Streaming-Dienst Dazn will in Deutschland weiter expandieren
Der Streaming-Dienst Dazn will nach dem Kauf von TV-Rechte an der Fußball-Bundesliga und der Champions League in Deutschland weiter expandieren.

WhatsApp bald kostenpflichtig? - Was aktuelle Stellenausschreibungen des Messengers verraten
Mehr als drei Jahre ist es her, dass Facebook den Messenger-Dienst WhatsApp für 19 Milliarden Euro kaufte. Jetzt wird es offenbar Zeit, die Kuh zu melken, die man kaufte.

Maaßen fordert Recht auf Gegenmaßnahmen bei Hackerangriffen
Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen hat erneut vor Hackerangriffen im Wahlkampf gewarnt und die Möglichkeit für digitale Gegenangriffe gefordert.

GfK: Im zweiten Quartal Rekordnachfrage nach Smartphones
Von April bis Juni wurden weltweit 347 Millionen Smartphones verkauft, obwohl die Verkaufspreise im Schnitt um neun Prozent gestiegen sind. In nahezu allen Gegenden der Welt steigt der Absatz - außer in Westeuropa.

Roboter erobern die Medizin: Roboterärzte könnten europaweit Milliarden Euro sparen
Die Beratungsgesellschaft PwC geht davon aus, dass der verstärkte Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Medizin allein in Europa die Gesundheitskosten in den kommenden zehn Jahren um eine dreistellige Milliardensumme senken könnte.

Breitbandausbau in Deutschland ist zu langsam - Wirtschaft verschläft Digitalisierung
Deutschland liegt bei der Digitalisierung auf Rang 17 der Industrienationen, die Bundesregierung weiß um einige der Probleme. Der Breitbandausbau geht zu langsam.

Gefangen im digitalen Netz: "Google Home” jagt Amazons "Alexa” - Als Menschen ihre Freiheit gegen Bequemlichkeit tauschten
Sie sollen Wünsche von den Lippen ablesen, das Leben angenehmer machen: Die kleinen digitalen Assistenten, wie "Alexa" & Co. Sie stehen für 24-Stunden-Überwachung, Lauschangriffe und die Cloud-Speicherung aller möglicher Daten, fürchten Kritiker. Doch mehr noch: Was wenn die Programmierung spinnt, jemand die Kontrolle über die Maschinen übernimmt oder sich diese verselbstständigen, wie es ein Satire-Beitrag darstellt?
Immer mehr Verbraucherbeschwerden über unerlaubte Werbe-Anrufe
Die Zahl der Verbraucherbeschwerden bei der Bundesnetzagentur über unerlaubte Telefonwerbung ist im ersten Halbjahr 2017 drastisch auf 26.


Soros und Co. zahlen britischer Fakten-Check-NGO 500.000 Dollar
Mit der Fakten-Check-Software sollen Nachrichten auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft werden können. Die britische NGO "Full Fact" entwickelt diese Software. Eine halbe Million Dollar soll die NGO bereits erhalten haben – und zwar von Organisationen, denen US-Milliardär George Soros und eBay-Begründer Pierre Omidyar vorstehen.

Bundesregierung will bis 2025 ein hochleistungsfähiges 5G-Netz in Deutschland
Für die neue Generation des ultraschnellen Mobilfunknetzes 5G soll es nach den Plänen der Bundesregierung bis 2025 ein hochleistungsfähiges Netz in Deutschland geben.

Berlin und Paris beschließen Förderprogramm zur Digitalisierung
Deutschland und Frankreich wollen mithilfe der Europäischen Investitionsbank (EIB) ein Förderprogramm für Mittelständler und kleine Unternehmen auflegen, um ihnen bei der Digitalisierung zu helfen.

Digitalverbände reagieren mit Kritik auf Algorithmen-Gesetz
Justizminister Maas möchte die Algorithmen regulieren, die Firmen in der digitalen Landschaft nutzen. Das sei ein völlig falsches Signal - Deutschland würde erneut einen Sonderweg gehen, der ein Bremsklotz in der Digitalisierung wird, kritisiert Bitcom.

Verbraucherschützer begrüßen Maas-Vorstoß für Algorithmen-Gesetz
Der Vorschlag von Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD), den Einsatz von Algorithmen in digitalen Lebensbereichen strengen gesetzlichen Vorgaben zu unterwerfen, stößt auf Zustimmung bei Verbraucherschützern.

Mundt: Google-Entscheidung zeigt Bedeutung der Wettbewerbsbehörden
Bundeskartellamtspräsident Andreas Mundt sieht die Entscheidung der EU-Kommission, den Suchmaschinenkonzern Google mit einer Rekord-Wettbewerbsstrafe von 2,42 Milliarden Euro zu belegen, als Beweis für die große Bedeutung von Wettbewerbsbehörden in der digitalen Welt.

