CORONA
«Immer lächeln» - Japans fragwürdiger Neuanfang zu Olympia
Von Vorfreude auf Olympia ist in Japan keine zwei Monate vor dem geplanten Beginn der Spiele in Tokio nichts zu spüren. Im Gegenteil. Die Probleme dauern genau wie die Corona-Pandemie an. Das spüren auch die freiwilligen Helfer. Dabei hatte Japan einen Neuanfang erhofft.

Ermittlungen in fünf Bundesländern gegen Betreiber von Corona-Testzentren
Corona-Testzentren sind in den vergangenen Monaten wie Pilze aus dem Boden geschossen. Getestet wird unbürokratisch. Allerdings gibt es erste Hinweise auf Betrugsfälle.

Corona im Abwasser: Nachweis und Früherkennung nach einem Jahr Forschung noch zu ungenau
Corona lässt sich auch im Stuhl von Menschen nachweisen. Da liegt es nahe, sich über Abwasser-Analysen ein Bild der Lage zu machen. Doch noch klappt das nicht flächendeckend. Trotz Druck der EU.

Gewaltsame Ausschreitungen zwischen Polizei und feiernden Menschen in mehreren deutschen Städten
Nach Monaten des Corona-Lockdowns drängen die Menschen ins Freie. Das bringt zunehmend Probleme für die Ordnungsamtmitarbeiter und Polizeikräfte, die gegenüber alkoholisierten Feiernden die staatlichen Corona-Beschränkungen durchzusetzen müssen.

Preise gebrauchter Wohnmobile steigen stark an
Viele Menschen teilen den Traum vom eigenen Wohnmobil oder Camping-Anhänger. Der Camping-Boom lässt die Nachfrage und die Preise steigen.

"Das Virus ist noch nicht besiegt”: Scholz beharrt auf Homeoffice-Pflicht bis Ende Juni
Laut SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz wäre eine frühzeitige Aufhebung der Homeoffice-Pflicht leichtsinnig. Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt fordert derweil sogar ein Recht auf Homeoffice.

Deutschland kündigt Finanzhilfe für Covid-Impfstoffproduktion in Südafrika an
Deutschland will Südafrika beim Aufbau einer eigenen Corona-Impfstoffproduktion auch für den ganzen Kontinent finanziell unterstützen.

Gefälschte Impfpässe in Deutschland - erste Verfahren laufen
Noch sind in Deutschland längst nicht alle gegen das neuartige Coronavirus geimpft. Strafermittler befürchten, dass das vermehrt Betrüger auf den Plan ruft. Von der Polizei gibt es nun erste Zahlen dazu.

Virologe Streeck rechnet nicht bald mit Herdenimmunität
Der Virologe Hendrik Streeck rechnet in Deutschland nicht mit einer Herdenimmunität gegen das Coronavirus bis Herbst.

Lehrpersonal muss Testbescheinigungen ausstellen - "Übermäßiger Aufwand, kaum Nutzen”
Ab Montag müssen Schulen in NRW Corona-Testbescheinigungen für Schüler ausstellen. Die neue Regelung trifft auf scharfe Kritik.

Virologe Streeck fordert mehr Pragmatismus - Kritik an Inzidenzen: „Willkürliche Werte“
In einer Rede in Weimar kritisiert Virologe Hendrik Streeck den Umgang mit der Corona-Pandemie in der Politik, in der Gesellschaft und bei den Medien. Er fordert mehr Pragmatismus und Zusammenhalt. Und wiederholt: Menschen müssen lernen, mit dem Virus zu leben.

2007 simulierte Deutschland Supergrippe mit über 100.000 Toten - Experte: Pandemie-Übung zu wenig genutzt
2007 üben Behörden bundesweit den Kampf gegen eine Supergrippe. Die Folge: Tipps für eine bessere Krisenvorsorge. Dennoch erwischte Corona 2020 Deutschland auf kaltem Fuß, moniert ein Experte.

Corona-„Rapbellion“ um Xavier Naidoo - Aufgeregte Kritik um „Ich mach da nicht mit“-Song
Dass Rap-Musik sich einer bestimmten Ausdrucksweise bedient, ist bekannt und wird von vielen kritisiert, von anderen wiederum geliebt. In Kombination mit den Themen rund um die Corona-Pandemie entsteht allerdings eine noch größere Brisanz innerhalb unserer ohnehin schon stark angespannten Gesellschaft.

Angst vor DNA-Veränderungen: Griechischer Pharma-Chef will keine Corona-Impfung
Dimitris Giannakopoulos, Chef von Griechenlands größtem Pharmaunternehmen Vianex, möchte keine Corona-Impfung, weil er nicht wolle, dass seine DNA verändert werde.

Corona-Sonderfonds der Regierung: 600 Milliarden bleiben nahezu ungenutzt
Nur 0,67 Prozent abgerufen: Der Staat bleibt auf dem mit 600 Milliarden Euro gefüllten Wirtschaftsstabilisierungsfonds sitzen. Die Unternehmen bevorzugen private Lösungen statt temporärer Teilverstaatlichungen.

