USA: Industrieroboter erhöhen die Sterblichkeit bei Erwachsenen
Laut einer neuen Studie von US-amerikanischen Forschern führt die Automatisierung der US-Produktion – wenn Roboter Menschen in den Fabriken ersetzten – zu steigenden Sterblichkeitsraten unter den amerikanischen Erwachsenen im arbeitsfähigen Alter.

Auch kleine erneuerbare Energiequellen können große Stromausfälle verursachen
Obwohl eine Dezentralisierung der Stromerzeuger positiv ist, können viele Windkraft- und Solaranlagen das ganze System destabilisieren. Zu diesem Ergebnis kommen britische Forscher und warnen vor einer ungeregelten und unvorhersehbaren Einspeisung. Sie könnte katastrophale Stromausfälle verursachen.

Warnung und Tipps von Elon Musk zur StarLink-Nutzung in der Ukraine
Mit Satellitenunterstützung hilft Tesla-Chef Elon Musk den ukrainischen Streitkräften, angesichts der russischen Angriffe die Kommunikation aufrechtzuerhalten. Der Tech-Milliardär warnte jedoch auch vor der Gefahr der Nutzung, weil man sich als potenzielles Ziel für russische Raketenangriffe offenbaren könnte. Musk hatte ein paar Tipps parat.

Neuronale Netzwerke: Unbegrenzter Energiehunger bei begrenztem Erfolg
Künstliche neuronale Netze werden von sozialen Medien wie Twitter und Facebook intensiv genutzt, um Inhalte zu empfehlen, die den Vorlieben der Nutzer entsprechen. Dieser Prozess ist jedoch enorm energieintensiv und entsprechend umweltschädlich. Forscher raten zu bewusster Nutzung, statt übermäßigem Konsum.

Milliarden für Schuldigitalisierung kommen kaum an
Mehr als sechs Milliarden Euro will der Bund in die Digitalisierung der Schulen in Deutschland stecken. Bisher kam dort aber nur wenig an.

US-Untersuchung: Welche Gefahren birgt TikTok für Kinder?
Wie gefährlich ist TikTok für Kinder und Jugendliche? Und: Ist sich die Online-Videoplattform möglicher Risiken bewusst und nutzt sie vielleicht sogar zum Vorteil? In den USA laufen Ermittlungen.

Wem gehören welche Daten? EU-Kommission stellt Data Act vor
Vom Sprachassistenten bis zur Industriemaschine fallen viele Daten an. Aber wer darf die wofür nutzen? Die EU-Kommission sieht riesiges Potenzial.

"Kontaktlose Berührungen”: Forscher entsperren und steuern Smartphones
Sicherheitsforschung der TU Darmstadt haben gezielte Angriffe auf Touchscreens durchgeführt - ohne sie zu berühren. Mit Hilfe elektromagnetischer Interferenzen konnten sie neun von zwölf getesteten Smartphones nicht nur Anrufe entgegennehmen, sondern auch Schadsoftware herunterladen.

Mythen der Elektromobilität: Sinnvoller Klimaschutz oder teure Industriesubvention?
E-Autos gelten als leise, leistungsstark und sauber, eigentlich Grund genug, beim Neuwagenkauf ernsthaft darüber nachzudenken. Ein überstürzter Umstieg, wie er derzeit praktiziert werde, führt laut Andreas Luczak, Professor für Regenerative Energien an der Fachhochschule Kiel, jedoch nicht immer oder in allen Bereichen zu Sicherheit und Schutz.

Apple soll Bundesregierung Telegram-Kontaktadresse übermittelt haben
Die Bundesregierung hat beim Vorgehen gegen unerwünschte Inhalte im Messenger-Dienst Telegram offenbar Hilfe aus den USA erhalten.

Polizei bestellt 55 neue Panzerfahrzeuge für Straßeneinsätze
Die deutsche Bundespolizei bestellt bei Rheinmetall Defence 55 Panzerfahrzeuge für die Straße. Diese millionenschwere Aufrüstung ist künftig für besonders gefährliche Einsätze gedacht.

Digitalisierung im Gesundheitswesen stößt bei Ärzten auf große Skepsis
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen stößt bei Ärzten weiterhin auf große Skepsis.