Deutsche Firmen von weltweiter Cyber-Attacke betroffen
Auch in Deutschland sind Firmenrechner Opfer einer offenbar weltweiten "Cyberattacke" mithilfe einer Verschlüsselungssoftware (Ransomware) geworden.

Hacker greifen erneut weltweit Computer an - Überwachungssystem von Tschernobyl-Ruine betroffen
Erneut sind weltweit Konzerne durch Hacker und einen Erpresservirus angegriffen wurden. Auch Nivea-Hersteller Beiersdorf soll betroffen sein. Das BSI rief Unternehmen und Institutionen auf, Sicherheitsvorfälle zu melden und nicht auf Lösegeldforderungen einzugehen.

Facebook erreicht zwei Milliarden aktive Nutzer
Derzeit nutzen nach Angaben von Facebook zwei Milliarden Menschen das Netzwerk im Monat. Rund 800 Millionen teilen ihre Meinung täglich über "Likes" mit.

Wirtschaftsministerium begrüßt Milliarden-Strafe für Google
Das Bundeswirtschaftsministerium begrüßt die Entscheidung der EU-Kommission, den Suchmaschinenkonzern Google mit einer Rekord-Wettbewerbsstrafe von 2,42 Milliarden Euro zu belegen.

Mehrheit will keine "digitalen Sprachassistenten” im Haus
Die Mehrheit der Bevölkerung will keine sogenannten "digitalen Sprachassistenten" im Haus.

Digitalwirtschaft droht mit Klage gegen Netzwerkdurchsetzungsgesetz
Der Verband der Internetwirtschaft (Eco) hält die Änderungen am sogenannten Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) von Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) für unzureichend: "Die von zahlreichen Kritikern ebenso wie von uns erhobenen verfassungsrechtlichen Bedenken, ob der Bund über die nötige Kompetenz zu einem solchen Gesetz überhaupt verfügt, bestehen nach wie vor", sagte Eco-Vorstand Oliver Süme dem "Handelsblatt" (Dienstag).

Studie: Junge Deutsche verbringen täglich sieben Stunden im Internet
Junge Deutsche verbringen täglich fast sieben Stunden im Internet.

Mensch kein "reines Objekt der Technik”: Ethik-Kommission präsentiert Leitlinien für autonomes und vernetztes Fahren
Der Mensch dürfe nicht zum "bloßen Netzwerkelement" degradiert werden, warnt die Ethik-Kommission in ihrem neuen Bericht zum autonomen und vernetzten Fahren. Der Bericht sei eine "Pionierarbeit", lobte der Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt.

Verbraucherschützer Müller für Schutz vor digitaler Diskriminierung
Der Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbandes, Klaus Müller, fordert von der nächsten Bundesregierung mehr Schutz vor digitaler Diskriminierung.

BSI-Chef sieht Geheimhalten von Software-Schwachstellen als Risiko
Der Präsident des Bundesamtes für die Sicherheit in der Informationstechnik, Arne Schönbohm, wertet das Geheimhalten von Schwachstellen in Computer-Software als Risiko für die IT-Sicherheit und die Grundversorgung in Deutschland.

Ethikrat-Vorsitzender für offensiven Umgang mit intelligenten Maschinen
"Intelligente Maschinen könnten uns einen Impuls geben, neue Felder der Menschlichkeit erst zu entdecken - eben weil sie uns technisch unterstützen und zu neuer Kreativität ermuntern", erklärt der Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Peter Dabrock.

Bitkom: Datenschutz-Bemühungen nicht leichtfertig aufs Spiel setzen
Der Hauptgeschäftsführer des Digitalverbandes Bitkom, Bernhard Rohleder, hat davor gewarnt, die Datenschutz-Bemühungen von Unternehmen wie WhatsApp "leichtfertig" aufs Spiel zu setzen.

Richterbund verlangt Zugriff für Fahnder auf Whatsapp-Kommunikation
Der Deutsche Richterbund hat sich hinter die Forderung der Innenminister nach einem möglichst schnellen Zugriff der Ermittler auf Whatsapp-Kommunikation gestellt.

CDU-Vize Strobl will rößere Anstrengungen für Internet-Sicherheit
Vor dem Digitalgipfel der Bundesregierung am 12.

Bundesregierung erklärt Cyberkriminellen den Krieg
Cyber-Attacken auf Unternehmen und deutsche Behörden nehmen zu. Die Bundesregierung plant deshalb ein gemeinsames Cyber-Abwehrzentrum der Sicherheitsbehörden unter Führung des Innenministeriums.
