HAUSHALT

Frankreich senkt Steuern für Unternehmen und Bürger

Frankreich will die Steuern für Unternehmen und Bürger senken und damit das schwächelnde Wachstum ankurbeln. Die Opposition zweifelt den Umfang der Entlastungen allerdings an.

avatar
24 September 2018
post-image

Italien: EU soll Haushalt über Fremdkapital finanzieren

Die italienische Regierung ist unzufrieden mit dem EU-Haushaltsplan 2021-2027.

avatar
13 September 2018
post-image

Merkel gegen Nahles, von der Leyen gegen Maas: Koalition streitet über möglichen Syrien-Einsatz

Merkel gegen Nahles, von der Leyen gegen Maas: Die Frage eines möglichen Bundeswehreinsatzes in Syrien spaltet die Koalition. In den USA dürfte die Auseinandersetzung mit Interesse verfolgt werden.

avatar
13 September 2018
post-image

Eklat: AfD-Bundestagsfraktion verlässt den Plenarsaal

Mit der Generaldebatte findet heute die Haushaltswoche im Bundestag ihren Höhepunkt. Es geht um den Haushalt, Syrien, Merkels Flüchtlingspolitik und die Lage in Chemnitz.

avatar
12 September 2018
post-image

Mehr Netto und Polizei: Was der neue Haushalt bringt

Zum fünften Mal in Folge soll die "schwarze Null" stehen - ein Bundeshaushalt ohne neue Schulden. Die Ausgaben sind massiv. Aber dank steigender Steuereinnahmen sind genauso hohe Einnahmen des Staates geplant.

avatar
12 September 2018
post-image

Grüne Haushälter: Koalition fehlt der "Wille für Veränderung”

Die Grünen haben kurz vor der beginnenden Haushaltsdebatte im Bundestag scharfe Kritik an den Etatplänen von Union und SPD geübt.

avatar
11 September 2018
post-image

"Ausgaben wachsen schneller als Einnahmen”: Steuerzahlerbund wirft Regierung verfehlte Ausgabenpolitik vor

Vor dem Auftakt der Beratungen über den Haushalt 2019 hat der Bund der Steuerzahler den Kurs der großen Koalition kritisiert.

avatar
11 September 2018
post-image

Bundestag startet nach der Sommerpause in die Haushaltsdebatte

Der Bundestag kommt am 11. September zur ersten Sitzung nach der parlamentarischen Sommerpause zusammen.

avatar
10 September 2018
post-image

Tsipras verspricht Griechen nach Krise wirtschaftliche "Wiedergeburt”

Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras hat seinem Land nach acht Jahren Sparpolitik eine wirtschaftliche "Wiedergeburt" versprochen und ruft zur Eindämmung der Rechtsextremen in Europa auf.

avatar
09 September 2018
post-image

Oettinger warnt Italien: EU-Haushalt nicht blockieren

EU-Kommissar Oettinger warnt Italien vor einer Blockade des EU-Haushalts. Italiens Innenminister Salvini drohte kürzlich im Streit um die Migrationspolitik mit einer Einstellung der Zahlungen an die EU.

avatar
08 September 2018
post-image

Bundesrechnungshof: Die Fachaufsicht über das BAMF hat versagt

Der Bundesrechnungshof wirft dem Innenministerium schwere Versäumnisse vor. Die mangelnde Kontrolle durch die Fachaufsicht habe dazu geführt, "dass die ordnungsgemäße Rechtsanwendung im Asylverfahren in der Außenstelle über Jahre nicht gewährleistet war".

avatar
02 September 2018
post-image

Italienische Regierung macht Druck wegen Migranten-Verteilung - jetzt droht die EU Italien

Italien sieht sich in der Migrationskrise von der EU im Stich gelassen und droht Brüssel mit einer Blockade der Verhandlungen über den neuen EU-Haushalt. Jetzt droht EU-Haushaltskommissar Oettinger Italien.

avatar
29 August 2018
post-image

Südkorea erhöht Etat für Zusammenarbeit mit Nordkorea

Südkorea erhöht sein Budget für innerkoreanische Projekte auf rund 850 Millionen Euro für das kommende Jahr.

avatar
28 August 2018
post-image

Rekordeinnahmen und Steuererhöhung - in Deutschland geht das gleichzeitig

Deutschland muss weltweit das einzige Land sein, in dem am selben Tag ein Rekordüberschuss gemeldet wird und gleichzeitig angekündigt wird, seinen Steuerzahlern würde künftig noch tiefer in die Tasche gegriffen, damit es ihnen in Zukunft nicht schlechter geht. Roger Letsch über deutsche Finanzpolitik.

avatar
27 August 2018
post-image

Staat erzielt im ersten Halbjahr Überschuss von rund 48 Mrd. Euro - CSU: Politik sollte den Steuerzahlern etwas zurückgeben

Im ersten Halbjahr erzielte der Staat durch Steuern einen Überschuss von rund 48 Milliarden Euro. Allein an Steuern nahm der Staat 403,5 Milliarden Euro ein, ein Plus von 5,2 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2017. Markus Söder (CSU) verlangt: "Der Staat sollte den Steuerzahlern etwas zurückgeben" .

avatar
24 August 2018
post-image

BDI: Griechenland nach Ende des Rettungsschirms wieder attraktiv für deutsche Firmen

