Hagel und Solarzellen: Was passiert eigentlich mit defekten PV-Modulen?
Photovoltaikmodule können über Jahrzehnte halten. Doch ein einziger Hagelsturm kann im Nu einen ganzen Solarpark zerstören. Wohin mit den kaputten Modulen? Wie sieht es aktuell mit dem Recycling aus? Bei immer mehr Neuanlagen kann uns in Zukunft gar eine gewaltige Entsorgungsflut drohen.

1.000 Jahre alt: Nachhaltige Windmühlen bestehen nicht aus Stahlbeton
Windmühlen sind weder eine holländische Erfindung noch haben sie die Schweizer erfunden. Die ältesten, noch heute funktionierenden Windmühlen stehen im Iran und beeindrucken nicht nur durch ihre Ausmaße.

Brandenburg: Grünen-Minister fordert Obergrenze für den Verbrauch von Wasser
Der grüne Umweltminister von Brandenburg, Axel Vogel, fordert Versorger dazu auf, den privaten Verbrauch von Wasser zu drosseln. Preisstufen seien eine mögliche Option.

EU-Zulassung von Glyphosat: EU-Lebensmittelbehörde sieht keine wissenschaftlichen Einwände
Ist der Unkrautvernichter Glyphosat gesundheitsschädlich oder nicht? Um das Thema rankt sich eine breite Debatte. Erst 2022 war die befristete Zulassung um ein Jahr verlängert worden – jetzt steht eine Entscheidung an.

Bilanz nach Durchzug von Sturmtief „Poly“
Ein heftiges Sturmtief hat gestern Hunderte Noteinsätze im Norden Deutschlands verursacht und eine Frau das Leben gekostet. Nun soll sich die Wetterlage entspannen.

Zähler dürfen rückwärts laufen: Habeck will Betrieb von Balkonkraftwerken erleichtern
Das Bundeswirtschaftsministerium will auch größeren Verbrauchsstellen den Betrieb von Balkonkraftwerken erleichtern. Sie dürfen vorübergehend mit Zählern laufen, die rückwärts drehen, wenn Strom ins Netz eingespeist wird.

Studie zeigt „signifikant weniger Schnee“ - anhand ausgewählter Daten
In den letzten 50 Jahren ging die Schneedecke auf der Nordhalbkugel deutlich zurück, zu diesem Schluss kommen Forscher aus Kalifornien. Ein genauerer Blick in die verwendeten – und nicht verwendeten – Daten wirft Fragen auf.

Unstatistik des Monats: „Klimawandel führt zu mehr Frühgeburten“
Fast jede zweite Schwangere (45 Prozent) könnte im Sommer zu früh entbinden und bis 2030 könnte sich diese Zahl auf jede Sechste sogar verdoppeln? Wirklich? Nein, die Unstatistik des Monats erklärt, was der zugrunde liegenden Studie von Anfang an fehlte.

Studie offenbart: Bislang sind die Klimaziele der EU in weiter Ferne
Eine große Studie zeigt, dass die EU bei ihren bisherigen Bemühungen nicht genug tut. Die Brüsseler Denkfabrik „European Climate Neutrality Observatory“ sieht ihre Untersuchung als Weckruf und fordert mehr Verordnungen.

Vorwärts, zurück zum Verbrenner? - Photoreaktoren auf dem Dach erzeugen E-Fuels
Statt Strom erzeugt eine vom KIT entwickelte „Solarzelle“ Wasserstoff. Auch eine Vielzahl an alternativen Kraftstoffen könnte künftig in Photoreaktoren auf dem eigenen Dach entstehen. – Nur ist kein Dach Deutschlands groß genug.

Studie: Klimamodelle ignorieren Vulkane
Vulkane werden in Klimaprojektionen deutlich unterschätzt, erklären Forscher der Cambridge-Universität. Das betreffe sowohl Emissionen als auch deren Auswirkungen – einschließlich ihrer kühlenden Effekte.

Drei Jahre Felchen-Fangverbot - zur Rettung des wichtigsten Bodensee-Speisefischs
Im Bodensee gibt es immer weniger Felchen, weil ein Konkurrent dem Speisefisch das Leben schwermacht. Nach der Entscheidung einer Konferenz steht der Bodensee-Fischerei jetzt ein Umbruch bevor.

Deutscher Wetterdienst erwartet starke Gewitter und Hagel
Große Hagelkörner, Gewitterzellen und ein Tornado-Risiko: Heute werden in Deutschland zahlreiche Unwetter erwartet. Experten sprechen von einer „Schwergewitterlage“.

Sonne schwächt Photovoltaik-Anlagen - Großbritannien muss wieder Kohle verfeuern
Sommerliche Temperaturen drosseln die Leistung von Photovoltaik-Anlagen. Deshalb mussten kürzlich Netzbetreiber in Großbritannien reagieren – und lange abgeschaltete Kohlekraftwerke wieder in Betrieb nehmen.

