Flexible Solarzellen liefern “durchsichtigen” Strom der Zukunft
Solarzellen können zwar "grünen" Strom erzeugen, aber keinen durchsichtigen. Koreanische Forscher wollen das ändern und haben dehnbare, durchsichtige Photovoltaikzellen entwickelt, deren Wirkungsgrad – auch wenn sie als Fenster eingesetzt werden – kaum von handelsüblichen Modulen abweicht.


Pfefferminz-Öl und Walnuss-Aroma verbessern Solarzellen
Hocheffiziente Solarzellen sind meist teuer und enthalten giftige Stoffe. Zwei Forscher aus Südkorea konnten mit Pfefferminzöl und Walnussaroma beide Probleme lösen. Mit diesen unerwarteten, einfachen Stoffen haben sie Perowskit-Solarzellen salonfähig gemacht.


KI verteilt Strafzettel – Australier kassieren fünf Punkte bei Handy-Nutzung im Auto
Seit drei Monaten bekommen Autofahrer in Australien, die ihr Handy am Steuer nutzen, Post von einer KI. In New South Wales kostet das jetzt 200 Euro Strafe und fünf Punkte "in Flensburg". Bis 2023 soll das System in ganz Australien eingeführt werden.

Elon Musk: “Zeit der Kampfflugzeuge ist vorbei – Drohnen sind die Zukunft”
Der CEO von Tesla, Elon Musk, äußerte vor hohen Militärs der US-Luftwaffe am Freitag in Florida, das umfangreiche Programm zur Modernisierung der Flotte an Kampfflugzeugen des Typs F-35 sei ineffizient. Die Zukunft der Luftkriegsführung liege in optimierten Drohnen.

YouTube sperrt Werbung bei Coronavirus-Videos – Petition erreicht in einer Woche 60.000 Unterschriften
Seit einiger Zeit markiert YouTube Videos im Zusammenhang mit dem Coronavirus, die nicht von offiziellen Stellen kommen, mit einem gelben Dollarzeichen. Das heißt, das aus ihnen keine Werbeeinnahmen erzielt werden können und dass die Videos nicht empfohlen werden. Eine Petition an das Weiße Haus, YouTube zu einer Erklärung zu zwingen, erhielt binnen einer Woche über 60.000 Unterschriften.


Selbstaufladende Batterie bietet neue Möglichkeiten der Stromversorgung
Forscher aus Portugal und den USA haben eine einfache Batterie erfunden, die sich selbst auflädt. Der Wegfall eines Ladegeräts - Strom wird immer noch benötigt - ermöglicht unzählige Anwendungen, einschließlich der Energiespeicherung ohne sich selbst entladende Batterien.

Im Kampf gegen “Fake-News”: Facebook, Google & Co sollen sich bezüglich Covid-19 künftig an WHO halten
Die größten Internetkonzerne der Welt und die Weltgesundheitsorganisation WHO wollen sich monatlich treffen, "um zu erörtern, wie Fehlinformationen über Covid-19 eingedämmt werden können".


Wertvolle Daten: So könnte eine vierköpfige Familie 18.000 Euro im Jahr verdienen
In einer Welt von 5G, IoT und künstlicher Intelligenz werden Daten immer wertvoller. Nutzer, die die Daten produzieren, erhalten bisher jedoch in den seltensten Fällen eine Entlohnung. Forscher wollen das ändern und schlagen bis zu 18.000 Euro jährlich pro Familie vor – bei gleichzeitigem Schutz der Privatsphäre.


Fünf Zentimeter Klebeband überlisten Tesla – Autopilot beschleunigt auf 130 km/h in der 50er-Zone
Ihr Auto lügt. Für Autofahrer auf den ersten Blick kaum wahrnehmbar haben Forscher für Cybersecurity zwei autonom fahrende Tesla ausgetrickst. Ein manipuliertes Verkehrsschild ließ die Fahrzeuge auf 130 km/h beschleunigen. 50 km/h waren erlaubt.


