Norweger protestieren gegen Windräder: "Die Deutschen besetzen wieder unser Land”
"Wenn du da solche Monster hinstellst, zerstörst du die Landschaft. Es wird nie wieder sein wie zuvor. Das ist ein Unding", so die Worte des norwegischen Umweltschützers Marino Ask. Er kämpft gegen die von deutschen Investoren in Norwegen gebauten Windräder. Und er ist nicht allein.

Europas "Großer Sprung”: Von der Leyen will mit einer Billion Euro "klimaneutrale” EU schaffen
Bis 2050 will EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen den CO2-Ausstoß ein „klimaneutrales“ Europa schaffen. Der Preis dafür könnte höher sein als eine Billion Euro – auch die Souveränität der Mitgliedstaaten in der Steuerpolitik steht infrage.

Klimaneutralität bis 2050 - Hamburger Senat legt ehrgeizige Klimaziele fest
Der Hamburger Senat verbannt ab 2022 schrittweise Ölheizungen aus dem sonnenärmsten Bundesland Deutschlands und setzt - ausgerechnet - auf Solaranlagen. Ab 2023 soll deren Einbau verpflichtend werden, die Kosten muss der Eigentümer tragen.

Viel reden, wenig tun: Umweltschutz wird in den Pausen der Klimakonferenz zur Nebensache
Während Bundesentwicklungsminister Gerd Müller die ausufernde Entwicklung der UN-Klimakonferenz kritisiert, wird in Madrid fleißig über die Klimaveränderungen diskutiert - getan wird jedoch wenig.

Juristen fordern Ausgehverbot für Katzen
Juristen fordern ein Streunverbot für Katzen - zum Schutz von Vögeln. Die Räuber bedrohten die Artenvielfalt, heißt es. Deutsche Experten bestreiten das nicht, bewerten den Vorstoß aber dennoch skeptisch.

Brandstifter in Bolivien gefährden einzigartiges Ökosystem
Nicht nur Brasiliens, auch Boliviens Wälder brennen, riesige Flächen sind bereits zerstört. Einzigartige Naturparadiese mit oft noch unbekannten Arten drohen verloren zu gehen, warnen Forscher.

Klimabericht der Bundesregierung: „Keine signifikanten Trends feststellbar“
Zum ersten Mal beinhaltet der Klimabericht der Bundesregierung „hitzebedingte Sterbefälle“ - obwohl nahezu alle dieser Todesfälle anderen, direkt nachweisbaren, Todesursachen zugeschrieben werden können. Doch auch das Wetter macht der "Klimakatastrophe" einen Strich durch die Rechnung.

Philippinen: Flughafen von Manila stellt wegen herannahenden Taifuns Betrieb ein
Vor der Ankunft des Taifuns "Kammuri" haben auf den Philippinen tausende Menschen ihre Häuser verlassen. Der Wirbelsturm nähere sich mit bis zu 185 Kilometern pro Stunde der philippinischen Küste und werde voraussichtlich am Montag oder Dienstag auf Land treffen.

NASA: Ozonloch so klein wie seit 45 Jahren nicht mehr
Den Klimaveränderungen zum Trotz ist das Ozonloch so klein wie zuletzt 1985 bei seiner Entdeckung. NASA-Wissenschaftler sprechen von "großartigen Neuigkeiten", warnen aber vor Euphorie.

Geisterstrom und Dunkelflaute: Energie-"Expertin” Kemfert glänzt mit Unwissen bei Anne Will
Im TV-Auftritt bei Anne Will belächelte Energieökonomin Claudia Kemfert die ihr unbekannten und von FDP-Chef Christian Linder ins Gespräch gebrachten Worte "Geisterstrom" und "Dunkelflaute". In einem offenen Brief wird ihr von Professor Jürgen Baur und Dipl.-Ing. Udo Mügge "physikalisch-technische Unbedarftheit, argumentativer Pfusch und unbelegte Verschwörungstheorien" vorgeworfen.

80 % des Strompreises sind gar nicht für Strom - Was Sie gegen zu hohe Strompreise tun können
Wussten Sie, dass der wesentliche Teil des Strompreises gar nicht für die Stromerzeugung gezahlt wird? MMNews hält die aktuelle Entwicklung für "völligen Irrsinn". Dabei warnen sie auch vor Billiganbietern. Ein Berliner Unternehmer fand heraus, dass Stromrechnungen zu 70 Prozent "falsch oder zumindest fragwürdig" sind.

Radikale in Braunkohle-Tagebaue - Blockade beendet
Mehr als 1500 Radikale drangen am Samstag in mehrere Braunkohle-Tagebaue im Osten ein, am Abend wurde die Aktion beendet. Auch Gegendemonstranten für einen langsameren Strukturwandel machten sich bemerkbar.

FDP: Teure und nutzlose CO2-Steuer hilft Klima nicht - nur der Steuerzahler wird stärker zur Kasse gebeten
Es geht um günstigere Bahntickets, eine höhere Pendlerpauschale und andere Pläne aus dem Klimapaket. Möglichst bis Weihnachten soll der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat eine Lösung finden, sagt die Union. Die FDP spricht von einem "Trauerspiel".

Minister fürchten Bürgerfrust: Kohleausstieg vor 2030 in Ostdeutschland geplant
Das von Peter Altmaier (CDU) geführte Bundeswirtschaftsministerium will offensichtlich auch im Osten vor 2030 Braunkohlekraftwerke schließen, darunter das Kraftwerk Schkopau.

