"Es hat fünf Sekunden gewackelt”: Vier Verletzte bei Erdbeben der Stärke 5,4 im Südosten Frankreichs
Im Südosten Frankreich hat sich am Montag ein schweres Erdbeben ereignet. Dabei seien vier Menschen verletzt worden, teilten die Behörden der Départements Drôme und Ardèche mit.

Notstand: Sydney und Umgebung vom Feuer bedroht
Die verheerenden Buschbrände in Down Under bedrohen nun auch Australiens größte Stadt Sydney und deren Umgebung. Erstmals galt für das Gebiet im Osten des Bundesstaates New South Wales am Montag die höchste Feuer-Warnstufe.

Heftige Buschbrände in Australien bedrohen nun auch Sydney und Umgebung
Erstmals galt für das Gebiet im Osten des Bundesstaates New South Wales am Montag die höchste Feuer-Warnstufe.

BDI-Chef warnt vor Stromausfällen: Kraftwerke dürfen nicht abgeschaltet werden
"Der Atomausstieg soll aber schon 2023 stattfinden. Man muss kein Prophet sein, um zu der Prognose zu kommen, dass die Netze so nicht rechtzeitig fertig werden."

Buschbrände Australien: Behörden warnen vor "katastrophaler” Brandgefahr für Sydney
Australische Behörden warnen Sydney mit der höchsten Stufe und sagen "katastrophale" Brandgefahr vorher. Besonders betroffen war in den vergangenen Tagen die Stadt Taree: "Die Flammen waren sechs Meter hoch und wüteten mit 80 Stundenkilometern."

Indien und Bangladesh: Mindestens 14 Tote - Spur der Verwüstung - Schwere Regenfälle folgen
Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 120 Kilometern pro Stunde traf der Sturm "Bulbul" auf Bangladesch und Indien. Die Mangroven haben die Küste vor noch schwerwiegenderen Folgen des Sturms geschützt, sagte der Vize-Direktor der bangladeschischen Wetterbehörde.

Scheidender BUND-Chef nennt Merkels Klimapolitik "mehr als enttäuschend”
"Letztendlich gilt auch für Frau Merkel, dass sie sich am Ergebnis messen lassen muss und das ist in Sachen Klimaschutz mehr als enttäuschend", sagte Hubert Weiger, Vorsitzende des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).

Baerbock kritisiert zu große Abstände zwischen Windkraftanlagen und Wohnsiedlungen
Union und SPD wollen, dass zwischen Windkraftanlagen und selbst kleinen Siedlungen künftig mindestens ein Kilometer Abstand bleiben soll. Mit dem Vorhaben werde der weitere Ausbau der Windkraft an Land abgewürgt, kritisiert Grünen-Chefin Annalena Baerbock.

Massive Kritik und Zweifel am Klimapaket in Bundesrat und Bundestag
Das Klimapaket der Bundesregierung ist am Freitag sowohl im Bundesrat als auch im Bundestag auf massive Kritik gestoßen. Rechtliche Zweifel gab es an dem geplanten Emissionshandel für die Bereiche Verkehr und Gebäude.

Ein Drittel der Fahrer laden E-Autos an gewöhnlichen Steckdosen
Gemäß einer Umfrage verfügen fast 80 Prozent der befragten E-Auto-Fahrer über ein eigenes Wohngrundstück und damit über eine regelmäßige Lademöglichkeit.

Bundestag beschließt milliardenschweres Steuerpaket für steuervergünstigte E-Auto und Tampons
Steuervergünstigungen für Elektro-Dienstwagen und Steuerbefreiungen für vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellte Ladeinfrastruktur gehören zu den Fördermöglichkeiten der Bundesregierung. Zudem soll für Tampons & Co. nur noch eine sieben prozentige Mehrwertsteuer gelten.

Verbraucherzentrale: Klimapaket ist sozial ungerecht
"Der Bundestag muss dringend nachbessern", sagte Klaus Müller, Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands (VZBV). Haushalte mit geringem und mittlerem Einkommen würden - relativ zur Höhe ihres Einkommens - am stärksten belastet.

Atommüll: BGE rechnet mit Protesten bei neuer Endlagersuche
Die Suche nach einem Atom-Endlager soll wieder aufgenommen werden. Die Bundesgesellschaft rechnet mit Protesten in der Bevölkerung.

