CORONA
RKI: Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt deutlich an
Das Robert Koch-Institut hat binnen eines Tages 64.340 Corona-Fälle und 443 Todesfälle registriert. Die Inzidenz steigt auf 285,9 - trotz hoher Impfquote.

„Omikron wird bei vielen bleibende Schäden hinterlassen“
Wegen der Corona-Variante Omikron verhängen Bund und Länder erneut verschärfte Maßnahmen. Die ansteckendere, aber offenbar weniger gefährlichere Variante, gibt auch einem weiteren Streitthema neue Nahrung.

Lauterbach für Quarantäne-Ende mit Test nach sieben Tagen
Um wichtige gesellschaftliche Bereiche durch die Ausbreitung der Omikron-Variante nicht lahmzulegen, will der Gesundheitsminister offenbar Erleichterungen bei den Quarantäne-Regeln.

Forscher: Coronatest nicht für alle Kitakinder nötig
Nicht jedes Kitakind muss getestet werden. Wobei 50 Prozent Teilnahmequote ein Mindestwert sei, meinen die Forscher der Kita-Cov-Studie.

„Was richtig schützt gegen Omikron ist die Dreifach-Impfung“
Omikron verbreitet sich in Deutschland. Doch die Erkrankungen scheinen milder zu verlaufen. Virologe Drosten sieht vor allem ein Mittel gegen das Virus.

„Flurona“ auf dem Vormarsch - Erster Fall einer doppelt infizierten Schwangeren
In Israel wurde der vermutlich erste Fall der „Flurona“-Krankheit, einer Doppelinfektion mit dem Coronavirus und der saisonalen Grippe, bei einer schwangeren ungeimpften Frau festgestellt.

mRNA-Pionier Robert Malone warnt: „Die Hypnotisierten folgen überall hin“
Robert Malone gilt als einer, wenn nicht sogar als DER Erfinder der mRNA-Technologie. Kürzlich bereits warnte er vor den Gefahren der Corona-Impfungen für Kinder. Doch auch vor gesellschaftlichen Gefahren warnt der Wissenschaftler eindringlich und verweist auf Parallelen zu Deutschland vor der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten.

Ex-Familienministerin warnt vor No-Covid-Ideologie und sieht Omikron als Chance
Die ehemalige Bundesfamilienministerin der CDU, Kristina Schröder, erhofft sich von Omikron einen Durchbruch in der Krise, wenn man es zulässt. Allerdings scheint es, dass es bei den Corona-Maßnahmen mittlerweile nicht nur um die Pandemiebekämpfung geht, sondern eine totalitäre Ideologie bereits im Hintergrund wirkt. Heißt es angesichts von Omikron für Politiker und Wissenschaftler nun „Farbe bekennen“?

Um Curevac ist es still geworden
Die Hersteller forschen bereits an einem Impfstoff-Update speziell gegen die neue Omikron-Variante. Wo steht das Tübinger Biotech-Unternehmen?

Impf-Panne in Hannover: 21 Kinder erhalten Erwachsenen-Dosis
In Hannover wurde Kindern der Erwachsenen-Impfstoff mit höherer Konzentration gespritzt. Wie es zu dem Fehler kommen konnte, ist noch unklar.

Zehntausende bei bundesweiten Protesten gegen Corona-Regeln
Das Jahr startet erneut mit Protesten gegen die staatlichen Corona-Maßnahmen. Zehntausende gehen am Montag in vielen deutschen Städten auf die Straße. Die Demonstrationen verlaufen überwiegend friedlich.

Hans-Georg Maaßen für „Covid-Impfverbot“: Karin Prien fordert Parteiausschluss
CDU-Politiker Maaßen teilte ein Video, in dem ein Stopp der Corona-Impfungen gefordert wurde. Seine Parteikollegin Karin Prien will ihn dafür aus der Partei ausschließen lassen.

Weihnachtspause beendet - Schüler zurück im Unterricht
In vielen Bundesländern geht die Schule wieder los. Die Politik bleibt bei ihrer Aussage, möglichst Unterricht in Präsenz zu sichern. Kinderärzte unterstützen das.

