Sturm "Eunice” legt öffentliches Leben in Teilen Großbritanniens lahm

Der Sturm "Eunice" ist in England auf Land getroffen und hat bereits erste Schäden verursacht. Die britische Wetterbehörde gab zum ersten Mal für die Hauptstadt London eine Sturmwarnung der Alarmstufe rot heraus, seit sie diese Kategorie 2011 einführte.

avatar
18. Februar 2022
4 Min.
post-image

Mindestens 104 Tote nach Regen und Erdrutschen bei Rio

Feuerwehr und Bewohner suchen unter Trümmern und Schlamm im von deutschen Einwanderern geprägten Petrópolis im Bergland von Rio de Janeiro nach Vermissten. Spendenaktionen laufen an.

avatar
17. Februar 2022
3 Min.
post-image

Orkane überqueren Deutschland

Zwei Sturmtiefs ziehen über Deutschland hinweg. Vielerorts schließen die Schulen, an der Nordseeküste gilt eine Sturmflutwarnung. Mancherorts sollen Sandsäcke vor dem drohenden Hochwasser schützen.

avatar
17. Februar 2022
6 Min.
post-image

Aus für Pelletofen und Kamin? Umweltamt will Schadstoffe weiter senken

Das Umweltbundesamt will die Schadstoffe in Deutschland weiter verringern und schlägt nun vor, auf Holz als Heizquelle zu verzichten. Dem dürften die Regierung wie auch viele Hausbesitzer eher kritisch gegenüber stehen.

avatar
16. Februar 2022
1 Min.
post-image

Schulen in NRW bleiben am Donnerstag wegen Orkan-Warnung zu

Orkanböen ziehen von Nordwest nach Südost über das Land. In Nordrhein-Westfalen schließen sicherheitshalber die Schulen - an der Küste wird vor einer Sturmflut gewarnt.

avatar
16. Februar 2022
3 Min.
post-image

Klima-Demonstranten schütten Mist im Agrarministerium aus

In Berlin hat eine kleine Gruppe von Klima-Aktivisten zu einer eher ungewöhnlichen Protestform gegriffen. Sie verschafften sich Zutritt zu zwei Bundesministerien.

avatar
15. Februar 2022
2 Min.
post-image

Neue "Stromautobahnen” für die Energiewende

Der Stromnetzausbau spielt eine zentrale Rolle bei der Energiewende. Höchstspannungsleitungen sollen klimaneutral erzeugten Strom dorthin bringen, wo er gebraucht wird. Doch der Ausbau dauert.

avatar
15. Februar 2022
6 Min.
post-image

Autobahn-Blockaden der Klimaaktivisten: „Ziviler Ungehorsam“ legitim?

Seit Ende Januar setzen sich immer wieder Grüppchen von Klimaaktivisten auf Autobahnzufahrten und stiften Verkehrschaos. Manchmal kommt es zu gefährlichen Szenen. Kann das legitim sein?

avatar
10. Februar 2022
5 Min.
post-image

Bundesministerien planen Solar-Offensive auf dem Acker

Der Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck plant deutlich mehr Solaranlagen auf landwirtschaftlichen Flächen. Die Vorschläge stoßen aber nicht nur auf Zustimmung.

avatar
10. Februar 2022
3 Min.
post-image

EU-Agentur: Umweltfolgen von Textilien verringern

Fast Fashion ist ein großes Problem im Kampf gegen die Klimakrise. Ein Umdenken hin zu mehr Nachhaltigkeit ist der EU-Umweltagentur zufolge unerlässlich, um die hohen Umweltfolgen zu verringern.

avatar
10. Februar 2022
4 Min.
post-image

Studie zeigt: Plastikflut nimmt stetig zu und „wird häufig direkt ins Meer gekippt“

Eine vom WWF und dem Alfred-Wegener-Institut (AWI) vorgestellte Studie beleuchtet das dramatische Ausmaß der globalen Plastikkrise und fasst Erkenntnisse über die Auswirkungen der Verschmutzung auf die Arten und Ökosysteme des Ozeans zusammen. Diese bisher umfassendste Meta-Studie verdeutlicht, dass ein weltweites Handeln erforderlich ist, um die unwiderrufliche Vermüllung der Weltmeere zu stoppen.

avatar
08. Februar 2022
6 Min.
post-image

Sonne, Neuschnee, viele Leute - zahlreiche Lawinentote

Mehr als ein Dutzend Menschen sind binnen weniger Tage in den Alpen in Lawinen ums Leben gekommen. Wie kommt es zu dieser Häufung?

avatar
08. Februar 2022
2 Min.
post-image

Die Hysterie um die Globale Erwärmung

Rationalität und Logik der Hysterie um die globale Erwärmung – Eine Überprüfung.

avatar
08. Februar 2022
6 Min.
post-image

Hamburger Fischmarkt unter Wasser

Schon wieder landunter: Am Morgen stand der Hamburger Fischmarkt erneut unter Wasser. Eine Woche nach Sturmtief "Nadia" gab es erneut eine Sturmflut.

avatar
07. Februar 2022
1 Min.
post-image

WHO: Mehr als 200.000 Tonnen Pandemiemüll

Laut WHO haben sich weltweit mehr als 200.000 Tonnen Corona-Müll seit Beginn der Pandemie angehäuft. Darunter fallen beispielsweise Einmalhandschuhe, Kittel und Testkits. Schutzmasken sind in den Schätzungen nicht miteingerechnet. Künftig soll es nachhaltigere Materialien geben. Dabei spricht die WHO von „Building Back Better“.

avatar
03. Februar 2022
4 Min.
post-image

Wirtschaftsforscher: Klimawende wird teuer

Die Vertreter deutscher Wirtschaftsforschungsinstitute sind sich in einem Punkt einig: Billig wird das nicht. Doch was wird die Energiewende kosten?

avatar
02. Februar 2022
1 Min.
post-image

EU-Kommission stuft Atomkraft und Gas als nachhaltig ein

Braucht es Gas und Atomkraft, um die Klimaziele zu erreichen? Die EU-Kommission hat dazu eine wichtige Entscheidung gefällt.

avatar
02. Februar 2022
2 Min.
post-image

Sturmflut - Hamburger Fischmarkt erneut unter Wasser

"Nadia" hatte mit heftigen Böen am Wochenende den Norden im Griff. Der Hamburger Fischmarkt steht dank Tief "Philine" nun erneut unter Wasser.

avatar
02. Februar 2022
1 Min.
post-image

Dekarbonisierung führt langfristig zum Fehlen vieler wichtiger Produkte

Erst Kohle, später Erdöl und -gas trugen maßgeblich zur Erhöhung des Wohlstandes bei. Bei vollständiger Dekarbonisierung würde sich der Lebensstil erneut wandeln müssen. Für viele der über 6.000 ölbasierten (Alltags-)Produkte gibt es jedoch noch keine massentauglichen, grünen Alternativen.

avatar
01. Februar 2022
7 Min.
post-image

Kleidung: Afrika wird zur "Müllkippe des Westens”

Die Deutschen spenden immer mehr gebrauchte Kleidung. Doch viele Jacken, Shirts und Hosen sind von schlechter Qualität. In Afrika und Südamerika werden schnelle Trendwechsel im Westen zum Umweltproblem.

avatar
01. Februar 2022
4 Min.
post-image