Hyperaktives “stellares Kleinkind” umkreist seinen Stern in nur acht Tagen
Zu verstehen, wie Planeten entstehen, ist eine der größten Herausforderungen für Wissenschaftler. Man geht derzeit davon aus, dass sich Planeten aus den scheibenförmigen Gas- und Staubwolken bilden, die neugeborene Sterne umgeben. Dieser Prozess wurde – bisher – jedoch noch nie beobachtet.

Beteigeuze: Riesige “Sonnenflecken” wohl Grund für Helligkeitseinbruch bei Orion-Stern
Nach einem deutlichen Helligkeitseinbruch vermuteten Astronomen Orions Schulterstern Beteigeuze habe Fieber und stünde kurz vor einer Supernova. Neue Studien legen nahe, der Stern hat weder Fieber noch ungewohnte Staubausbrüche – aber Flecken, die 50 bis 70 Prozent seiner Oberfläche bedecken.

Forscher finden Hinweise auf Dutzende Galaxien, die um zwei Schwarze Löcher kreisen
Unter Astronomen ist es seit langem bekannt, dass die meisten Galaxien ähnlich wie die Milchstraße ein Schwarzes Loch in ihrem Zentrum beherbergen. Obwohl bislang nicht exakt bewiesen, können Galaxien auch mehrere supermassereiche Schwarze Löcher aufweisen, die umeinander rotieren.

NASA: Ozeane auf Exoplaneten wahrscheinlich und Jupitermond womöglich bewohnbar
Wasser und Wärme gelten als Voraussetzung für Leben auf der Erde und auf anderen Planeten. Forscher der NASA zeigen, dass mehr als ein Viertel der Exoplaneten diese Bedingungen erfüllen könnten – und dass es in unserem eigenen Sonnensystem Ozeane jenseits der Erde gibt, die „bewohnbar sein könnten“.

Studie: Plasmajets aus aktiven Galaxien bringen Teilchen auf extreme Energien
Die größten Teilchenbeschleuniger des Universums sind vermutlich noch weitaus größer als gedacht. Forscher vermuten, dass die Plasmajets von Schwarzen Löchern über mehrere tausend Lichtjahre wirken und die Teilchen weit jenseits des Vorstellbaren beschleunigen.

So funktionieren Pulsare: Lösung eines 50-jährigen Mysteriums ermöglicht kosmische “GPS”-Navigation
Pulsare sind schnell rotierende Neutronensterne, die fokussierte Strahlen von Radiowellen aussenden, welche Millionen Kilometer weit reichen. Erstmals seit der Entdeckung von Pulsaren identifizierten Forscher den Ursprung dieser Funkwellen.

Studie: “Mindestens ein paar Dutzend” intelligente Zivilisationen in der Milchstraße
Ist da (noch) wer? Eine Studie der Universität Nottingham rückt diese uralte Frage in ein neues Licht. Statt einer vagen Schätzung über intelligente Zivilisationen rechnen die Forscher – anstelle zwischen Null und einigen Milliarden – mit 36 Zivilisationen allein in unserer Galaxie, der Milchstraße.

Extrem heller Röntgen-Pulsar erwacht in einer Galaxie “nicht so weit weg”
Ultra-helle Röntgen-Pulsare sind einzelne Punkte am Himmel, die mit der Helligkeit einer ganzen Galaxie strahlen. Während einer dieser Pulsare nach 26 Jahren kürzlich wieder erwachte und mit der Helligkeit einer Million Sonnen leuchtete, beobachteten Forscher den Mechanismus, wie lange die Röntgen-Blitze "aufladen" müssen.

Proxima b: “ESPRESSO” bestätigt lebensfreundliche Erde in kosmischer Nachbarschaft
In "nur" 4,2 Lichtjahren Entfernung liegt unser nächster kosmischer Nachbar, der Rote Zwergstern Proxima Centauri. Seit 2016 vermuten Forscher einen erdähnlichen Planeten als seinen Begleiter. Neueste Messungen bestätigen die Existenz von Proxima b – und lassen Bedingungen für mögliches Leben vermuten.