LTE-Sicherheitslücke: Hacker können nahezu jede 4G-Identität annehmen
Eine Sicherheitslücke im 4G-Netzwerk erlaubt Hackern die Übernahme nahezu jeden LTE-Geräts. Danach könnten sie unter fremder Identität kostenpflichtige Dienste nutzen oder geheime Dokumente veröffentlichen, während die Strafverfolgung den eigentlichen Nutzer ins Visier nimmt.


Gesetz gegen Hass im Netz gebilligt – Bitkom: Gesetz schießt weit über Ziel hinaus
Die Bundesregierung billigte heute den Gesetzesentwurf von Bundesjustizministerin Christine Lambrecht gegen Hasskriminalität. Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder sieht die Verschärfungen kritisch. Die Behörden brauchen mehr Personal und Digitalkompetenz - keine fragwürdigen, neuen Befugnisse", sagte Bitcom-Chef.

Batterien der Zukunft und Energie aus “dünner Luft”
E-Autos, die in zehn Minuten aufgeladen werden können, und Energie aus sprichwörtlich dünner Luft rücken in greifbare Nähe. Auch die Anwendung der Kombination der Forschungsergebnisse aus London und Massachusetts ist denkbar und könnte zukünftig E-Autos überall auf der Welt mit Strom versorgen.


Französischer “Jetman” stellt mit Höhenflug in Dubai neuen Rekord auf
Der französische "Jetman" Vince Reffet hat in Dubai mit einem eigenständigen Start vom Boden und anschließendem Gleitflug auf 1800 Metern Höhe einen neuen Weltrekord aufgestellt. Das nächste Ziel ist eine sichere Landung ohne Fallschirm.

SpaceX-Rakete verfehlt nach erfolgreicher Mission Landeplattform und stürzt ins Meer
Das private US-Raumfahrtunternehmen SpaceX hat erfolgreich 60 Satelliten ins All gebracht. Mit der Rückkehr der wiederverwendbaren Rakete ist das Unternehmen bisher gescheitert.

Alarmierend hohe Cyberattacken bei der Bundeswehr – Anzahl verdoppelte sich in 2019 auf 5,74 Millionen
Durchschnittlich mehr als 15.000 Cyberangriffe pro Tag auf die Bundeswehr: Das geht aus einer Antwort des Bundesverteidigungsministeriums hervor. Der FDP-Bundestagsabgeordneten Marcus Faber sieht darin eine große Gefahr für Deutschland.

E-Autos mit Batterien laden – E.ON und Volkswagen kündigen flexible, ultraschnelle Ladestationen an
E.ON und Volkswagen wollen in den nächsten Monaten die deutschen Ladesäulen für E-Autos aufmischen. Die ultraschnellen, mobilen Ladestationen sollen ohne Tiefbau und Netzanschluss auskommen und in 15 Minuten für bis zu 200 km Reichweite sorgen.


Brennstoffzellen “rückwärts” produzieren chemische Rohstoffe aus CO2
Brennstoffzellen verwandeln Chemikalien in Elektrizität. Jetzt haben Ingenieure der Universität Toronto die Technologie so angepasst, dass es das Gegenteil bewirkt: Sie nutzen Elektrizität, um aus CO2 wertvolle Chemikalien herzustellen.


Airbus stellt in Singapur integriertes Flugzeug vor – Passagiere sitzen in den Flügeln
"An der Grenze des Machbaren" bezeichnet Airbus sein neues Flugzeug. Auf der Singapur Airshow führte der Flugzeugbauer das flugfähige Modell mit dem Namen "Maveric" vor.


Sommer, Sonne, Wasser: MIT-Forscher brechen Rekord für solare Wasserentsalzung
Mehr als 5,5 Liter Wasser pro Stunde und Quadratmeter konnten Forscher des MIT allein mit der Energie Sonne entsalzen. Damit liefert die Versuchsanlage mehr als doppelt soviel Trinkwasser wie bisherige Geräte – und bietet Potenzial für weitere Steigerung der Effizienz.