Russlands Botschafter in Wien: „Mehr Gas nach Europa geliefert als vereinbart“
Im Gespräch mit „exxpress.at“ hat der Botschafter der Russischen Föderation in Österreich, Dmitrij Liubinskij, betont, Russland habe seine Verpflichtungen zur Lieferung von Gas nach Europa mehr als erfüllt. Eine Anfrage für zusätzliche Lieferungen sei nicht erfolgt.

Corona-Aufholprogramm: Kritische Zwischenbilanz der Verbände
Mit zwei Milliarden Euro finanziert der Bund zusätzliche Maßnahmen zur Lernförderung, Sozialprojekte und Freizeitangebote. Bildungs- und Lehrerverbände ziehen eine erste Zwischenbilanz.

Wiener Neujahrskonzert versprüht zarten Optimismus
Die Zuschauerzahl wurde wegen Omikron reduziert. Dennoch war das Orchester froh, vor Publikum aufzutreten. Die Musiker spielten, sangen und pfiffen sich ins neue Jahr.

Das Jahr 2022 hat begonnen - weltweit verhaltene Feiern
2021 ist geschafft. Weltweit begrüßen die Menschen das neue Jahr - in der Hoffnung, dass es besser werde und Corona bald weniger belaste. Silvester war für viele Millionen wieder anders als früher.

Gesundheitsminister Lauterbach sieht "Licht am Ende des Tunnels”
Zum Start ins neue Jahr zeigt Karl Lauterbach sich optimistisch, dass ein Ende der Pandemie in Sicht sein könnte. Zu früh freuen sollte man sich jedoch nicht.

Österreich: Geringe Impfquote unter Einwanderern aus Osteuropa
Einer Erhebung der Statistik Austria zufolge weisen Einwanderer aus muslimischen Ländern keine unterdurchschnittliche Impfquote gegen das Coronavirus auf. Allerdings gibt es eine geringe Abdeckung mit Blick auf in Österreich wohnhafte Bürger osteuropäischer Staaten.

Grundschulleiterin Bianca Höltje: „Es wurde noch schwieriger und noch verrückter“
„Jeden Freitag kamen neue Verordnungen, die übers Wochenende umgesetzt werden mussten.“ Eine suspendierte Grundschulleiterin erzählt über ihren Konflikt mit den Corona-Maßnahmen an Schulen.

"Südafrika ist sicher ein Blick in eine Zukunft, in eine endemische Situation”
Bekannte Virologen zeigen sich in der Corona-Krise gedämpft optimistisch - ein Grund dafür sind Nachrichten aus anderen Ländern.

Winterreisen in Corona-Zeiten: Diese Regeln gelten
In Österreich gilt eine frühe Sperrstunde. In Griechenland müssen alle Tavernen um Mitternacht schließen. In England dagegen kann man Silvester problemlos in Pub und Disco feiern.

München: Polizei stoppt Kritiker der Corona-Politik - Geldstrafen bis zu 3000 Euro
In München demonstrierten Tausende Menschen gegen die Corona-Politik. Die Polizei schreitet ein.

Lauterbach: Überlegungen zur Quarantäne-Dauer nötig
Sollte die Quarantäne-Dauer verkürzt werden, um dem Personalmangel in der Gesundheitsbranche entgegenzuwirken? Andere Länder tun dies bereits, auch Gesundheitsminister Karl Lauterbach denkt darüber nach.

Verband kritisiert Feuerwerksverkaufsverbot
Das bundesweite Verkaufsverbot für Silvesterfeuerwerk ist gerichtlich bestätigt. Der Pyrotechnik-Verband hadert mit der Politik und pocht auf eine solide Gefahrenanalyse.

Pharmabranche erwartet kräftigen Umsatzanstieg
Der Impfstoff-Erfolg von Biontech beflügelt die deutsche Pharmaindustrie. 2022 rechnet sie mit einem Umsatzsprung. Von der Ampel-Regierung erwarten die forschenden Arzneihersteller Nachbesserungen.
