"Die Klimakrise eskaliert” - Klimastreik von Fridays for Future in rund 500 Gemeinden
In hunderten deutschen Städten hat Fridays for Future am Freitag demonstriert. In Berlin war auch die schwedische Klimaktivistin Greta Thunberg dabei.

Politische Aktion: Lehrerverband kritisiert Schule schwänzen für Klimademo
Rund 450 Aktionen planen die Aktivisten von Fridays for Future an diesem Freitag allein in Deutschland – zwei Tage vor der Bundestagswahl. Doch es gibt auch Kritik an dem „Klimastreik“.

Vulkanausbruch auf La Palma zerstört rund hundert Häuser
Die Lava des Vulkans Cumbre Vieja auf La Palma hat nach Behördenangaben rund hundert Häuser auf der spanischen Kanareninsel zerstört. Allein im Dorf El Paso wurden mindestens 20 Häuser zerstört, wie der Bürgermeister sagte.

Hungerstreikende drohen mit Flüssigkeitsverweigerung

Hungerstreik fürs Klima: Zwei Aktivisten im Krankenhaus

Greta Thunberg kommt zum Klimastreik nach Berlin

EU-Topf für Fluthilfe an Deutschland und andere Staaten leer

Stromerzeugung: Kohle verdrängt Windkraft von Platz eins
Das vergleichsweise windarme Frühjahr hat Auswirkungen auf die Zusammensetzung der Stomproduktion in Deutschland. Der Anteil erneuerbarer Energien ging in den ersten sechs Monaten deutlich zurück.

CO₂ aus Atmosphäre zu entfernen ist sinn- und zwecklos
Was haben Nierensteine, das Aussterben der Rothaarigen und die Bedrohung des intergalaktischen Friedens gemeinsam? Sie alle sollen vom menschengemachten CO₂ abhängen. In seinem Gastkommentar zeigt Naturwissenschaftler und Umweltschützer Prof. Dr. Klaus-Dieter Döhler die eis-kalte Realität der Klimaveränderungen und -politik – und warum mehr CO₂ das Leben auf der Erde fördert, statt es zu vernichten.

Taiwan: Taifun "Chanthu” sorgt für heftigen Wind und Starkregen

Schluss mit allen fossilen Kraftstoffen 2035 und hundert Prozent Ökolandbau
Mehr Klimaschutz fordern Viele - die Organisation GermanZero arbeitet gleich an einem kompletten Gesetzeswerk, das Deutschland auf 1,5-Grad-Kurs bringen soll.

Unstatistik des Monats: Höchster Anstieg der Treibhausgasemissionen seit 1990
Die Unstatistik des Monats August beschäftigt sich mit „dem höchsten Anstieg der Treibhausgasemissionen seit 1990“. Diese Meldung des Thinktanks Agora Energiewende ist nicht falsch, stiegen doch die Emissionen von 2020 zu 2021 überdurchschnittlich stark – aber nur, weil 2020 ein Lockdown war und deshalb deutlich weniger produziert wurde.

New York ruft wegen Sturm "Ida” Notstand aus

Die Heizung der Zukunft: Wärmepumpen
Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende, sie gelten als Heizungstechnik der Zukunft. Die technischen Anwendungsmöglichkeiten sind äußerst vielfältig. Was steckt dahinter? Was können sie leisten?

Hochwasser schwemmte 350 Kilogramm Munition frei
Patronen, Granaten, Pyrotechnik sowie ein Bombe ohne Explosivstoffe: Nach dem Hochwasser Mitte Juli wurden allein im Ahrtal kiloweise hochgespülte Weltkriegsmunition gefunden.

Suche nach Vermissten in Höllentalklamm geht weiter
Dutzende Retter waren im Einsatz, um mehrere in Not geratene Menschen aus der Höllentalklamm zu retten. Denn durch die Schlucht rauschte eine Flutwelle und überraschte dabei Wanderer.

Heftiger Sturm in Ostfriesland beschädigt Häuser
Extremes Wetter hat in einer ostfriesischen Gemeinde im Kreis Aurich rund 50 Häuser teils schwer beschädigt. Verletzte gab es glücklicherweise nicht.

Wildschweine für das Klima „schlimmer als eine Million Autos“
Australische Forscher haben die Klimaschäden von Wildschweinen bestimmt und kommen zu dem Ergebnis, dass Wildschweine weltweit mehr Kohlenstoff emittieren als eine Million Autos.

6. IPCC Klimabericht: Umweltministerium fordert Grundgesetzänderung - AfD spricht von „Panikmache“
Kaum hat das staatenübergreifende Gremium für Klimawandel (IPCC) den ersten Teil seines sechsten Klimaberichts vorgestellt, übertrumpfen sich Medien mit reißerischen Überschriften und Politiker und NGOs mit Forderungen nach noch mehr Maßnahmen. Die beiden „Hauptlösungen“ sind seit Jahrzehnten dafür bekannt, Temperaturen zu erhöhen und Dürren zu fördern. Die jüngsten „Auswirkungen der Erderhitzung“ sind nachweislich seit mindestens 1601 dokumentiert ...