Synthetische Kraftstoffe und Windstrom können sich gegenseitig unterstützen
Mit zunehmenden Windstrom muss auch der Energieverbrauch flexibel werden und sich verstärkt der Stromproduktion anpassen. Die finnischen Åland-Inseln wollen ihren Anteil an Windkraft rasch steigern. Ein neues VTT-Modellierungstool hilft bei der Entwicklung.


Australische Forscher biegen Diamanten – bis 90° im Nanobereich möglich
Ein Team australischer Wissenschaftler hat entdeckt, dass Diamanten gebogen und verformt werden können. Das eröffnet Möglichkeiten für das Design und die Konstruktion neuer Geräte im Nanobereich.


München: Chemiker entwickeln Erdöl-freie Kunststoffe aus Resten der Zelluloseproduktion
Forscher der TU München haben eine neuartige Familie von Kunststoffen erfunden. Die aus biogenen Reststoffen synthetisierten Polyamide können in Zukunft als Ersatz für Erdöl-basierte Produkte dienen.


Bakterien aus dem Toten Meer machen es möglich: Toilettenspülung mit Salzwasser
Knapp 25 Prozent der häuslichen Abwässer entfallen auf das Spülwasser von Toiletten. Zumindest in Küstennähe kann diese Menge durch Meerwasser drastisch reduziert werden. Neuartige salztolerante Bakterien in der Abwasserbehandlung machen es möglich.

Internet der Dinge: Wenn die Waschmaschine zum Hacker wird
Im Internet der Dinge kann jedes Gerät zu einem potentiellen Ziel für Hacker werden – und selbst hacken. Gezielte DDoS-Attacken können dabei Haushaltsgeräte in Hacker-Bots verwandeln, die ihrerseits andere Geräte anstiften.


“Turbolader” für Brennstoffzellen
Brennstoffzellen sind aufgrund der verwendeten Materialien wie Platin zu teuer für die Massenproduktion. Ein neuartiger "Turbolader" könnte dies ändern: New Yorker Forscher entwickelten einen "Turbolader" für Brennstoffzellen auf Polymer-Basis.


Neue Behörde soll Bürger über Strahlungsgefahren aufklären
Cottbus bekommt das "Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder". Es soll die Menschen über Mobilfunknetze und Elektrosmog aufklären.

MIT: Neue Elektroden können Batterien leichter und leistungsfähiger machen
Ein Forscherteam unter Leitung des MIT hat eine Lithium-Metall-Anode entwickelt, die die Langlebigkeit und Energiedichte zukünftiger Batterien verbessern könnte. Statt flüssige Elektrolyte verwendeten die Forscher reine Feststoffbatterien, die die Sicherheit der Zellen erhöhen.


Berliner Künstler erzeugt virtuelle Staus auf Google Maps mit einem Handwagen voller Smartphones
Mit einem Handwagen und 99 eingeschalteten Smartphones erzeugte der Berliner Künstler Simon Weckert Staus auf Google Maps. Der Kartendienst reagierte prompt und leitete Autofahrer um die angebliche verstopften Straßen herum.

Minderwertige Lithium-Ionen-Akkus gefährden Sicherheit von Nutzern – und Piloten
Lithium-Ionen-Akkus sind der Stand der Technik und in vielen Geräten verbaut, aber auch ein Sicherheitsrisiko. Nach mehreren Vorfällen an Bord von Flugzeugen gelten für das Mitführen elektronischer Geräte vielfach Sonderregelungen – die mitunter einfach ignoriert werden und so Nutzer und Piloten gefährden.


Nanostrukturen in Metallen ermöglichen neue Materialien – und Unsichtbarkeit
Nanostrukturen, die sich beim Erstarren geschmolzener Metalle bilden, könnten der Schlüssel zu neuen Materialien – und Unsichtbarkeit – sein. Professor Ashwin Shahani forscht an der Universität von Michigan, um das Geheimnis der Strukturen und ihre Möglichkeiten zu verstehen.
