CORONAVIRUS
Milliarden gegen die Finanzkrise – doch hilft es wirklich?
Statt einer „Welle von Konkursen mit verheerenden Auswirkungen“ bliebe im aktuellen System nur eine koordinierte Finanzpolitik, erklärt Ökonom Dr. Stelter. Er rechnet damit, dass „alles“ kommt - Helikoptergeld, MMT und Green Deal. Zentralbanken reagierten zwischenzeitlich mit Milliarden gegen die Finanzkrise.

Italien: Ausgangssperre sorgt für deutlich bessere Luftqualität
Wegen des verringerten Verkehrsaufkommens in italienischen Städten hat sich die Luftqualität verbessert. In Bergamo, der am stärksten von der Coronavirus-Pandemie betroffenen Stadt in Italien, wurde sogar ein Rückgang von 47 Prozent der NO2-Konzentration gemessen.

Mieterschutz in Coronakrise: Bundestag beschließt vorläufiges Kündigungsverbot für Vermieter
Schuldner, die wegen der Corona-Pandemie ihre vertraglichen Pflichten nicht erfüllen können, erhalten die Möglichkeit, ihre Leistung einstweilen zu verweigern oder einzustellen. Mieter müssen nicht um Verlust ihrer Wohnung fürchten.

Bundestag beschließt 156 Milliarden-Euro-Paket gegen Corona-Krise
„Wir wissen nicht, ob wir jetzt alles richtig entscheiden“, betonte Ralph Brinkmann in der heutigen Bundestagsdebatte zur Corona-Krise. Den Mut zu haben, Fehler zu machen, sei politische Führung. Und das sei besser, als nichts zu tun.

NRW verschiebt Gefängnisstrafen oder setzt sie vorübergehend kurzfristig aus
Um die Ausbreitung des Coronavirus in Gefängnissen zu verhindern, hat das Bundesland NRW Strafunterbrechungen und Verschiebung angeordnet.

“Das ist keineswegs harmlos”: Patientenbeauftragte warnt jüngere Menschen vor Coronavirus
Ein schwerer Verlauf einer Coronavirus-Infektion kann zu einer Lungenentzündung und künstlicher Beatmung führen. Davor seien auch jüngere Menschen nicht gefeit, sagte die Patientenbeauftragte der Bundesregierung Schmidtke am Mittwoch.

Abiturprüfungen sollen wie geplant stattfinden
Die Abiturprüfungen sollen nun deutschlandweit trotz der derzeitigen Schulschließungen stattfinden. Laut Kultusministerkonferenz sei eine Absage der Prüfungen derzeit nicht notwendig.

Tennisstar Federer spendet eine Million Schweizer Franken
Tennis-Superstar Roger Federer will in der Corona-Krise helfen. Der 38 Jahre alte Schweizer verkündete über die sozialen Netzwerke, dass er zusammen mit seiner Frau Geld für besonders Bedürftige in seiner Heimat zur Verfügung stellen will.

China hebt Verkehrssperrungen in Provinz Hubei auf – Einwohner von Wuhan bleiben skeptisch
China lockert etwas die Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus. In der Provinz Hubei werden Straßensperrungen teilweise aufgehoben. Währenddessen stellen die Einwohner Wuhans weiterhin die offiziellen Zahlen in Frage.

Reiseverbot: Iran will Verlassen der Städte untersagen
Der Iran will angesichts zu erwartender Reisen zum iranischen Neujahrsfest ein Reiseverbot verhängen.

Basketball-Bundesliga setzt Spielbetrieb bis 30. April aus
Die Basketball-Bundesliga setzt ihren Spielbetrieb wegen der Coronavirus-Pandemie noch einmal weiter bis zum 30. April aus. Darauf verständigten sich die Liga und die 17 Clubs in einer Videoschalte.Nach rund dreistündigen Beratungen entschieden…

Handelsverband warnt vor Pleitewelle: Hilfspaket kommt für viele zu spät
Der Handelsverband fordert von der Bundesregierung schnelle Nachbesserungen beim Hilfspaket für Unternehmen. Der HDE-Geschäftsführer Stefan Genth sieht eine Pleitewelle in den Innenstädten kommen.

RKI: “Es ist noch völlig offen, wie sich diese Epidemie weiter entwickelt”
Das Robert-Koch-Institut (RKI) kann angesichts der aktuellen Lage noch keine Prognose abgeben, wie sich die Krise weiterentwickelt. Es sei abzuwarten, inwieweit die Maßnahmen greifen, sagte RKI-Präsident Lothar Wieler am Mittwoch in Berlin.

Grünen-Politikerin unterbricht Spahns Rede in Bundestagsdebatte: “Es reicht mir langsam”
"Wir sind hier kein Stehparlament." Mit diesen Worten unterbricht die parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen, Britta Haßelmann, die Rede von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn in der heutigen Bundestagssitzung. Dabei plädierte er gerade für das 156 Milliarden-Euro-Hilfspaket im Rahmen der Corona-Krise.

Corona-Krisenmaßnahmen: Vorerst keine Lockerung
Noch immer heißt das oberste Ziel der Bundesregierung die Virus-Ausbreitung zu verlangsamen und Auswirkungen auf das Gesundheitssystem abzufedern. Lockerungen der umfassenden Corona-Krisenmaßnahmen gibt es erstmal nicht.

