand.


Studie deckt ungewöhnlichen Verursacher von Rotwein-Kopfschmerzen auf
Manche Menschen können keinen Rotwein trinken, ohne pochende Kopfschmerzen zu bekommen. Neue Forschungen haben vielleicht herausgefunden, warum.

Weltbank und NYSE wollen „Wald-Zertifikate“ vorantreiben – Experten wittern Betrug
Durch sogenannte Wald-Zertifikate sollen Investoren künftig die Kontrolle über Landflächen ausüben. Auf diese Weise soll deren „nachhaltige“ Bewirtschaftung gesichert werden. Experten halten die vom WEF vorgetragene Idee für eine Einladung zu Betrug und Willkür.

Rückbau in großem Umfang: Spanien soll 7.500 Windkraftanlagen abbauen
Der Zahn der Zeit nagt auch an Windkraftanlagen. Laut einer Prognose des spanischen Windenergieverbandes stehen mehr als ein Drittel aller laufenden Windräder vor ihrem baldigen Ende. Das zieht Probleme nach sich.

Atmosphärenphysiker: CO₂ ist der „teuerste Betrug der Geschichte“
Mehr CO₂, heißeres Klima, so die gängige Meinung. Welchen Anteil das „Klimagas“ daran hat und wo es herkommt, ist weniger eindeutig. Selbst das IPCC räumt dabei Ungenauigkeiten ein. Edwin Berry, Physiker und Meteorologe, geht noch einen Schritt weiter und widerspricht anhand der offiziellen Daten der Grundannahme des Klimanarratives.


Irdisches Mineral speichert genügend Kohlenstoff – „um eine Eiszeit auszulösen“
Ein Tonmineral mit Ziehharmonika-Struktur ist in der Lage, in seinen Falten effizient organischen Kohlenstoff einzulagern – so viel, dass es laut Geologen zu einer Abkühlung der Erde bis hin zu Eiszeiten führen kann.

