Focus: Ladeinfrastruktur für 57 Millionen E-Autos "keine Herausforderung, sondern eine Illusion”
Geht es nach einem Vorschlag der Grünen, sollen ab 2030 nur noch emissionsfreie PKW und LKW zugelassen werden. Wie das Handelsblatt berichtet, würde dies Bund und Länder jedoch mindestens 120 Milliarden Euro kosten - vorausgesetzt, es ist technisch möglich.

"Mobility inside”: Im Nahverkehr soll künftig deutschlandweit eine App reichen
2020 geht eine Vernetzung der verschiedenen Verkehrsbetriebe online. Dann könnten Fahrgäste der Bahn in einer einzigen App Fahrkarten für ganz Deutschland kaufen.

400 Jahre Lebensdauer: Studentin erfindet "versehentlich” Super-Batterie
Nein, es ist keine Batterie, die unseren Smartphones oder E-Autos 400 Jahre lang Strom liefert, aber es ist eine Batterie, die 400 Jahre lang ge- und entladen werden kann, ohne Leistung zu verlieren.

Bundesregierung zum Stromnetz der Zukunft: "Grundlast wird es nicht mehr geben”
Das Bundesumweltministerium erklärt in einem Twitter-Interview zum Stromnetz der Zukunft: "Grundlast wird es im klassischen Sinne nicht mehr geben. Wir werden ein System von Erneuerbaren, Speichern, intelligenten Netzen und Lastmanagement haben."

Versteigerung stoppen: "5G nutzt nur dem Militär, der Börse und der Totalüberwachung”
Die Versteigerung der 5G-Frequenzen geht in die nächste Runde, inzwischen liegen die Gebote bei über 3,1 Milliarden Euro. Bereits seit Dezember läuft eine Petition, diese Versteigerung sofort zu stoppen. Noch ist es nicht zu spät.
Kuhrios: Niederländisches Unternehmen entwickelt Toilette für Kühe
"Eine Kuh wird niemals völlig sauber sein, aber man kann ihnen beibringen, auf die Toilette zu gehen." Bewiesen hat dies der Erfinder des "Kuhrinals" auf einem Bauernhof, sieben Kühe können bereits allein auf die Toilette gehen.

Russische Firma entwickelt Weltraum-Waschmaschine
660 Kilogramm dreckige Wäsche fallen jedes Jahr auf der ISS an, doch statt in der Waschmaschine landet die Wäsche im Müll, denn bisher gibt es keine Weltraum-Waschmaschine und offenbar ist Wasser im All kostbarer als eine Trägerrakete ...

Europawahl: Twitter blockiert Polit-Kampagne der französischen Regierung
Twitter weigert sich, einen Aufruf zur Europawahl aus dem Pariser Innenministerium zu verbreiten - unter Berufung auf ein von Frankreich verabschiedetes Gesetz zur "Manipulation von Informationen". Dieses soll bezahlte Polit-Werbung als solche kenntlich machen.

Österreich startete als erstes Land Europas 5G-Netz - Kurz: "Wollen Vorreiter in der EU sein”
Die 5. Generation des Mobilfunks soll mit gigantischen Datenraten daherkommen, zehnmal so schnell wie LTE. Österreich will in Europa dabei eine Vorreiterrolle einnehmen.

Unternehmer kritisiert neues Urhebergesetz scharf: "Die große Säuberungswelle beginnt”
"Bei Artikel 13 geht es nicht um Urheberrecht, sondern darum, missliebige politische Ansichten aus dem Internet zu beseitigen." Diese These vertritt der deutsche Unternehmer und Sachbuchautor Christian Hiß. Er ist sich sicher, die "Säuberungswelle" wird nicht nur neue Posts erfassen, sondern auch alte tilgen.

EU-Urheberrechtsreform - Giegold: "Heute ist ein schlechter Tag für die Freiheit des Internets”
Das Europaparlament billigte am Dienstag trotz heftiger Proteste die Reform des Urheberrechts ohne Änderungen.

Kinder, die 7+ Stunden auf einen Bildschirm starren, weisen eine dünnere Hirnrinde auf
Eine neue Studie verdeutlicht, dass sich das Gehirn eines Kindes, das mindestens sieben Stunden pro Tag mit Smartphones, Tablets oder vor dem Bildschirm verbring, rasant verändert. Und das nicht zum Guten.

Soziale Medien als Waffe: Kampf gegen böswillige Akteure nicht auf Kosten der Redefreiheit führen
Sicherheitsexperte Rivera plädiert dafür, in der Debatte über die sozialen Medien neben dem Schutzgedanken auch die freie Rede nicht außer Acht zu lassen. Diese zu beeinträchtigen sei auch ein Ziel von Terroristen und feindlichen Diensten.

"Rettet das Internet”: Zehntausende protestieren gegen EU-Reform und Upload-Filter
Kurz vor der Abstimmung im Europaparlament über die geplante EU-Urheberrechtsreform haben in Deutschland mehrere zehntausend Menschen gegen die Pläne demonstriert.

Facebook gibt Datenskandal zu: Hunderte Millionen Passwörter unverschlüsselt gespeichert
Passwörter von vielen Millionen Facebook-Nutzern sind für Mitarbeiter des Online-Netzwerks im Klartext zugänglich gewesen.

Jedes zweite Windrad in Mecklenburg-Vorpommern vor dem Aus
Zu alt, zu schwach, zu teuer - Nach zwanzig Jahren läuft die Förderung vieler Windkraftanlagen aus, der Weiterbetrieb wäre unrentabel. Allein in Mecklenburg-Vorpommern droht jedem zweiten Windrad der Abriss.

USA drohen mit WTO-Beschwerde gegen Digitalsteuern in Europa
Die USA drohen europäischen Ländern wegen der Einführung von Steuern auf große Internet-Konzerne mit Konsequenzen. In Brüssel scheiterte das deutsch-französische Vorhaben, EU-weit eine Digitalsteuer einzuführen.

Schwere Sicherheitslücke bei Chrome - Google rät zu sofortigem Update
Sicherheitsforscher von Google haben eine schwere Sicherheitslücke in "Chrome" entdeckt. Damit sei es Hackern möglich, einen "beliebigen Code auszuführen und die volle Kontrolle über die Computer zu übernehmen". Google rät daher schnellstmöglich zur Aktualisierung.

Einführung von Digitalsteuer in Europa gescheitert
Digitalkonzerne wie Google oder Amazon zahlen in Europa deutlich weniger Steuern als klassische Industriebetriebe. Vielen EU-Staaten ist dies ein Dorn im Auge. Doch ein entsprechender Gesetzesvorschlag bleibt wegen des Widerstands einiger auf der Strecke.