„Sehr merkwürdiges Objekt“ stellt Entstehung galaktischer Strukturen infrage
Ein feuriger Donut aus den Anfängen des Universums erstaunt Forscher, denn in das Loch der Kollisionsgalaxie „R5519“ passen die neun Planeten – einschließlich Pluto – millionenfach. Darüber hinaus könnte die Galaxie nicht weniger als die Theorien über die früheste Entstehung galaktischer Strukturen und ihre Entwicklung erschüttern.

Beifang der planetaren Verteidigung: Trojanischer Jupiter-Asteroid-Komet entdeckt
„Trojanische Asteroiden“ umkreisen die Sonne zu Hunderttausenden, doch noch nie haben Astronomen unter ihnen einen Asteroiden-Kometen-Mischling entdeckt. Ein von ATLAS als „Beifang“ der planetaren Verteidigung entdeckter Komet wirft neue Fragen auf – und beweist erneut, dass das Universum voller Überraschungen ist.

Mysteriöse Radio-Signale: Forscher beobachten „funkelndes Herz der Milchstraße“
Das Herz der Milchstraße schlägt – und funkelt im Millimeterwellenbereich. Das Schwarze Loch im Zentrum der Galaxie erzeugt jedoch keine Emissionen, sodass die Signale von Objekten unmittelbar vom Ereignishorizont stammen müssen und Forschern Einblicke in ihre rätselhafte Umgebung bieten können.

Studie: Intelligentes Leben jenseits der Erde „eigentlich unwahrscheinlich“ – aber möglich
Eine neue Studie schätzt die Chancen für intelligentes Leben jenseits der Erde als „eigentlich unwahrscheinlich“ ein. Die Studie könne jedoch keine Gewissheit bieten, weshalb „die Suche nach intelligentem Leben jenseits der Erde auf keinen Fall entmutigt werden sollte“.

Neu entdeckter „Schwanen“-Komet bis Ende Mai mit bloßem Auge sichtbar
Mein lieber Schwan: Ende Mai und Anfang Juni können Erdlinge möglicherweise einen Blick auf den neu entdeckten Kometen „SWAN“ werfen. Der Komet ist derzeit kurz vor Sonnenaufgang in der südlichen Hemisphäre schwach sichtbar und ermöglicht Sternenguckern einen seltenen – Teleskop-freien – Blick auf einen Kometen.

Raumsonde Hayabusa2 enthüllt rot-blaue Geheimnisse von “Ryugu”
Während Planeten sich seit ihrer Entstehung stark verändert haben, zeugen kleine Asteroiden wie "Ryugu" von den Anfängen des Sonnensystems. Mit einigen Zeitzeugen an Bord ist die Raumsonde "Hayabusa2" auf ihrem Rückweg zur Erde, sie enthüllte aber schon vor ihrer Landung einige astronomische Geheimnisse.

Forscher entdecken mögliche anhaltende seismische Aktivität auf dem Mond
Forscher haben ein System von staubfreien Bergrücken auf der uns zugewandten Seite des Mondes entdeckt. Die Grate könnten ein Beweis für aktive lunare tektonische Prozesse sein, deren möglicher Ursprung vor 4,3 Milliarden Jahren den Mond beinahe auseinander gerissen hätte.

War der Rote Planet früher blau? – Nachweis von 4 Milliarden Jahre altem organischen Mars-Stickstoff
Mithilfe moderner Technik haben Wissenschaftler stickstoffhaltige organische Verbindungen in Mars-Meteoriten nachgewiesen. Die etwa 15 Millionen Jahre alten Gesteinsbrocken bestätigen, dass Spuren frühen Lebens bis heute überdauern und entdeckt werden können. Vielleicht war der Rote Planet früher „blau“, so die Forscher.

