CORONAVIRUS
Spahn: "Noch ist das die Ruhe vor dem Sturm”
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will die aktuellen Maßnahmen konsequent weiterführen. Einen Grund zur Entwarnung gebe es noch nicht.

SARS-CoV-19 ansteckender als SARS und auch bei Verstorbenen noch deutlich nachweisbar
Infektiöser als SARS und Grippe: Das Komitee für „Prevention and Control Mechanism“ der Kommunistischen Partei Chinas legte am 24.03. die bisherigen Erkenntnisse über das Virus vor. Dabei zeigte sich zudem, dass das Virus in den Lungen der Verstorbenen deutlich nachweisbar und das Immunsystem massiv geschädigt war.

DRK fordert Ausbau von Katastrophenschutz als Konsequenz aus Corona-Krise
Die Bevorratung mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln für den Katastrophenfall wurde in Deutschland in den neunziger Jahren eingestellt. Das muss dringend wieder geändert werden fordern verschiedene Verbände, wie auch das Deutsche Rote Kreuz, schon lange.

AfD-Politiker Spaniel fordert von Regierung Begrenzung des Wirtschafts-Shutdown
AfD-Politiker Dirk Spaniel hält die Maßnahmen der Bundesregierung zur Bekämpfung der KPCh-Virus-Pandemie für fragwürdig. Sie würden die Wirtschaft stark belasten und würden nicht funktionieren. Im Interview mit der Epoch Times erklärt er was die Alternative wäre.


Die Bundesliga als zerbrechliches Hochglanzprodukt
Was macht ein Unternehmen, wenn plötzlich die Geschäftsgrundlage fehlt? Vor genau diesem Problem stehen die Fußballclubs derzeit. Einige finanzielle Stellschrauben haben die Clubs bereits ausgemacht. Letztendlich hängt alles an einer Frage.

Riexinger will Mindestlohn für Erntehelfer
Linke-Vorsitzende Bernd Riexinger forderte am Donnerstag, dass Erntehelfer auf jeden Fall den gesetzlichen Mindestlohn erhalten.

Koalitionsparteien streiten wieder über Grundrente
Zwischen den Koalitionsparteien gibt es neuen Streit über die Grundrente. SPD-Generalsekretär Klingbeil lehnte eine Verschiebung der Grundrente aufgrund der Corona-Krise entschieden ab.

Umfrage: Mehr als 90 Prozent der Einzelhändler wollen staatliche Hilfe beantragen
Viele Einzelhändler sind von den Schließungen durch Regierungserlass betroffen. Die meisten werden Hilfen beantragen. Währenddessen versuchen viele sich weitere Vertriebskanäle zu eröffnen.

Britischer Gesundheitsdienst beklagt "Tsunami” schwerkranker Corona-Patienten
Großbritanniens staatlicher Gesundheitsdienst beklagt eine Überlastung der Londoner Krankenhäuser wegen der Coronavirus-Pandemie.

Unvorhergesehene Entwicklung - Corona-Krise lässt die Zinsen bei Tages- und Festgeld steigen
Für einige Banken sind Unternehmens-Anleihen derzeit ungünstiger als die Finanzierung über Einlagen der Kunden. Das führt zu wieder steigenden Zinsen für Tagesgeld.

Vorsicht: Anfällig für Viren bei harter Trainingsbelastung
Alleine Laufen an der frischen Luft ist erlaubt - und stärkt das Immunsystem. Bis zu einem gewissen Grad. Und das gilt auch für Leistungssportler. Wer sich voll belastet, ist anfälliger. Auch deswegen wäre Olympia im Sommer ein riesiges Wagnis geworden.

Weil dämpft Hoffnungen auf baldiges Ende des Corona-Ausnahmezustands
Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil hat die Hoffnungen auf baldige Normalisierung gedämpft. "Eine schlagartige Rückkehr zum normalen Zustand ist kaum vorstellbar", sagte er.

Champions-League-Spiel schuld an Corona-Krise in Italien?
Zehntausende Fans liegen sich nach einem historischen Sieg ihres Clubs in den Armen. Das Champions-League-Match zwischen Atalanta Bergamo und Valencia gilt als der Brandbeschleuniger bei der Ausbreitung des Coronavirus im norditalienischen Bergamo. Stimmt es?

Grabeskirche in Jerusalem wegen Coronavirus geschlossen
Die Grabeskirche in Jerusalem, wurde wegen der Corona-Krise geschlossen.

AfD-Fraktion unterstützt Maßnahmen der Regierung im Kampf gegen das Coronavirus
Die AfD unterstützt die Regierungsmaßnahmen im Kampf gegen die Coronavirus-Krise. Zusätzlich reichten die Partei eigene Anträge ein. Fahrverbots- und Umweltzonen sollten ausgesetzt werden, die Mobilfunkabdeckung verbessert.


