Tote und Verletzte durch Tornado in Tschechien
Videoaufnahmen zeigen komplette Verwüstung in Orten im Südosten Tschechiens.

„Smart City Charta“ - Eigentum als Luxus, Wahlen überflüssig?
Privateigentum wird vielleicht zum Luxus, Wahlen werden eher überflüssig – denn die Sensoren wissen ja, was die Menschen möchten. Verhaltensbezogene Daten können die Demokratie ersetzen, sie würden doch genug Feedback über die Gesellschaft geben. Das steht nicht in einem Science Fiction, sondern in einer Publikation des Bundesumweltministeriums über die digitale Transformation der Kommunen.

Erneute Unwetterwarnung für Teile Deutschlands
In mehreren Bundesländern mussten Rettungskräfte wegen vollgelaufener Keller und überschwemmter Straßen ausrücken. Mindestens ein Mensch starb. Die Vorhersage für Mittwoch ist nicht viel besser.

Nach Gewitter-Wochenende: DWD warnt vor weiteren Unwettern
Fahrer müssen aus Autos gerettet werden, ein Arbeiter verunglückt tödlich. In einem Thüringer Ort gellen die Sirenen. Über Deutschland wüten auch am Sonntag Unwetter - und es soll weitere geben.

Unwetter in mehreren Bundesländern
Umgestürzte Bäume, überspülte Straßen und vollgelaufene Keller. Ein Unwetter hat den Feuerwehren in mehreren Bundesländern viel Arbeit beschert. Auch heute soll es wieder stürmen.

Studie: COVID-19-Lockdown hat keinen Einfluss aufs Klima
Trotz drastischer Einschränkungen und Wandlung der Lebensgewohnheiten haben Haushalte in Japan während der Corona-Krise gleich viel Emissionen produziert. Zwar gebe es Veränderungen bei einzelnen Konsumgütern, insgesamt bescheinigen die Ergebnisse der Studie einem „Klima-Lockdown“ jedoch schlechte Erfolgschancen.

Historisches Urteil: Gericht zwingt Öl-Gigant Shell zu mehr Klimaschutz
Großer Jubel bei Klimaschützern: Der Öl-Konzern muss mehr für den Klimaschutz tun und den Ausstoß von Schadstoffen reduzieren. So eine Verpflichtung gab es noch nie - und das hat Folgen.

Strom aus Wasserkraft doch nicht so grün?
Forscher des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) bescheinigen Talsperren mehr als doppelt so hohe CO2-Emissionen, wie bisher angenommen. Ist das grüne Image von Strom aus Wasserkraft damit "überholt", wie die Forscher schreiben? Vermutlich nicht, denn – was die Forscher nicht schreiben – die Emissionen stammen aus natürlichen Quellen, Pflanzenresten, die zuvor CO2 gebunden haben.

Energiewende zerstört die Umwelt (Teil 3) - Naturwissenschaftler: Erderwärmung als systematischer Messfehler der Verstädterung
Strom aus Solar- und Windkraftanlagen sollen das Klima und den Planeten retten – und erreichen offenbar genau das Gegenteil. In diesem letzten von drei Artikeln erklärt der Naturwissenschaftler und Umweltschützer Prof. Dr. Klaus-Dieter Döhler, welche Auswirkungen die zunehmende Verstädterung auf das Klima hat und warum (ein Großteil der) Erderwärmung auf systematische Messfehler zurückzuführen ist.

Energiewende zerstört die Umwelt (Teil 2) - Naturwissenschaftler: Windkraftanlagen fördern Dürre
Strom aus Solar- und Windkraftanlagen sollen das Klima und den Planeten retten – und erreichen offenbar genau das Gegenteil. In diesem zweiten von drei Artikeln erklärt der Naturwissenschaftler und Umweltschützer Prof. Dr. Klaus-Dieter Döhler, wie Windkraftanlagen das globale Klima beeinflussen, zu Dürren beitragen und damit niemals Teil einer klimaneutralen Energiewende sein können.

Energiewende zerstört die Umwelt (Teil 1) - Naturwissenschaftler: Solaranlagen heizen die Atmosphäre auf
Strom aus Solar- und Windkraftanlagen sollen das Klima und den Planeten retten – und erreichen offenbar genau das Gegenteil. In diesem ersten von drei Artikeln erklärt der Naturwissenschaftler und Umweltschützer Prof. Dr. Klaus-Dieter Döhler, warum Solaranlagen selbst zur Erwärmung der Atmosphäre beitragen und damit niemals Teil einer klimaneutralen Energiewende sein können.

Floridas „Jurassic Park Experiment“: 750 Millionen genmanipulierte Mücken sollen freigesetzt werden
Um durch Insekten übertragene Viren wie Zika, Dengue-Fieber und Malaria zu bekämpfen, sollen gentechnisch veränderte Moskitos in den Florida Keys freigesetzt werden. Die Einwohner wehren sich – Umweltschützer bezeichnen es als „Jurassic Park Experiment“.

Gewohnheiten ändern: Nur wenige glauben an den Erfolg staatlicher Vorschriften im Klimabereich
Europäer sind im Gegensatz zu Menschen in China und den USA überzeugt davon, durch eine Änderung ihres Verhaltens etwas zum Weltklima beitragen zu können. In Deutschland setzten in einer Umfrage der Europäischen Investitionsbank 42 Prozent der Befragten auf Verhaltensänderungen und nur 16 Prozent auf staatliche Regulierungen.

Golfstrom schwächer als je zuvor im vergangenen Jahrtausend
Der Golfstrom transportiert immer weniger Wärme in den nördlichen Atlantik. Forscher befürchten, dass eine weitere Abschwächung zu mehr extremen Wetterereignissen in Europa und steigendem Meeresspiegel an der US-Ostküste führen könnte.

Frühlingsgefühle können bleiben: Temperaturen bis 21 Grad
Vor etwas mehr als einer Woche lag in vielen Gegenden Deutschlands hoher Schnee und die Temperatuen waren eisig. Nun ist es mild wie im Frühling - und das bleibt erst mal so.

Kröten-Lust und Corona-Frust: Frühling am Wochenende
Mütze ab, Sonnenbrille auf: Nach der Kältewelle kommt endlich Frühlingswetter. Am Wochenende wird es bis zu 20 Grad warm. Die Polizei betrachtet das allerdings mit Sorge.

Staubwolke aus der Sahara am Wochenende in Europa erwartet
Eine Sand- und Staubwolke aus der Sahara wird voraussichtlich am Wochenende Europa erreichen. Anhand der Windvorhersagen ist dem EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus zufolge eine Ausbreitung von Südeuropa bis nach Norwegen möglich.

Drei Tote bei Tornado in US-Bundesstaat North Carolina
Bei einem Tornado im US-Bundesstaat North Carolina sind mindestens drei Menschen getötet worden. Mindestens zehn weitere Menschen wurden verletzt.

Wetterdienst warnt vor Polarwetter in weiten Teilen der USA
Anhaltende Kaltluft aus der Arktis dürfte weiten Teilen der USA in dieser Woche neue Kälterekorde bescheren.
