Temperaturgefälle von rund 20 Grad: Wochenende der Wetter-Extreme erwartet
Meteorologen sprechen schon von einem "denkwürdigen Ereignis mit Seltenheitswert". Zwischen Nord- und Süddeutschland erwarten Experten ein Temperaturgefälle von rund 20 Grad. Dem Norden drohen bis zu 40 Zentimeter Neuschnee.

Schnee sorgt für Verkehrschaos im Südwesten - Frau von schneebeladenem Baum erschlagen
Das Winterwetter macht es den Menschen in Baden-Württemberg in der Nacht auf Freitag schwer. Straßen werden gesperrt, Fahrzeuge bleiben stecken und Bäume stürzen um. Mindestens eine Frau stirbt.

Schweres Erdbeben in Indonesien - bisher 34 Tote
Die Zahl der Todesopfer durch das Erdbeben auf der indonesischen Insel Sulawesi ist auf mindestens 34 gestiegen. Die Rettungsmannschaften befürchteten, noch weitere Tote zu finden. Bei dem Beben der Stärke 6,2 stürzte unter anderem ein Hospital ein.

Studie: Schmelzende Polkappen führen zu … Eiszeit
Wenn schmelzende Eisberge Geschichten erzählen, finden Forscher das „letzte Puzzleteil“ des Weltklimas. 1,6 Millionen Jahre Klimageschichte zeigen dabei, dass jeder Eiszeit – ähnlich der heutigen Entwicklung – das Schmelzen der Polkappen, insbesondere der Antarktis, vorausgegangen ist.

Deutsche-Bank-Analyst fordert ehrliche Debatte: EU-Klimaschutzziele führen zu "Ökodiktatur” und Enteignungen
Eric Heymann, Analyst des Deutsche Bank-Think Tanks „DB Research“, fordert eine „ehrliche Debatte“ über die radikale EU-Klimaschutz-Politik und deren Folgen. Seiner Ansicht nach sei das nur mit einem gewissen Maß an „Ökodiktatur“ möglich und dies zulasten vieler anderer Lebensbereiche. Ob man das will, solle man sich vorab genau überlegen.

Minustemperaturen behindern Räumarbeiten in Spanien - bereits fünf Kältetote
Nach dem Durchzug des Schneesturms "Filomena" sind weite Teile Spaniens von Rekord-Minustemperaturen heimgesucht worden. Die Kälte erschwerte das Schneeräumen in Madrid.

Madrid: Schwerster Wintersturm seit 50 Jahren - Schulen geschlossen
Der schwerste Wintersturm seit 50 Jahren ist am Wochenende über Madrid hinweggefegt. Nun wurden in der spanischen Hauptstadt öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten und Universitäten bleiben in der Region Madrid zunächst bis Dienstag geschlossen.

Polarwirbel sorgt für Kälte und Schnee in den nächsten Wochen
Eine plötzliche Erwärmung der Stratosphäre kann zu extrem kaltem Wetter über Nordamerika, Sibirien und Europa führen – laut britischen Forschern passiert genau dies derzeit über dem Nordpol. Das könne in den nächsten Wochen ein erhöhtes Schneerisiko mit sich bringen.

Agrivoltaik: Strom vom Feld kann 20 Prozent des Strombedarfs decken
Schon vor knapp 40 Jahren dachten deutsche Bauern und Ingenieure über die Kombination von Stromerzeugung und Landwirtschaft nach. Bislang behindert das deutsche Baurecht die großflächige Umsetzung. In den USA könnte das Konzept Agrivoltaik nun Schule machen und langfristige „grüne“ Energie, Gewinne und Arbeitsplätze schaffen.

Corona senkt globale CO2-Emissionen um 17 Prozent: "Stillstand keine Dauerlösung”
Kein Verkehr, keine Veranstaltungen und kaum Wirtschaft: Der weltweite Ausbruch des KPC-Virus legte das öffentliche Leben großflächig lahm – und sorgte so für einen "beispiellosen Rückgang der CO2-Emissionen". Auf das Klima habe der zeitweilige Rückgang wenig Wirkung und "ein Rückgang menschlicher Aktivitäten" könne nicht die Antwort sein.

Unwetter richten 2020 Schäden in Höhe von 2,5 Milliarden Euro in Deutschland an
Sturm, Hagel und Starkregen haben in diesem Jahr in Deutschland weniger Zerstörung angerichtet als im Vorjahr.

Sturmtief "Hermine” bewegt sich auf Deutschland zu
Das lange Weihnachtswochenende bringt stürmisches Wetter. In den Bergen sind sogar Orkanböen möglich.

Naturverbände schockiert über Tesla-Weiterbau - ÖDP wirft Landesumweltamt "Mauschelei” vor
Das Landesumweltamt in Brandenburg hat grünes Licht für den Weiterbau des Tesla-Werkes gegeben - Umweltschützer sind schockiert.

Lockdown und Diesel-Fahrverbote - trotzdem kein Stickoxid-Rückgang in Stuttgart
Bereits im Mai waren ungeachtet in Stuttgart geltender Diesel-Fahrverbote und Lockdown-bedingter Verkehrsberuhigung mancherorts unveränderte Stickoxid-Werte zu verzeichnen. Experten erklärten dies mit der Wetterlage. Im Winter sieht die Bilanz nun aber ähnlich aus.

Umweltorganisationen verlieren in Norwegen "historischen” Prozess gegen Staat

Weiße Weihnacht zumindest in einigen deutschen Regionen denkbar
Weiße Weihnacht? Kommt nur ganz selten vor. Auch in diesem Jahr sieht es in den meisten Regionen Deutschland eher ungünstig aus. Aber nicht überall.

Alpen bereits vor 6.000 Jahren eisfrei
Klimawissenschaftler warnen vor dem Schmelzen der Gletscher sowie eisfreien Alpen und Polen. Ungewöhnlich sei dies jedoch nicht und Eisbohrkerne aus den Alpen beweisen, das sich Ötzi seinerzeit warm anziehen musste. Vor knapp 6.000 Jahren waren die Alpen größtenteils eisfrei und begannen – zu Ötzis Lebzeiten – erneut zu vergletschern.

Studie: Kein Fleisch ist auch keine Lösung
Eine flächendeckende fleischlose Ernährung wird die Klimakrise nicht lösen. Forschungen internationaler Forscher legen nahe, dass Fleisch nicht das Problem ist, sondern die Auswirkungen von intensiver, kommerzieller Massentierhaltung. Dabei könnten integrierte Systeme auf lokaler Ebene deutlich nachhaltiger sein als die Devise "kein Fleisch".

Chancen auf weiße Weihnachten im Bergland steigen
Zumindest in höheren Lagen könnte es zu Heiligabend einen Wintereinbruch geben. Zuvor steigen die Temperaturen vielerorts aber noch einmal an.

RWE legt ersten Braunkohle-Block still - 300 Arbeitsplätze fallen weg

Meteorologen machen Hoffnung auf weiße Weihnachten
Meteorologen sprechen von «recht großen Chancen»: Es könnte tatsächlich mal wieder zu einer weißen Weihnacht kommen - wenn man denn im Bergland wohnt. Überall anders bleibt es bei nasser Kälte.

Mond beweist: Anstieg des Meeresspiegels kann Treibhausgasemission senken
Der Mond kontrolliert die Freisetzung von Methan im Arktischen Ozean, zu diesem Schluss kommen Forscher aus Norwegen. Hohe Gezeiten – oder ein Anstieg des Meeresspiegels – könnten dabei sogar der submarinen Methanfreisetzung in der sich erwärmenden Arktis entgegenwirken.