Zwischen Handlungsfähigkeit und Selbstentmachtung
Im Laufe der Woche sollen Bundestag und Bundesrat den Weg freimachen für das Gesetz zum nationalen Epidemie-Notstand. Mit diesem will das Gesundheitsministium die Handlungsfähigkeit des Bundes in Krisen wie der derzeitigen Corona-Pandemie sicherstellen.

Macron kündigt Militäraktion im "Krieg” gegen Coronavirus an
Frankreichs Präsident Macron hat eine spezielle Militäraktion angekündigt. Die "Operation Widerstandskraft" habe zum Ziel, die Bevölkerung im "Krieg" gegen das tödliche Virus zu unterstützen, sagte der Staatschef.

Fußball rückt zusammen: Signalwirkung durch Gehaltsverzicht
In Zeiten der Coronavirus-Krise sollen Solidaraktionen den Zusammenhalt im Profifußball stärken. Einige Clubs sind wirtschaftlich stark betroffen. Die erste Profimannschaft, die einen Gehaltsverzicht verkündet hat, war Borussia Mönchengladbach.

Nach Olympia-Verschiebung: Task Force vor vielen Aufgaben
Die Task Force, die sich mit den Folgen der Olympia-Verlegung befasst, ist nicht zu beneiden. Es warten viele Aufgaben, nicht nur der neue Termin ist zu benennen. Dazu drängt die Zeit.

Uli Hoeneß: Es wird "eine neue Fußballwelt geben”
Nach Ansicht von Uli Hoeneß wird die Welt des Fußballs nach dem ungewissen Ende der weltweiten Coronavirus-Pandemie eine völlig andere sein. „Man kann es nicht vorschreiben, aber 100-Millionen-Euro-Transfers kann ich mir in der nächsten Zeit nicht vorstellen."

Von der Leyen: "Wir müssen unsere strategisch wichtigen Technologien und Konzerne schützen”
"Wir müssen unsere strategisch wichtigen Technologien und Konzerne schützen", sagte die EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen in einer Videobotschaft. Wegen der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie seien viele Unternehmen derzeit verwundbarer als sonst.

Bundestag ruft "epidemische Lage von nationaler Tragweite” aus - Infektionsschutzgesetz erweitert Kompetenzen des Bundes
Der Bund bekommt mehr Kompetenzen im Kampf gegen das Coronavirus: Der Bundestag beschloss am Mittwoch das Gesetz, mit dem eine "epidemische Lage von nationaler Tragweite" ausgerufen wird und rief diese sogleich aus.

KPCh-Virus bringt 3 Milliarden Menschen Ausgangsbeschränkungen
Nach Italien gibt es nun immer mehr Coronavirus-Todesopfer in Spanien: Nach Angaben des Gesundheitsministeriums in Madrid starben in Spanien bislang 3434 Menschen an der durch das neuartige Coronavirus ausgelösten Lungenkrankheit Covid-19.

Solidaraktion: Champions-League-Clubs spenden für Vereine
Mit rund 20 Millionen Euro wollen die vier deutschen Champion-League-Clubs die finanziell notleidenden Fußballvereine der 1. und 2. Liga unterstützen. Über diese einmalige Solidaraktion in Zeiten der Corona-Krise berichtete die „Bild“-Zeitung…

Europol: Kriminelle Banden "überschwemmen” Märkte mit falschen Corona-Medikamenten
Viele Kriminelle versuchen sich die Corona-Krise zunutze zu machen. Europol hat nach eigenen Angaben mit großen Polizeiaktionen zahlreiche Banden zerschlagen, die mit gefälschten Medikamenten und Atemschutzmasken handeln.

Bayern für Düngeregel-Verschiebung: "Wir brauchen jetzt pragmatische Lösungen, um die landwirtschaftliche Erzeugung am Laufen zu halten”
Angesichts der Coronakrise will der Freistadt Bayern will im Bundesrat beantragen, dass die neue Düngeverordnung erst am 1. Januar 2021 in Kraft tritt.

Erntehelfer dürfen nicht mehr einreisen - FDP: "Horrormeldung für alle betroffenen Betriebe”
Zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie hat die Bundesregierung die Einreisebestimmungen weiter verschärft. Für Saisonarbeitskräfte und Erntehelfer gilt ab Mittwoch 17.00 Uhr ein Einreiseverbot, wie ein Sprecher des Bundesinnenministeriums sagte.

Mehr als jeder zweite Deutsche glaubt nicht an Stopp von Corona-Ausbreitung
Die Deutschen sind besonders besorgt um ihr Wohlergehen in der Corona-Krise. Nur in China, Indien und Vietnam sind die Menschen noch ängstlicher.