Leitartikel: Wo die Beziehungen zum kommunistischen China eng sind – folgt das Virus
Die Wuhan-Lungen-Seuche breitet sich weltweit rasant aus. Länder und Regionen, die enge Beziehungen zur Kommunistischen Partei Chinas pflegen, sind am stärksten von dem Virus betroffen.

Neuer: Gehaltsverzicht eine «Selbstverständlichkeit»
Manuel Neuer hat als Mannschaftskapitän des FC Bayern den Gehaltsverzicht der Münchner Fußballprofis in der Corona-Krise als folgerichtig bezeichnet.„Wir Profifußballer sind eine besonders privilegierte Berufsgruppe, für die es eine…

Italien: Letzte Tat eines Priesters erfüllt Herzen mit Menschlichkeit
Pater Giuseppe Berardelli (72) starb im Krankenhaus in Lovere, Bergamo, als Held. Der Geistliche weigerte sich, das extra für ihn gekaufte Beatmungsgerät zu nutzen und rettete damit einem Unbekannten das Leben. Applaus von den Balkonen der Einheimischen begleitete seinen Sarg auf seiner letzten Reise.

Bach kündigt schnelle Terminfindung für Olympia 2021 an
Die Verlegung der Olympischen Spiele um ein Jahr ist eine historische und einmalige Entscheidung. Olympia soll nun 2021 in Tokio stattfinden. Alles muss neu geplant werden.

Schweden: Alltag statt Ausnahmezustand – Behörde: “Die Älteren sollten zu Hause bleiben, nicht die Kinder”
Auch in Schweden gibt es Infektionen mit dem KPCh-Virus, doch das Land geht anders damit um als die meisten anderen.

Corona-Sondersitzung im Bundestag: Massiver Eingriff in Grundrechte geplant
Die Grundrechte auf körperliche Unversehrtheit, der Freiheit der Person, der Versammlungsfreiheit, der Freizügigkeit und der Unverletzlichkeit der Wohnung sollen eingeschränkt werden. Der LIVESTREAM aus dem Bundestag wird nach der dortigen Pause um 14:00 Uhr fortgesetzt.

Möglicher Auftakt der Formel 1: Entscheidung nach Ostern
Eine Entscheidung über den möglichen Saisonauftakt der Formel 1 am 14. Juni mit dem Großen Preis von Kanada soll bis spätestens in drei Wochen fallen.Nach der Absage der ersten acht Saisonrennen wegen der Corona-Pandemie will die Motorsport-Kö…

DFL hofft auf Bundesliga-Fortsetzung Mitte Mai
Nach der Empfehlung für eine verlängerte Aussetzung des Spielbetriebs in der 1. und 2. Bundesliga hofft die Deutsche Fußball Liga nach Informationen der „Bild“-Zeitung auf eine Wiederaufnahme Mitte Mai.Für den 16. Mai war eigentlich der…

“Spiel null”: Bergamo und die Lombardei – Epizentrum für Chinas Corona-Virus in Europa
Bergamo und die Lombardei: Wieso tritt das Coronavirus gerade hier so massiv auf? Starke Handelsbeziehungen mit China, der damit verbundene geschäftliche Reiseverkehr, viele chinesische Touristen – und das Achtelfinal-Hinspiel in der Champions League zwischen Atalanta Bergamo und dem FC Valencia sind mögliche Ursachen.


Olympia-Verschiebung: Sportler erleichtert – viele Fragen
Das IOC hat mit der Verschiebung der Olympischen Spiele auf 2021 für Klarheit gesorgt. Die Sportler begrüßen überwiegend die Entscheidung. Auf die IOC-Koordinierungskommission und das Organisationskomitee wartet nun viel Arbeit.

Dow Jones legt stärksten Anstieg seit fast 90 Jahren hin
Hoffnung am US-Aktienmarkt ließ die Kurse am Dienstag bis jetzt um über 11 Prozent steigen.

Coronavirus erschwert Bradys Neustart bei den Buccaneers
Ein Quarterback im American Football muss sein Team besser kennen als jeder andere - für Tom Brady sind die Bedingungen daher erst mal schlecht. Der Superstar ist zwar der erfolgreichste Profi der NFL, nur: Wann er erstmals mit den Buccaneers trainieren kann, ist offen.

Coronavirus-Newsticker 24.3.: Frankreich meldet mehr als 1100 Tote – Weltweit mindestens 400.000 Infizierte
Seit Montag gelten in der deutschen Öffentlichkeit Kontaktverbote für mehr als zwei Personen. Indien führte Ausgangssperren für alle seine 1,3 Milliarden Bürger ein. Mehr als 200.000 Infektionen wurden am Dienstag in Europa und mehr als 400.000 weltweit gemeldet. Hier unser Newsticker.

Eurogruppen-Chef will Finanzkrise und Zusammenbruch des Euro verhindern
Eurogruppen-Chef Mario Centeno sieht die EU derzeit eher in einer Wirtschafts- als in einer Finanzkrise. Es gehe jetzt "um neue Verteidigungslinien für den Euro", sagte Centeno.