Lärmende Wärmepumpe sorgt für schlaflose Nächte in Kölner Nachbarschaft
Anwohner im Kölner Stadtteil Ehrenfeld leiden unter dem Lärm, den eine Wärmepumpe verursacht. Eine schnelle Lösung ist nicht in Sicht. Die Pumpe, die eigentlich nur eine eingeschränkte Genehmigung hat, rattert Tag und Nacht weiter. Lärmbelästigung durch Wärmepumpen sind kein Einzelfall, sondern beschäftigen Anwälte zunehmend.

Viel Sonne am Wochenende - Temperaturen um die 30 Grad
Bis 32 Grad werden am Wochenende erwartet. Im Westen soll es besonders warm werden. An der Nordsee und im höheren Bergland ist es dagegen etwas kühler.

Unwetter mit Starkregen richten Schäden in Hessen an
Schwere Gewitter in Hessen: Straßen stehen unter Wasser, Hagel fällt in der Größe von Golfbällen. Die Feuerwehr ist im Dauereinsatz.

Plastikmüll auf Meeren soll mithilfe von KI erfasst werden
Plastik verunreinigt die Weltmeere. Mithilfe einer in Oldenburg entwickelten Künstlichen Intelligenz soll die Vermüllung der Oberflächen besser erfasst werden.

Besprühter Privatjet: Ermittlungen gegen Klimaaktivisten
Auf Sylt färbte die Gruppe einen Privatjet orange. Nun werden der Letzten Generation mehrere Straftaten vorgeworfen.

Eis in der Antarktis um 5.000 Quadratkilometer gewachsen
Entgegen allen Warnungen wächst das Eis der Antarktis stetig. Während große Abbrüche vor allem für große regionale Eisverluste sorgen, lässt das stete Schieben der Gletscher nicht nur die Gesamtfläche wachsen.

Laborfleisch drängt auf den Markt - Ökobilanz jedoch noch nicht absehbar
Unternehmen und Forschungseinrichtungen entdecken zunehmend ihr Interesse an Laborfleisch. Studien warnen jedoch vor zu großen Erwartungen an deren Ökobilanz.

Die wahren Kosten von Windstrom
Der Wind schickt keine Rechnung? Stimmt. Derartige Aussagen lassen oft Folgekosten und schädliche Auswirkungen außer Acht, die Windstrom auf Wildtiere und Ökosysteme hat – und verschleiern damit die „wahren Kosten“.

Artenreiches Gartenreich: Fünf Tipps für tierische Vielfalt im Garten
Heimische Hecken, wilde Wiesen und eine Wasserstelle helfen vielen Tieren im Garten. Wildbienen und Co. helfen wiederum dem Gärtner.

Wildbienen: Unverzichtbare Bestäuber
Wildbienen tragen wesentlich zur Bestäubung aller Wild- und Kulturpflanzen bei. Der Erhalt ihres Bestandes sichert ausreichende Ernteerträge.

Interview mit Dr. Bernd Fleischmann: „Klimawandel ist die Norm, nicht das Außergewöhnliche“
„Klimawandelleugner sind diejenigen, die behaupten, dass es keine kleine Eiszeit und die vorhergehenden Klimaschwankungen gab“, meint der Ingenieur Dr. Bernd Fleischmann. Er positioniert sich auf Basis des Forschungsstands klar gegen die Klimapolitik der Bundesregierung. Ein Interview.

Eiszeiten „von außerhalb der Erde gesteuert“
Klimawandel ist keine „Modeerscheinung“. Eine Verlangsamung der zyklischen Veränderungen von Eiszeiten stellte Forscher jedoch bislang vor ein Rätsel. Nun gibt es gleich zwei, teilweise widersprüchliche Erklärungen.

Der Frühsommer klopft an: Am langen Wochenende wird es warm
Ab Donnerstag wird es langsam wärmer und es bleibt überwiegend trocken. Allerdings kann es in der Nacht zu Freitag frostig werden. Wie geht es dann weiter mit den Temperaturen?

Bis zu 94 Prozent weniger Vögel - Ursachen für Vogelschwund klar?
Die Bestände vieler Vogelarten in Europa schwinden seit Jahren oder Jahrzehnten. Die Gründe für den Rückgang scheinen eindeutig – solange man jeweils nur eine Studie liest.

Mit dem langen Wochenende kommt der Sommer
Nach einem eher regnerischen Mittwoch kommt das Sommerwetter immer näher. Am Wochenende könnten die Temperaturen sogar bis zu 25 Grad erreichen.

„Erdüberlastungstag“: Göring-Eckardt warnt - Shellenberger spricht von „Pseudowissenschaft“
Am Donnerstag soll der „Erdüberlastungstag“ für Deutschland erreicht gewesen sein. Politiker äußern Betroffenheit. Experten zweifeln jedoch am Konzept dahinter.