Start von 5G-Mobilfunk an mehreren Flughäfen in den USA erneut verschoben
Nach Warnungen der Fluggesellschaften hat der Telekommunikationskonzern AT&T den Start des neuen Mobilfunkstandards 5G an mehreren Flughäfen in den USA verschoben.

Von 2G bis 3G plus: Neue Version der Corona-Warn-App zeigt Status an
In einer neuen Version der offiziellen Corona-Warn-App des Bundes werden gültige Impf- oder Genesenenzertifikate sowie einen digitalen Testnachweis in einen Gesamtstatus zusammengefasst.

Europaweiter Blackout: Nur noch eine Frage der Zeit?
Knapp ein Euro pro Kilowattstunde müssen Neukunden mancher Energieversorger zahlen, wenn sie überhaupt einen neuen Anbieter finden. Steigende Preise für Gas und Strom sind jedoch ein hausgemachtes Problem. Und nicht die schlimmsten Folgen.

Cyberattacken weltweit größte Gefahr für Unternehmen
Kriminelle Hacker sind die größte Gefahr für Unternehmen weltweit. Zu diesem Ergebnis kommt das aktuelle "Risikobarometer" von Fachleuten. Es gebe keine hundertprozentige Sicherheit.

5G-Start: US-Fluggesellschaften warnen vor Betriebsstörungen
Die Chefs der größten US-Fluggesellschaften haben vor dem Einsatz der 5G-Technologie in der Nähe von Flughäfen gewarnt.

Umstrittene App: Zahlreiche Bundesländer lassen weitere Luca-Nutzung offen
Die Luca-App ist vor allem bei Datenschützern umstritten. Einzelne Gesundheitsämter und der Landkreistag sehen Vorteile. In einem Bundesland ist schon klar, ob Luca weiter genutzt wird - anderswo noch nicht.

Faeser droht Telegram mit möglicher Abschaltung
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) droht dem Chatdienst Telegram mit der Abschaltung, sollte das Unternehmen weiterhin deutsche Gesetze missachten.

Netzwerkdurchsetzungsgesetz: BKA erwartet jährlich 150.000 Strafverfahren
Das Bundeskriminalamt (BKA) rechnet wegen des neuen Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG) gegen Hass in sozialen Netzwerken mit rund 150.

EU-Datenschützer fordert massenhafte Löschung persönlicher Daten
Der oberste Datenschützer der EU hat die Polizeibehörde Europol zur massenhaften Löschung persönlicher Daten von Verdächtigen aufgefordert.

USA verschieben wegen Sicherheitsbedenken für Flugverkehr erneut Start von 5G
In den USA ist der Start des neuen, schnelleren 5G-Netzwerks für mobiles Internet erneut verschoben worden.

Forscher: „Metaverse kann Sucht und kognitive Verkümmerung hervorrufen“
Das vom Facebook-Mutterkonzern Meta entworfene Virtual-Reality-Projekt Metaverse hat Bedenken bei Psychologen hervorgerufen. Sie warnen vor möglichen unerwünschten Folgen eines zu langen Aufenthalts von Kindern und Jugendlichen in der virtuellen Welt.

Dreiviertel der Deutschen fürchten sich vor Cyber-Krieg
Die Angst vor einem Cyber-Krieg nimmt in Deutschland zu.

"Totalitär” - Ampel-Parteien und AfD gegen Söders Verbotsplan für Telegram
Politiker der Ampel-Parteien sowie der AfD haben die Forderung von CSU-Chef Markus Söder nach einem Gesetz zur Abschaltung der Kommunikationsplattform Telegram als "totalitär" kritisiert.

Russisches Gericht verurteilt Google und Meta zu Rekordstrafen
Im Streit um das Löschen "illegaler" Inhalte im Internet hat ein russisches Gericht die US-Online-Riesen Google und Meta zu Rekordstrafen verurteilt.

"Speicherung von Telekommunikationsdaten ist ein massiver Eingriff in die Grundrechte”
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber dringt auf das Ende der Vorratsdatenspeicherung.

Massives Datenleck in Albanien - auch Regierungschef betroffen
Die Staatsanwaltschaft in Albanien hat wegen eines massiven Datenlecks die Ermittlungen aufgenommen.

Mikrochip-Implantat: Covidpass geht unter die Haut
Tausende Schweden haben sich schon Mikrochips implantieren lassen, um Schlüssel, Visitenkarten oder Zugtickets zu ersetzen - und bald vielleicht auch den Covidpass.

