HONGKONG
Die Kommunistische Partei Chinas steht vor ihrer größten Krise seit SARS
Der Ausbruch des Coronavirus stellt die Kommunistische Partei Chinas vor große Probleme. Die Parteimitglieder fürchten, die Legitimität der Herrschaft der Partei zu verlieren. Kann Xi Jinping die Partei noch retten?

Die potenziellen wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus – in China und global
Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus sind noch nicht abzuschätzen. Die aktuellen Anzeichen deuten jedoch darauf hin, dass es sehr schnell sehr hässlich werden könnte, falls das Virus nicht eingedämmt wird. Hier treffen "Graue Nashörner" auf "Schwarzen Schwäne" - eine tödliche Kombination für die Wirtschaft.

Ehemaliger Regierungsberater: KP China hält Hongkong für Beamten-Flucht nach Europa offen
Verzögerung der Grenzschließung: Im Interview mit einem bekannten Hongkonger Polit-Kommentator und ehemaligen Regierungsberater erfuhr die Epoch Times in Hongkong, dass Regierungschefin Carrie Lam offenbar den vom Coronavirus bedrohten hochrangigen KP-Mitgliedern aus China ein Schlupfloch für ihre Flucht in die Welt offen lässt, den Flughafen Hongkong.

41 neue Infizierte auf Kreuzfahrtschiff – Brite spricht von “schwimmendem Gefängnis”
Tausende Menschen auf zwei Kreuzfahrschiffen vor Hongkong und der japanischen Hafenstadt Yokohama teilen derzeit das Schicksal von Millionen Chinesen: Aus Angst vor dem neuartigen Coronavirus wurde über beide Schiffe Quarantäne verhängt. Auch ein drittes Schiff auf dem Weg nach Japan ist betroffen.

Wird Coronavirus zu Chinas Tschernobyl? KP würde Städte opfern, sagt Hongkonger Medienexperte
Offiziell gibt sich Chinas KP den Anschein von Transparenz. Doch der Ausbruch des Coronavirus wurde durch systembedingte Mechanismen erst ermöglicht. Das könnte noch Millionen von Menschen das Leben kosten, meint Stephen Shiu, ein bekannter Hongkonger Medienexperte.

Coronavirus: Japan stellt Kreuzfahrtschiff mit über 3.500 Menschen unter Quarantäne
Der Verdacht, dass Menschen auf dem Kreuzfahrtschiff "Diamond Princess" mit dem Erreger infiziert sein könnten, war wegen eines 80-jährigen Passagiers aufgekommen. Er war einige Tage zuvor in Hongkong von Bord gegangen.

Wegen weiterhin geöffneter Grenze zu China: Krankenschwestern in Hongkong melden sich aus Protest krank
Rund 90 Krankenschwestern nehmen sich aus Protest gegen die Stadtverwaltung einen Tag frei. Die Gewerkschaft des Gesundheitspersonals plädiert für einen Streik – weil die Hongkonger Regierung die Grenzen zu China noch nicht vollständig schließen will.

Medizinisches Personal bricht sein Schweigen: “Vertraut nicht der Regierung!” – 90.000 Infizierte in Wuhan?
Hongkonger Forscher gehen von rund 44.000 Infizierten zum 25. Januar aus und einer Verdopplung der Fälle alle sechs Tage. Auch das medizinische Personal in Wuhan berichtet von anderen Zahlen, als die Regierung nur ansatzweise zugibt. "2019-nCoV" ist längst außer Kontrolle geraten.

Experten: Potenzielle Ausweitung des Coronavirus viel höher als bisher angenommen
Angesichts der globalen Ausbreitung des Coronavirus melden sich Ärzte und Medizinexperten zu Wort. Viele kritisieren dabei das "Herunterschrauben" der tatsächlichen Opferzahlen durch die Behörden. Einige sprechen bereits von einer Pandemie.

Öffentliche Beratung über Petition „Gegen eskalierende Gewalt der Hongkonger Polizei vorgehen“
Der Petitionsausschuss der Bundesregierung hat am 27. Januar über drei öffentliche Petitionen beraten. Auf der Tagesordnung standen die Themen: „Gegen eskalierende Gewalt der Hongkonger Polizei vorgehen“, „Versandhandel mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln verbieten“ und „Waffengesetz muss dereguliert und entbürokratisiert werden“.

Hongkong ruft Notstand wegen Coronavirus aus
Von fünf Menschen, die in Hongkong positiv auf das Virus getestet wurden, kamen vier mit einem neuen Hochgeschwindigkeitszug aus Festland-China. In der Folge waren Forderungen laut geworden, die Einreise vom Festland einzuschränken oder ganz zu stoppen.

Trump: Menschenrechte und Hongkong sind Thema bei Handelsgesprächen mit China
US-Präsident Trump teilte in Davos mit, dass die Menschenrechtsbilanz der Kommunistischen Partei Chinas und die demokratische Bewegung Hongkongs in die "zweite Phase" der Handelsgespräche zwischen den USA und China einbezogen werden würden.

Studie: Das größte Risiko für den Finanzstandort Hongkong ist im Rechtssystem
Laut einer Studie des Berliner China-Thinktanks Merics hatten die Proteste in Hongkong bislang keine spürbaren Auswirkungen auf den Finanzplatz. Vielmehr liege das Problem im Rechtssystem, sagte Max Zenglein, Leiter des Programms Wirtschaft bei Merics und einer der Autoren der Studie.

