Meereis in der Arktis schmilzt auf zweitkleinsten Wert seit mehr als 40 Jahren
Das arktische Meereis ist in diesem Sommer deutlich geschmolzen. Auf einer Fläche von 3,74 Millionen Quadratkilometer bedeckte es die bislang zweitkleinsten Fläche seit Beginn der Messungen vor mehr als 40 Jahren.

270 Grindwale in Australien gestrandet
Vor der australischen Insel Tasmanien sind am Montag rund 270 Grindwale gestrandet. Die Rettungsmaßnahmen laufen auf Hochtouren, doch für viele Tiere kommt jede Hilfe zu spät. Etwa ein Drittel ist inzwischen verendet.

Kleiner Hurrikan im Mittelmeer: Mindestens zwei Tote in Griechenland
In Griechenland hat am Wochenende ein Medicane mit Windgeschwindigkeiten von mehr als 100 Stundenkilometer gewütet. Der Begriff Medicane ist eine Wortschöpfung aus "mediterran" und dem englischen Wort "Hurricane".

Tempolimit auf Autobahnen: Langsamer fahren kostet bis zu 6,7 Milliarden Euro
Bislang gibt es kein flächendeckendes Tempolimit für Fahrzeuge unter 3,5 Tonnen in Deutschland. Vom „Klimaschutz zum Nulltarif“ sei man jedoch weit entfernt. Einschließlich der wirtschaftlichen Folgen wäre jedes Tempolimit eine der teuersten Maßnahmen zur Verringerung von Emissionen.

Angriff der Killerwale: Forscher rätseln nach Attacken auf Boote vor Spanien und Portugal
Von der Meerenge von Gibraltar bis Galizien häufen sich Vorfälle mit Orcas, die Yachten belästigen. Was die Schwertwale dazu treibt, Ruder abzubrechen und Bissspuren an den Rümpfen zu hinterlassen, stellt Forscher vor Rätsel. Einheimische Biologen kennen die Wale, seit sie Babys waren – haben aber "noch nie Angriffe gesehen oder von Angriffen gehört".

ADAC: Klimaschutz darf Mobilität nicht einschränken - Verbrennungsmotor weiter wichtig

EU-Rechnungshof sieht Schwachstelle im europäischen Emissionshandelssystem

Emissionsfreier Wasserstoff durch Kernkraft - Frankreich führt Deutschlands Energie-Ideologen vor
Frankreich will mit emissionsfreiem Wasserstoff eine wohlstandsverträgliche Form der Dekarbonisierung erreichen. Dafür erforderliche Elektrolyseure sollen mit Energie aus Kernkraft betrieben werden. Anders als Deutschlands Wasserstoff-Projekt käme man ohne Importe aus.

35.000 Helfer sammeln tonnenweise Müll von Flussufern
Zehntausende haben das prächtige Wetter genutzt, um die Ufer von Rhein, Ruhr und Mosel aufzuräumen. Vom Fahrrad bis zu Unmengen Atemmasken - 320 Tonnen Müll sind nach Veranstalterangaben eingesammelt worden.

Bestätigt: Afrikanische Schweinepest ist in Deutschland angekommen
Die Afrikanische Schweinepest ist erstmals in Deutschland nachgewiesen worden. Die für Menschen ungefährliche Tierseuche ist bei einem toten Wildschwein in Brandenburg bestätigt worden.

Sechs weitere Todesopfer durch Busch- und Waldbrände an US-Westküste
Die verheerenden Busch- und Waldbrände an der Westküste der USA haben sich erneut deutlich ausgebreitet. Mindestens sechs weitere Menschen kamen nach Angaben der Behörden vom Mittwoch zuletzt durch die Feuer ums Leben.

Farbe: "Solarzellen” - Koreanische Forscher entwickeln organischen Photovoltaik-Anstrich
Die Farbpalette für Hauseigentümer hat sich soeben um eine Option erweitert: Solarzelle. Großflächige, in Lösung verarbeitbare Photovoltaik soll das Aufbringen von Solarzellen erleichtern – und vollständig energieautarke Systeme ermöglichen.

Feuer an Bord von verunglücktem Öl-Tanker vor Sri Lanka erneut ausgebrochen

Forscher entwickeln neue Nachweismethode für in der EU verbotenen Gentechnik-Raps
Gentechnik in Lebensmitteln stößt bei vielen Bundesbürgern auf große Skepsis. Forscher haben jetzt eine neue Nachweismethode vorgestellt, die selbst kleinste Veränderungen erkennt, und widersprechen damit der EU. Aus Brüssel hieß es bislang, neue Gentechnik sei nicht nachweisbar und müsse deshalb nicht reguliert werden.

Herbstwetter erobert ganz Deutschland
Der Sommer geht in seine letzten beiden Wochen, aber das Wetter ist bereits jetzt herbstlich. Am Wochenende muss weiter mit viel Regen gerechnet werden. Und in der kommenden Woche wird es in einigen Regionen richtig kalt.

Politiker debattieren über Baustopp für Nord Stream 2
Einer der einflussreichsten Energieökonomen Deutschlands hält die Gaspipeline Nord Stream 2 wirtschaftlich und mit Blick auf die Versorgungssicherheit nicht für zwingend notwendig.

Fossiler Mega-Baum zeigt: Anden-Plateau war feuchter als Klimamodelle zulassen
Vor etwa 10 Millionen Jahren war das Altiplano – heute eine Hochsteppe in den Anden – ein blühender Regenwald. Ein gigantischer versteinerter Baum belegt, was laut Klimamodelle unmöglich war und bietet einen Rückblick in die Klima-Zukunft.

Forscher sprechen E-Autos bessere CO₂-Bilanz zu als Verbrennern
In einer am Montag vorgestellten Studie im Auftrag der Grünen hat die Technische Universität Eindhoven (TUe) für neue E-Autos eine über den gesamten Lebenszyklus um 54 bis 82 Prozent geringere CO2-Bilanz als für vergleichbare Verbrenner errechnet.

Mindestens sechs Tote durch Hurrikan "Laura” in den USA
Der stärkste Hurrikan in Louisiana seit mehr als 150 Jahren fordert im US-Bundestaat im Süden des Landes sechs Todesopfer. US-Präsident Donald Trump kündigte an, Louisiana Ende der Woche besuchen zu wollen.

Vergeudete Agrar-Milliarden: Umweltschädliche Großbetriebe, Ämter und Städte bekommen am meisten
Eine Studie der Universität Lund (Schweden) enthüllt, wie und wohin europäische Agrarsubventionen auf lokaler Ebene fließen: Knapp die Hälfte (45 Prozent) „vergeude“ die EU dabei an Verursacher der „größten Umweltschäden“. In Deutschland befindet sich kein einziger Landwirt unter den Top-16 der Empfänger – dafür Ämter, Ministerien und Landesbetriebe.
