CORONAVIRUS
Kompromissvorschlag stößt bei Ampel und Union auf Ablehnung
Die geplante Corona-Impfpflicht wird immer unwahrscheinlicher. Nachdem die Impfpflicht ab 18 Jahren bereits abgelehnt wurde, scheint das darauffolgende Kompromissmodell nun ebenfalls zu scheitern, da innerhalb der Ampel-Regierung und weiterhin von der Union deutliche Ablehnung kommt.

China war 2021 wichtigster Seehandelspartner Deutschlands
Gut ein Fünftel des Containerumschlags in Deutschland entfiel 2021 auf den Seehandel mit der Volksrepublik China. Damit betreibt Deutschland mit dem kommunistisch regierten Land so viel Warenverkehr über See wie mit keinem anderen Staat.

Vorstoß für Impfpflicht ab 18 Jahren vorerst vom Tisch
Über eine Corona-Impfpflicht wird weiter heftig gestritten. Doch unmittelbar vor der offiziellen Abstimmung im Bundestag hieß es: Eine Impfpflicht ab 18 Jahren wird es vorerst nicht geben.

Shanghai: Trennung positiv getesteter Kinder von ihren Eltern
Die Gesundheitsbehörden im chinesischen Shanghai bestätigten nun die Trennung von Kleinkindern von ihren Eltern. Dementsprechend nimmt der Ärger über die äußerst strengen Corona-Maßnahmen weiter zu.

Verbraucherstimmung verschlechtert sich erheblich
Der Krieg in der Ukraine hält an. Infolgedessen haben sich in Deutschland laut Handelsverband HDE vor allem die Konjunktur- und Einkommenserwartungen verschlechtert.

Ärzte und Kliniken dringen auf Corona-Impfpflicht – Lauterbach zuversichtlich
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach setzt weiter auf einen Erfolg bei der allgemeinen Impfpflicht. "Ich hoffe nach wie vor, dass das gelingt", sagte er.

Impfpflicht für alle Erwachsenen, nur für die Älteren – oder gar nicht?
Der Bundestag will über eine Impfpflicht gegen das Coronavirus entscheiden: ab 18 Jahren, erst ab 50 Jahren oder gar nicht. Das ist die Frage.

Verlängerung von Corona-Maßnahmen scheitert im Landtag
Die Verlängerung der Corona-Maßnahmen in Thüringen ist im Landtag gescheitert. Das Landesparlament lehnte einen entsprechenden Antrag der Fraktionen der Regierungsparteien Linke, SPD und Grüne ab.

Maskenpflicht in Bus und Bahn – Abstandsgebote in Hotspots
Welche Corona-Basismaßnahmen gelten in welchen Bereichen ab dem 2. April in Deutschland? Dieser Bericht beantwortet die häufigsten Fragen.

Bis zu 550 Euro: Pflegekräfte sollen Corona-Bonus bekommen
Das Bundeskabinett beschloss eine Vorlage von Gesundheitsminister Lauterbach, wonach Pflegekräfte für ihren besonderen Einsatz in der Corona-Pandemie eine Sonderzahlung bekommen sollen.

Biontech verbucht für 2021 Milliardengewinn
Das Mainzer Pharmaunternehmen Biontech konnte im vergangenen Jahr einen Milliardengewinn einfahren. Wie Biontech mitteilte, belief sich der Nettogewinn auf knapp 10,3 Milliarden Euro.

“Nicht rechtssicher“: Ländermehrheit verzichtet auf 2G, 3G und Maskenpflicht
Allgemeine Maskenpflicht in Innenräumen, 2G- und 3G-Regeln: Ab Sonntag laufen die meisten Corona-Beschränkungen aus. Eine Verlängerung der Maßnahmen ist in sogenannten Hotspot-Regionen möglich. Die meisten Bundesländer wollen allerdings nicht davon Gebrauch machen.

Bundesländer scheitern mit Vorstoß zu Verlängerung der Corona-Auflagen
Beim Corona-Krisenmanagement krachte es heftig zwischen Bund und Ländern - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) verkündet in Berlin, dass es für eine Verlängerung der Corona-Maßnahmen keine Mehrheit gibt. "Die Länder verlangen ein Gesetz, das rechtlich nicht geht", betonte Lauterbach.

Wechsel von Schwedens Chef-Epidemiologen zur WHO doch noch nicht perfekt
Zu Monatsbeginn hieß es, dass der schwedische Chef-Epidemiologe Anders Tegnell einen hochrangigen WHO-Posten übernehmen soll. Jetzt wurde bekannt, dass diese Meldung zu voreilig war.

Polen: Masken- und Quarantänepflicht enden ab nächster Woche
Die Corona-Fallzahlen in Polen sinken konstant. Daher werden ab nächster Woche die Masken- und Quarantänepflicht abgeschafft. Lediglich in medizinischen Einrichtungen wird die Maskenpflicht vorerst weiter gelten.