Selbstzerstörung: Hubble-Teleskop fängt 30 Fragmente des ATLAS-Kometen ein
Kurz nach seinem 30. Geburtstag macht das Hubble-Teleskop Astronomen ein Geschenk: Zwei Bilder des Kometen C/2019 Y4 - alias "Atlas" - zeigen das Auseinanderbrechen des fragilen Kometen in zwei Dutzend Fragmente.

Drei Raumfahrer trotz Corona-Krise zur ISS gestartet
Kein Familienkontakt vor dem Abflug, keine sonst üblichen Rituale: Die Coronakrise verändert auch die Raumfahrt.

Mysterien rund um Uranus von japanischen Forschern gelüftet
Die seltsame Rotationsachse von Uranus und die ungewöhnlichen Eigenschaften seiner Monde und seines Ringsystems sind wahrscheinlich auf einen früheren Zusammenprall zurückzuführen.

Nach Ostern: Lyriden zeigen alle drei Minuten eine Sternschnuppe
Wenn in der Nacht vom 21. zum 22. April die Sternschnuppen der Lyriden auftauchen, können sich Hobbyastronomen über einen dunklen Himmel freuen. Nur zwei Tage später ist Neumond, so dass – wolkenfreier Himmel vorausgesetzt – auch schwächere Sternschnuppen zu sehen sein werden.

Astronauten-Urin als Baustoff für Mondbasis
Europäische Forscher haben herausgefunden, dass Harnstoff als Weichmacher im Beton verwendet werden kann. Vor allem der Einsatz von Urin wäre am Mond besonders interessant.

Staubiger Orion: Fieber messen beim Beteigeuze in 650 Lichtjahren Entfernung
Beteigeuze ist der hellste Stern im Sternbild Orion, doch zuletzt schwächelte er deutlich. Die sinkende Helligkeit heizte Spekulationen an, der Stern könne bald explodieren. Eine neue Studie gibt Entwarnung: Orions rechte Schulter ist vermutlich nicht kalt, sondern "nur staubig".

Mars: Organische Moleküle deuten auf frühes Leben hin – Neuer Rover “Perseverance” soll es beweisen
Vom Mars-Rover "Curiosity" entdeckte organische Moleküle deuten auf früheres Leben auf dem Mars hin. Als endgültigen Beweis müsse man Menschen hinschicken, die durch ein Mikroskop schauen und eine sich bewegende Mikrobe sehen, so der Forscher. Bereits im Sommer soll der neue Rover "Perseverance" starten und weitere Hinweise für frühes Leben auf dem Mars finden.

Mars-Mission: Seismische Aktivität und Magnetfeld viel stärker als erwartet
Erstmals seid Beginn der "InSight"-Mission verraten Marsbeben etwas über das Innere des roten Planeten. Die NASA spricht von einem "überraschenden Jahr" und bezeichnet Mars als einen Planeten, der von Beben, Staubteufeln und seltsamen magnetischen Impulsen lebt.

Meteorit aus Flensburg zeigt Spuren von Wasser im frühen Sonnensystem
Erste Untersuchungen des "Sensations-Meteoritenfall" von Flensburg zeigen: der Meteorit enthält Minerale, die sich unter der Beteiligung von Wasser in der Frühphase des Sonnensystems gebildet haben.

SETI: Suche nach Außerirdischen, die nach uns suchen könnten
Sind wir allein im Universum? Auf der Suche nach Außerirdischen haben SETI-Forscher nach eigenen Angaben den bislang größten Lauschangriff auf unsere Heimatgalaxie unternommen - und laden Sie herzlich ein, bei der Auswertung der Daten zu helfen.

Ein kleines Körnchen Mondstaub, ein großer Schritt für die Wissenschaft
Eine neue Technik zur Analyse von Mondgesteinen ermöglicht es Wissenschaftlern, die begrenzten Bodenproben genauer zu untersuchen denn je. Selbst ein einziges Körnchen Mondstaub kann Atom für Atom neue Erkenntnisse offenbaren.