"Keine Zeit für Pillepalle” - Weltweite Klimastreiks von Fridays for Future
"Es ist okay wenn die Regierung darauf keinen Bock hat - aber dann soll sie es andere machen lassen. Es ist 2019 und wir haben keine Zeit mehr für Pillepalle", schrieb Luisa Neubauer von der Fridays-for-Future-Bewegung auf Twitter zum heutigen "Klimastreik"
Vor Beginn der Weltklimakonferenz in Madrid: Erneut internationale Klimaproteste angekündigt
International sind nach Angaben des Netzwerks über 2400 Städte in 157 Ländern dabei. Es handelt sich um die vierte Auflage eines weltweit koordinierten Großprotests dieser Art.

Altmaier verzichtet auf Mindestabstand für Windkraftanlagen
In einem überarbeiteten Referentenentwurf des Wirtschaftsressorts fehlen die Passagen aus früheren Entwürfen.

Zig-Tonnen Glyphosat jährlich für deutsche Bahngleise in Einsatz - Ab 2022 soll sich das ändern
2017 hatte die Bahn noch 67 Tonnen Glyphosat für die Gleise als Unkrautvernichter eingesetzt. Im letzten Jahr war es schon deutlich weniger. Ab 2022 will sie vollständig darauf verzichten.

Klimanotstand in Europa? EU-Parlament stimmt ab
Die EU-Abgeordneten stimmen über die Ausrufung des EU-weiten Klimanotstandes ab. Mehrere Fraktionen unterstützten einen entsprechenden Entschließungstext des französischen Liberalen Pascal Canfin.

Deutsche Politik bremst Klimaschutz: "Agroforste” trotz EU-Unterstützung nicht gefördert
"Wald auf dem Acker" bietet ungeahnte ökologische Vorteile: Erosions- und Windschutz, Nahrungsmittel, Energie, Wasser- und CO2-Speicherung sind nur einige. Der deutsche Staat bremst diese Art Klimaschutz trotz EU-Förderung aus.

Albanien: Retter bergen 46 Überlebende aus Erdbeben-Trümmern
Die Naturkatastrophe in einem der ärmsten Länder Europas fordert Dutzende Menschenleben, Hunderte Menschen werden verletzt. Der materielle Schaden lässt sich noch gar nicht abschätzen.

UNO behauptet: „Treibhausgas-Konzentration erreichte 2018 erneut Höchststand” - das ist unwahr
Wenn die UNO von der "höchsten atmosphärischen Treibhausgas-Konzentration der Geschichte" spricht, sollte gefragt werden, welche Geschichte die UNO meint. Geologische Daten zeigen, dass die CO2-Konzentration "in der Geschichte" über 6000 ppm betragen hat - 15 Mal mehr als heute.


Mindestens 13 Tote und 600 Verletzte bei schwerem Erdbeben in Albanien
In Albanien hat sich am frühen Dienstagmorgen das wohl schwerste Erdbeben seit Jahrzehnten in dem Balkanstaat ereignet. Das Beben der Stärke 6,4 war in großen Teilen der Balkanregion zu spüren. In der Hafenstadt Durres an der Adriaküste und in Thumana stürzten Gebäude ein. 38 Menschen konnten lebend aus den Trümmern gerettet werden.

Noch mehr Auflagen für Landwirte? Neue Öko-Initiative forciert pestizidfreie EU-Landwirtschaft
Während in Deutschland Landwirte gegen die Agrarpolitik der Regierung demonstrieren, ist eine europaweite Petition der Initiative "Bienen und Bauern retten" für eine ökologischere Landwirtschaft und die Abschaffung von Pestiziden gestartet.

Italien: Autobahnbrücke nach Unwettern eingestürzt - Zwei Unwettertote in Frankreich
Erneut ist in Norditalien ein Autobahnviadukt eingestürzt. Ursache war ein Erdrutsch, Menschen kamen nicht zu Schaden. In Südfrankreich gab es durch die starken Regenfälle zwei Tote, wegen der Unwetterfolgen waren 1600 französische Rettungskräfte im Einsatz.

Schleswig-Holsteins Umweltminister fordert Verzicht auf Munitionssprengung im Meer
Nach Berichten über mehr als ein Dutzend tote Schweinswale nach einer Minensprengung in der Ostsee hat Schleswig-Holsteins Umweltminister Jan Philipp Albrecht (Grüne) einen Verzicht auf Sprengungen gefordert.

Klima: Grüne wollen Finanzmarkt zum "mächtigen Verbündeten” machen
Parteichefin Baerbock und Paus, die finanzpolitische Fraktionssprecherin, sehen die Finanzmärkte angesichts des Klimawandels bedroht. Die "Ignoranz", die Investoren in Öl und Kohle bisher an den Tag legten, sei "nicht nur ein Risiko für das Klima, sondern auch für die Finanzwelt selbst", so Baerbock und Paus.

Mehr als die Hälfte des Elektroschrotts wird falsch entsorgt - Droht jetzt Pfand?
Statt ausgediente Mobiltelefone, Tablets, Akkuschrauber, Mixer oder E-Roller wie vorgeschrieben beim Wertstoffhof abzuliefern oder in den Fachhandel zurückzubringen, landen die Geräte demnach in der Restmülltonne, im gelben Sack, in Gewerbecontainern oder auch im Sperrmüll.

Klimaschutz? Über Tausend Hektar Wald für Bau von Windkraftanlagen gerodet
Für den Bau von Windenergieanlagen wurde in Deutschland etwa 1.400 Hektar Waldfläche gerodet. Insgesamt gibt es bundesweit 29.000 Windräder.
