XXL-Schiffe: Die Welle, die nicht mehr aufzuhalten ist

„Wer Innovationen fördern will, muss auch Risiken eingehen“
Die Gewinner des Deutschen Umweltpreises 2009 ziehen Bilanz: Energieeffizienz gewinnt Bedeutung

Im Zeichen der Schnecke!
Slow Food ist eine internationale Non-Profit-Organisation die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Esskultur zu pflegen. Dabei fördert sie verantwortliche Landwirtschaft, artgerechte Viehzucht, traditionelles Lebensmittelhandwerk und die Bewahrung der regionalen Geschmacksvielfalt.

Fußball-WM, Naturschutz und Frieden
KfW Entwicklungsbank finanziert größtes Naturschutzgebiet der Welt in Afrika – 20 Millionen Euro für den Aufbau von Parkinfrastruktur, touristischen Einrichtungen, Wildlife Management

Armes Kaninchen bei Handelskette Edeka
Aktionstag der Tierschutzorganisation Vier Pfoten gegen Kaninchenhaltung in Käfigbatterien
Das Zeitalter der Dummheit
The Age of Stupid – Ein Film auch für Skeptiker des Klimawandels durch CO2

Große Rotoren mit großem Potenzial
Deutschlands erster Offshore-Windpark alpha ventus eröffnet

Der Honig, der aus der Wildnis kam
Australischer Honig fasziniert mit einzigartigem Geschmack



Kleine Pfleger des Korallenriffs
120-Kilometer-Menschenkette gegen Atomkraft
Demonstration zwischen AKW Brunsbüttel und AKW Krümmel am 24. April

Produktionsverbot mit Freikauf
Über den Un-Sinn der sogenannten Verschmutzungsrechte und warum eine gesunde Umwelt eine gesunde Wirtschaft braucht.

Holzpellets als Staubschleudern
Studie der Universität Stuttgart zum Feinstaubausstoß von Heizkesseln

Der Freund der Schmetterlinge
"Der Seitz", das vielbändige Monumentalwerk über die Schmetterlinge der Erde, ist ein Grundpfeiler der Insektenwissenschaft. Sein Verfasser, Adalbert Seitz, war von 1893 bis 1908 Zoodirektor in Frankfurt. Der Schmetterlingsforscher, den zahlreiche Expeditionen in nahezu alle Erdteile geführt haben, wurde vor 150 Jahren geboren.

Eisgeschäft – nach indischer Manier
Fehler in der Vorhersage des UN-Gremiums über die Gletscherschmelze im Himalaya