Chinas Lungen-Seuche: Anweisungen von Xi und Li – Experte warnt vor “Super-Verbreitern” zu Chinese New Year
"2019-nCoV" (2019-novel Coronavirus), so ist die derzeitige Bezeichnung der chinesischen Lungen-Seuche. Kurz vor dem chinesischen Neujahr (am 25.1.), bei dem viele Menschen im Land und weltweit unterwegs sein werden, und reisen, rechnen Experte daher mit einer Zunahme der Erkrankungen.

Chinesische Lungen-Seuche greift weiter um sich – Britische Forscher stellen offizielle Zahlen infrage
Nach dem Ausbruch einer rätselhaften Lungenkrankheit im zentralchinesischen Wuhan sind 17 neue Fälle entdeckt worden. Damit steigt die Zahl der in China bestätigten Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus auf 62, so die aktuellen Zahlen aus China.

“Sanktioniert die chinesische Diktatur”: Uiguren und Hongkonger Pro-Demokratie-Unterstützer in Berlin
Am Sonntag demonstrierten Menschen weltweit gegen die Diktatur in China, auch in Berlin. Sie stellten verschiedenen Forderungen an die Bundesregierung.

Europa braucht kluge Antworten um mit China umgehen zu können
Sowohl konventionelle militärische Bedrohungen als auch neuartige Gefahren wie hybride oder Cyber-Kriegsführung und Wirtschaftsspionage stellen Europa und die Welt weiterhin auf die Probe.

Bericht: Peking entwickelt neue Taktiken zur Beeinflussung globaler Medien
Die US-amerikanische NGO Freedom House beklagt: Die KP Chinas habe zu "verdeckten und korrupten Taktiken" sowie "Nötigungs- oder Zwangstaktiken" gegriffen, um ihre Version von den Geschehnissen in der Welt zu propagieren.

Früherer britischer Konsulatsmitarbeiter erzählt vom “Alptraum” seiner Inhaftierung und Folter in China
Ein Mitarbeiter des Britischen Generalkonsulats in Hongkong wird von chinesischen Beamten "entführt" als er sich kurze Zeit auf dem Territorium des Festlandes befindet. Nach zwei Wochen Verhören und Folter wird er entlassen. Danach geht er an die Öffentlichkeit.

China: Rätselhafter Lungen-Virus breitet sich ins Ausland aus – Experten sprechen von SARS
Nachdem Dutzende von Menschen in China an einer mysteriösen Lungenentzündung erkrankten, erhärten sich erste Verdachtsfälle, dass es sich dabei um einen SARS-Virus handelt. Der Virus greift mittlerweile aufs Ausland über.

Hongkong verweigert Chef von Human Rights Watch die Einreise
Peking macht seinen Einfluss auf Hongkong geltend, indem es Einreiseverbote, gegen der KPCh missliebige Personen, durchsetzt.

Die Hongkonger Demonstranten sind die wahren Krieger der sozialen Gerechtigkeit
Der Politikanalyst Roger L. Simon gibt einen kurzen Einblick über seine Eindrücke bei einem Treffen mit jungen Hongkonger Demonstranten in Taiwan und zieht Vergleich zu den "Kämpfern der sozialen Gerechtigkeit" aus den Vereinigten Staaten.

Enttäuschung führt zum Aufwachen: Wer glaubt noch an Chinas “Neue Weltordnung”?
Immer mehr westliche Eliten in der Politik kommen zu dem Schluss, dass China unter Führung der kommunistischen Partei den Westen systematisch betrogen hat. Die Enttäuschung führt zum Aufwachen und die Politik des Engagements in China wird zu einer Entkoppelung von China.

Hongkong ist nicht länger das alte Hongkong
Warum sind die Menschen in Hongkong so entschlossen und mutig, "Nein" zur Partei zu sagen? Ein einziger Grund erklärt alles.

George Orwell 2020: 5G-Brillen mit Gesichtserkennung im Polizei-Einsatz in China
Echtzeit-Gesichtserkennung ist keine Hollywood-Fantasie mehr. Der chinesische Zoll benutzt sie schon und zwei Twitter-Videos lassen vermuten, dass auch chinesische Polizisten über die Technik verfügen. Ihre Möglichkeiten ließen selbst George Orwell erblassen.

Asien in höchster Alarmbereitschaft nach mysteriösem Virus-Ausbruch in Zentralchina
Mit Symptomen einer unbekannten Atemwegsinfektion stellten Krankenhäuser in Hongkong Anfang der Woche sechs weitere Personen unter Quarantäne. Alle Patienten hielten sich in den letzten 14 Tagen in Wuhan, China, auf, die genaue Form und Ursache des Virus-Ausbruchs bleiben vorerst unklar.

Peking beruft seinen höchsten Vertreter in Hongkong ab
Knapp sieben Monate nach dem Beginn der Proteste in Hongkong hat Peking seinen höchsten Vertreter in der chinesischen Sonderverwaltungszone ausgetauscht.

Über eine Million Demonstranten an Neujahr auf Hongkongs Straßen
Mehr als eine Million Menschen sind am Neujahrstag für mehr Demokratie in Hongkong auf die Straße gegangen. Nach Zusammenstößen mit der Polizei wurde die Demonstration vorzeitig beendet.

Wegen Protesten: Hongkong sagt städtisches Feuerwerk ab
Erstmals seit zehn Jahren: Wegen der anhaltenden Proteste feiert Hongkong dieses Jahresende ohne Feuerwerk.

Millionen Menschen feiern in vielen Teilen der Welt bereits Silvester
Millionen Menschen haben bereits das neue Jahr 2020 und das neue Jahrzehnt begrüßt. In der australischen Großstadt Sydney bestaunten in der Silvesternacht Hunderttausende ein spektakuläres Feuerwerk.