Australien: Bauern feiern ersten Regen seit acht Jahren mit ausgelassenen "Regentänzen”
Im Bundesstaat New South Wales (Australien) fiel am Wochenende heftiger Regen - in manchen Regionen der erste seit acht Jahren. Das feierten die Anwohner mit ausgiebigen Regentänzen und kindlicher Freude.

Sauberer Diesel unerwünscht: Fehlende Zulassung hemmt synthetischen Diesel
Bosch stellt nicht nur Werkzeuge und Fahrzeugkomponenten her, das Stuttgarter Unternehmen testete auch einen synthetischen Dieselkraftstoff aus Fett und Altöl, mit dem die CO2-Emissionen von Diesel-KFZ um 70 bis 90 Prozent sinken könnten. Eine allgemein Zulassung für PKW gibt es hierzulande nicht.

Zu viel Bio ist schlecht fürs Klima: Umstellung auf 100 % Öko-Landbau lässt Emissionen enorm steigen
Solange die Menschen "ihre Ernährung nicht grundlegend ändern", schadet "Bio" dem Klima, so eine neue Studie. Transportemissionen der zusätzlichen Importe um Ertragsverluste auszugleichen, würden die Einsparungen der regionalen Landwirtschaft deutlich übersteigen.

Ministerin Karliczek sieht in Wasserstoff "zentrale Klimatechnologie der Zukunft”
Vor Beginn der Wasserstoff-Konferenz der Bundesregierung in Berlin hat Bundesforschungsministerin Karliczek die Potenziale der Technologie für den Klimaschutz betont und stärkere Anstrengungen auf diesem Gebiet angemahnt.

Pazifikstaat Tonga von schwerem Erdbeben erschüttert
Ein Erdbeben der Stärke 6.6 hat sich im Inselstaat Tonga im Pazifik ereignet. Auch in Chile kam es am Montag zu einem schweren Erdbeben.

Vulkan in Russland spuckt kilometerhohe Aschesäule aus
Der Vulkan Schiwelutsch auf der Halbinsel Kamtschatka hat erneut eine rund zehn Kilometer hohe Aschesäule ausgestoßen. Das könnte sich auch auf den internationalen Flugverkehr auswirken.

Madrid bietet Thunberg Hilfe bei Reise zum Klimagipfel an
Die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg sucht ein Verkehrsmittel. Um rechtzeitig beim Klimagipfel in Madrid zu sein, muss sie den Atlantik überqueren. Hilfe könnte dabei aus Spanien kommen.

Erdbeben-Gefahr: Großbritannien verhängt Moratorium für Fracking
Die britische Regierung setzt das sogenannte Fracking zur Gewinnung von Schiefergas aus der Erde aus. Energieministerin Andrea Leadsom erklärte am Samstag, sie habe ein Fracking-Moratorium für England verfügt.

Umweltbundesamt pocht auf stärkere Besteuerung des Flugverkehrs
Steuer auf Flugbenzin und Mehrwersteuer bei Auslandsflügen. Damit sollen Bahnverbindungen zwischen Ballungsgebieten ausgebaut werden, so das Umweltbundesamt.

„Wirtschaftssabotage“: Australiens Premier will bestimmte Klima-Proteste verbieten
Der australische Premierminister will Klima-Proteste verbieten lassen, die der Bergbauindustrie schadeten.

Gericht weist Klimaklage von Biobauern und Greenpeace ab
Drei Bauernfamilien und Greenpeace sind vorerst mit dem Versuch gescheitert, die Bundesregierung vor Gericht zu mehr Ehrgeiz beim Klimaschutz zu zwingen.

Weitere Belege für massiven Insektenschwund in Deutschland
Viel wird seit einiger Zeit diskutiert über dramatischen Insektenschwund und seine Ursachen. Doch belastbare Daten sind rar. Eine Studie zu drei Naturregionen Deutschlands liefert wertvolle neue Zahlen.

"Klimabewegung braucht keine weiteren Preise”: Greta Thunberg lehnt Umweltpreis sowie Preisgeld ab
Greta Thunberg hat ihre Auszeichnung sowie das Preisgeld eines skandinavischen Umweltpreises abgelehnt. "Die Klimabewegung braucht keine weiteren Preise", schrieb die 16-Jährige auf der Online-Plattform Instagram.

Kampf gegen Brände in Kalifornien als Wettlauf gegen die Zeit
Stürmische Winde könnten die Brände in Kalifornien weiter anheizen. Der US-Wetterdienst warnte vor Windböen mit Geschwindigkeiten von rund 130 Stundenkilometern.
