Bundesnetzagentur geht gegen Verkauf von Kinderuhren mit Abhörfunktion vor
Die Bundesnetzagentur untersagt den Verkauf von Kinderuhren mit Abhörfunktion. "Nach unseren Ermittlungen werden die Uhren von Eltern zum Beispiel auch zum Abhören von Lehrern im Unterricht genutzt", so der Präsident der Behörde, Jochen Homann.

Digitalverband: Gesetze sollten unter Digitalvorbehalt stehen
Neue Gesetze sollten "vorab auf ihre Auswirkungen auf die digitale Wirtschaft überprüft werden" und generell unter einem Digitalvorbehalt stehen.

EuGH-Gutachter: Datenschutz-Aktivist kann in Österreich Facebook verklagen
Der österreichische Datenschutz-Aktivist Maximilian Schrems macht geltend, dass Facebook seine Rechte auf Privatsphäre und Datenschutz verletzt habe. Er kann in Österreich klagen.

Presse- und Meinungsfreiheit gefährdet: Experten fordern von Jamaika-Partnern Stopp des "Facebook-Gesetzes”
FDP-Chef Christian Lindner habe sich im Wahlkampf "klar und eindeutig" gegen das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) ausgesprochen und sogar angekündigt, dagegen zu klagen, so Eco-Vizechef Oliver Süme.

Stiftung Warentest: Neues Modell X ist das zerbrechlichste iPhone aller Zeiten
Die Stiftung Warentest hat das neue iPhone X unter die Lupe genommen und eine hohe Empfindlichkeit der gläsernen Displays festgestellt. Das bislang teuerste Apple-Smartphone sei das "zerbrechlichste iPhone aller Zeiten", erklärten die Tester.

"Single-Tag” beschert Chinas Online-Handel Milliardeneinnahmen
Eine Rabattschlacht zum "Single-Tag" hat Chinas Online-Händlern am Samstag Einnahmen in Milliardenhöhe beschert. Ab Mitternacht machten sich unzählige chinesische Verbraucher auf Schnäppchenjagd im Internet.

Facebook will bei Aufklärung von Wahlbeeinflussung helfen
Facebook will bei der Aufklärung von womöglich ausländischer Beeinflussung im US-Wahlkampf 2016 helfen. "Wir wollen der Regierung helfen, dass sie diese Dinge untersuchen kann", sagte Facebook-Chef Mark Zuckerberg.

Für Persönlichkeitsrechte von Kindern im Netz - Kinderhilfswerk startet Facebook-Kampagne
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat eine Facebook-Kampagne zu Persönlichkeitsrechten von Kindern im digitalen Netz gestartet. Damit sollen vor allem Eltern, für die Rechte von Kindern in Sozialen Medien sensibilisiert werden.

Medienforscher: "Kommunikation wird zum Dauerzustand”
"Kommunikation wird zum Dauerzustand", sagt der Medienforscher Christoph Klimmt von der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover der Wochenzeitung "Die Zeit". "Für Heranwachsende ist das eine potenzielle Bedrohung."

US-Ökonom: Deutschland hinkt bei Digitalisierung hinterher
US-Ökonom Jeremy Rifkin glaubt, dass die Bundesrepublik bei der Digitalisierung hinterherhinkt. Alle müssten einen eigenen Fahrplan für den digitalen Wandel erstellen und ihn umsetzen, so Rifkin.

Gefahr für die Menschen? Erster Roboter "Sophia” als Staatsbürger in Saudi-Arabien anerkannt
Der erste humanoide Roboter der Welt hat nun eine Staatsbürgerschaft. Der Roboter "Sophia" wurde offiziell zu einem Bürger von Saudi-Arabien ernannt.

Deutschland will schnell eigene Spionagesatelliten - zur Sicherheit des Landes
Deutschland steht laut einem Medienbericht vor der Anschaffung von Spionagesatelliten für den Bundesnachrichtendienst. Das Vertrauensgremium des Bundestag-Haushaltsausschusses habe grünes Licht für die Finanzierung des grundsätzlich bekannten Vorhabens gegeben.

WhatsApp geht nicht: Störung beim Messenger-Dienst - auch in Deutschland
Der beliebte Messengerdienst WhatsApp ist am Freitagmorgen ausgefallen. Unter dem Hashtag #whatsappdown berichteten im Netzwerk Twitter zahlreiche Nutzer, dass sie das Programm nicht mehr benutzen können.

Live-Tracking: WhatsApp bietet Standortverfolgung in Echtzeit an
WhatsApp-Nutzer können nach einem bevorstehenden Update ihren Standort in Echtzeit weltweit mit anderen teilen - bis zu acht Stunden am Tag. Damit können Freunde und Bekannte live verfolgen, wo man sich aufhält.

Schadsoftware "BadRabbit”: Russland, Ukraine und weiteren Länder Europas betroffen
Eine Erpressersoftware namens "BadRabbit" treibt derzeit ihr Unwesen vor allem in Russland und der Ukraine, hat aber offenbar auch deutsche Ziele im Visier. Deutsche Experten äußerten sich zu der Gefahr allerdings zurückhaltend.

Umfrage: 67 Prozent limitieren Internetnutzung aus Sicherheitsgründen

Wenn selbst das private WLAN unsicher ist
Der belgische Informatiker Mathy Vanhoef von der Katholischen Universität Löwen hat nun eine Sicherheitslücke entdeckt, die potenziell alle WLAN-Nutzer gefährdet.

Künstliche Intelligenz macht vielen Menschen Angst - Deutsche wollen keine bewaffneten Roboter in Kriegen
Viele Menschen haben Angst vor Künstliche Intelligenz (KI). 41 Prozent der Deutschen sieht in intelligenter Technik gar eine Bedrohung für das Überleben der Menschheit, ähnlich viele sind es in Großbritannien und den USA.

Instagram verbraucht viel Datenvolumen
Instagram ist ein "Datensauger", warnt das Vergleichsportal teltarif. Bei 30 Minuten täglich kann die App binnen 14 Tagen das Datenvolumen von 3 Gigabyte verbrauchen.

Streit in Bundesregierung über "Zero-Day-Exploits”: Geheimdienste können Lücken in Software ausnutzen
"Zero-Day-Exploits" sind Schadsoftware, die bislang unbekannte Sicherheitslücken ausnutzen. Die Strafverfolgungsbehörden machten sich diese Lücken bisher zunutze – das soll aufhören, fordern Kritiker. BND-Präsident Bruno Karl sagte, man habe keinen Grund, "solche Aufklärungsmöglichkeiten auszuschlagen".