Studie: COVID-19-Lockdown hat keinen Einfluss aufs Klima
Trotz drastischer Einschränkungen und Wandlung der Lebensgewohnheiten haben Haushalte in Japan während der Corona-Krise gleich viel Emissionen produziert. Zwar gebe es Veränderungen bei einzelnen Konsumgütern, insgesamt bescheinigen die Ergebnisse der Studie einem „Klima-Lockdown“ jedoch schlechte Erfolgschancen.

Trotz COVID-19: Anzahl akuter Atemwegserkrankungen sinkt 2020 um über 80.000 Fälle
Mit oder ohne COVID-19? Eine entscheidende Frage, wenn man die Zahlen der Corona-Pandemie genauer unter die Lupe nimmt. Die „Analysen zum Leistungsgeschehen der Krankenhäuser und zur Ausgleichspauschale in der Corona-Krise“, erstellt vom RWI Leibniz-Institut für Wirtschaft und der Technischen Universität Berlin legen nun die Zahlen der im Krankenhaus behandelten Fälle offen. Dabei zeigt sich, dass nicht nur die Behandlung bei akuten Atemwegserkrankungen ohne COVID-19 erheblich zurückgegangen sind.

Forscher finden Verunreinigungen im AstraZeneca-Impfstoff
Der Proteingehalt pro Impfdosis ist bei AstraZeneca deutlich über dem Normalwert. Forscher sprechen von einer Verunreinigung. Die EMA könnte aufgrund der Zulassung Probleme bekommen.

Nach AstraZeneca-Impfstoff: Britisches Model stirbt an „sehr seltenem“ Blutgerinnsel
Eine Zeit lang schien es, dass sie sich von den Nebenwirkungen der Impfung erholt hatte, wie den Eintragungen des britischen Models Stephanie Dubois auf Facebook zu entnehmen ist. Plötzlich gab es einen Rückschlag.

YouTube löscht Kanal der Querdenken-711 - Ballweg kündigt Alternative zu YouTube an
Die „Querdenken“-Bewegung trägt ihren Protest gegen die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie auch ins Web. Ein wichtiger Kanal wurde nun gesperrt.

Öffnung für Tourismus: Italien ja, Meck-Pomm nein
Nach Mecklenburg-Vorpommern dürfen weiterhin nur vollständig Geimpfte als Tagesausflügler einreisen. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig steht massiv unter Druck. Touristische Anbieter drängen auf frühere Öffnung.

Impfungen für Kinder - So planen die Länder
Werden Kinder und Jugendliche in Deutschland bald geimpft? Während mit einer EMA-Entscheidung über die Freigabe des Biontech-Impfstoffs am Freitag gerechnet wird, hält sich die Stiko vorerst zurück.

Nur Temporär privilegiert: 3G-Menschen dürfen vieles ohne Test, auch Freunde treffen und nachts raus
So frei wie früher ist man nicht. Doch im Vergleich mit der übrigen Bevölkerung haben Geimpfte, Getestete und Genesene zumindest temporär mehr Freiheiten. Allerdings: Deutschland bleibt maskiert. Und wenn gehustet wird, ist Schluss mit Freiheiten.

Millionen-Corona-Betrug im Hotspot Berlin - Ermittlungen auch gegen Sachbearbeiter
In der Bundeshauptstadt Berlin ist bei den Corona-Hilfen ein Trend zu erkennen: sinkende Fallzahlen bei gleichzeitig steigender Schadenshöhe. Und auch gegen Sachbearbeiter bei den Auszahlungen wird ermittelt.

BMI: Quarantäneregeln gelten auch für Nationalspieler
Die verschärften Corona-Einreiseregeln für Großbritannien greifen laut Innenministerium (BMI) auch für deutsche Fußball-Nationalspieler, die bei dortigen Clubs unter Vertrag stehen.„Die geltenden Regelungen für Einreisen aus…

Lambrecht: Zurück zum Regelbetrieb in Kitas und Schulen
Millionen Schulkinder haben monatelang viel öfter zuhause gesessen als ihnen lieb ist. Erwachsene feiern die Öffnung der Biergärten - gibt es auch für die Kleinen eine Rückkehr zu Normalität?

Drosten-Studie: Wie ansteckend sind Kinder?
Die Viruslast von mehr als 25.000 Covid-19-Fällen wurden für eine Studie ermittelt. Virologe Christian Drosten sieht seine erste Einschätzung zur Ansteckung durch Kinder bestätigt.

Altmaier will Homeoffice-Pflicht lockern - Industrie fordert gänzliche Abschaffung
Wirtschaftsminister Peter Altmaier hat Unternehmen und Beschäftigten schrittweise Lockerungen der Homeoffice-Pflicht in Aussicht gestellt.

Mehr als 45 Millionen Covid-Impfdosen in Deutschland verimpft
Seit Beginn der Corona-Impfkampagne sind in Deutschland mehr als 45 Millionen Dosen verabreicht worden.

"Schwurbelige Ankündigungen”: Kritik an Spahn wegen Ziel einer Inzidenz unter 20
Um in die Normalität im Sommer zurückzukehren schlägt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn eine Corona-Inzidenz von unter 20 als Zielmarke vor. Der Vorschlag kommt nicht bei jedem gut an.