Griechenland wird nach Einschätzung des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) nach dem Ende des Stützungsprogramms wieder an Attraktivität für deutsche Unternehmen gewinnen. Der BDI spricht von einem positiven Signal für die EU.

avatar
20 August 2018
post-image

"Griechenland versinkt jeden Tag tiefer in einem schwarzen Loch”: Ex-Finanzminister sieht Hellas nicht als gerettet

Griechenlands ehemaliger Finanzminister Varoufakis sieht sein Land nicht als gerettet an. "Griechenland steht am selben Punkt, im gleichen schwarzen Loch und es versinkt jeden Tag tiefer darin", sagt er.

avatar
20 August 2018
post-image

Finanzminister Scholz sieht internationale Griechenland-Hilfen als Erfolg - Experten nicht

"Die düsteren Prophezeiungen der Untergangspropheten sind nicht eingetreten. Das ist gut", sagte Finanzminister Scholz zum Thema Griechenland. Wirtschaftsexperten äußerten sich allerdings vorsichtiger. "Griechenland ist noch nicht gerettet."

avatar
19 August 2018
post-image

Mehr als die Hälfte der Kommunen hat zuletzt Steuern erhöht

Erhöhungen der Grund- und Gewerbesteuer sind ein gutes Mittel, mehr Geld in die klammen kommunalen Kassen zu kriegen. Das gilt für alle Städte und Gemeinden. Doch wie sie damit umgehen, ist höchst unterschiedlich, wie eine aktuelle Studie zeigt.

avatar
08 August 2018
post-image

Seit 2010 flossen bereits 280 Milliarden Euro nach Griechenland

Mit den Stimmen der großen Koalition hat der Haushaltsausschuss des Bundestages der letzten Tranche des laufenden Hilfspakets für Griechenland zugestimmt.

avatar
03 August 2018
post-image

CDU: Sozialversicherungen sollen in Immobilien investieren dürfen

Peter Weiß (CDU), Mitglied im Ausschuss für Soziales, hat gefordert, den Sozialversicherungen mehr Freiraum bei Geldanlagen zu gewähren.

avatar
30 Juli 2018
post-image

Spanien: Sozialistische Minderheitsregierung erleidet erste große Niederlage - Parlament gegen Defizitgrenze

Die spanische Minderheitsregierung unter dem sozialistischen Ministerpräsidenten Pedro Sánchez hat knapp zwei Monate nach ihrer Bildung eine erste große Niederlage im Parlament erlitten. Eine deutliche Mehrheit stimmte gegen eine neue Defizitgrenze.

avatar
28 Juli 2018
post-image

UNO wegen ausbleibender Beitragszahlungen in den roten Zahlen

Die Vereinten Nationen geraten in Zahlungsschwierigkeiten. Bis Ende Juli überwiesen nur 122 von 193 Mitgliedsstaaten ihre Beiträge an die UNO.

avatar
26 Juli 2018
post-image

Griechenland weigert sich Mehrwertsteuer zu erhöhen - Berlin prüft nochmals letztes 15 Milliarden-Paket

Grundsätzlich haben sich schon alle Euro-Länder auf die Auszahlung verständigt. In letzter Instanz muss noch der Haushaltsausschuss des Bundestags zustimmen.

avatar
13 Juli 2018
post-image

Bundeskabinett beschließt Haushaltsentwurf für 2019

Das Bundeskabinett hat am Freitag den Haushaltsentwurf für 2019 und die Finanzplanung bis 2022 beschlossen. Der Budgetplan von Finanzminister Olaf Scholz (SPD) sieht für das kommende Jahr Einnahmen und Ausgaben von jeweils 356,8 Milliarden Euro vor.

avatar
06 Juli 2018
post-image

Bundestag: Haushalt für 2018 wurde mit 282 Gegenstimmen beschlossen

Der Bundestag stimmte mit der Mehrheit der Koalition dem Bundeshaushalt für 2018 zu. 386 Abgeordnete stimmten für die Vorlage der Regierung, 282 mit Nein.

avatar
05 Juli 2018
post-image

6. Juli: Bundeskabinett berät über Haushalt für 2019

Das Bundeskabinett berät am Freitag über den Bundeshaushalt für 2019. Es sind Einnahmen und Ausgaben von jeweils 356,8 Milliarden Euro vorgesehen, 3,8 Prozent mehr als derzeit.

avatar
05 Juli 2018
post-image

LIVESTREAM Bundestag: Dr. Marc Jongen "Wenn Herr Bartsch die Bibel zitiert, meint er eigentlich die Mao-Bibel”

Regierung und Opposition nutzen die Aussprache über den Kanzleretat für einen grundsätzlichen Schlagabtausch über die Regierungspolitik.

avatar
05 Juli 2018
post-image

Geplante Bundeswehrausgaben: 42,9 Milliarden Euro - 1,24 Prozent des BIP

Für das Verteidigungsministerium sind im Haushaltsplan 42,9 Milliarden Euro vorgesehen.

avatar
03 Juli 2018
post-image

Mittwoch im Bundestag: Merkel spricht in Generaldebatte im Bundestag

Kanzlerin Merkel spricht am Mittwoch in der Haushaltsdebatte des Bundestags. Die Aussprache über den Etat des Kanzleramts hat traditionell den Charakter einer Generalaussprache über die Politik der Regierung.

avatar
03 Juli 2018
post-image