HONGKONG
Deutscher “Global Magnitsky Act”: Petition erreicht Quorum für öffentliche Anhörung
Die Täter schwerer Menschenrechtsverletzungen im Ausland wie Folter, Gehirnwäsche oder Zwangsarbeit sollen sich für ihre Taten vor einem zuständigen Gericht verantworten und nicht nach Deutschland einreisen dürfen. Eine entsprechende Petition erreichte am 30. Dezember Online 62.893 Mitzeichnungen.

Trotz Hongkong-Krise: Daimler setzt weiter auf China-Geschäft
"China ist für unser Pkw-Geschäft heute mit Abstand der größte Markt. Und bleibt der größte Wachstumsmarkt in den nächsten zehn Jahren", meinte Daimler-Vorstandschef Ola Källenius.

Rückblick 2019 – Kampf des Sozialismus gegen die Freiheit wird aggressiver (II)
Das zur Neige gehende Jahr 2019 erlebte einen Siegeszug von Hysterie und ideologischen Heilsversprechen. Totalitäre Vorstellungen konnten sich über ein zunehmendes Mainstreaming freuen. Allerdings konnte die Idee der Freiheit vielerorts erfolgreich dagegenhalten.

Hongkonger Demonstrantin hält im Angesicht einer Pistole unerschrocken ein Epoch Times-Poster hoch
Bei einer Demonstration am 22. Dezember hält eine unbekannte Frau einem Hongkonger Polizisten, der seine Waffe auf sie richtet, ein Epoch Times-Plakat entgegen. "Es ist wirklich bewegend und beeindruckend für uns zu sehen, wie mutig die Menschen in Hongkong sind", meint Chefredakteur Jasper Fakkert.

Hongkong: Schrecken und Zusammenhalt in der Sonderverwaltungszone – Video mit Joshua Wong
Sie sind selbst noch jung und Studenten und sie riskieren ihr Leben für ihre Zukunft und die ihrer Kinder. Hongkong-Aktivist Joshua Wong fragte: "Wenn die größten Städte der Welt, wie Berlin, New York und London ihren Bürgermeister selbst wählen können: Warum kann Hongkong das nicht?"

Handel mit Menschenrechtsverletzern: Deutschland – nur „eine abtrünnige Provinz von China“?
Wie kann Deutschland Handel treiben mit einem Land wie China, dass die Menschenrechte mit Füßen tritt und immensen Einfluss auf die deutsche Regierung ausübt? Während der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages das Anliegen des Rostockers Dr. Michael Kreuzberg zur Anerkennung Taiwans als souveränen Staat unterstützt, hält das Auswärtige Amt an der verknöcherten, längst überholten Ein-China-Politik fest.

Hongkong: Investoren haben 5 Milliarden US-Dollar aus Investmentfonds abgezogen
Wichtigste Schwachstelle Hongkongs ist das politische Risiko, sagt die Bank of England. Momentan ist Hongkong wirtschaftlich nahe der Finanzkrise von 2009. Sogar 5 Milliarden US-Dollar sollen aus dem Finanzplatz abgezogen worden sein. Die Bank of China (Hongkong) streitet die Abflüsse ab.

China: Finanz-Informationsanbieter Refinitiv schränkt Reuters-Berichterstattung über Hongkong ein
Seit August hat Refinitiv mehr als 200 Berichte über die Proteste in Hongkong sowie zahlreiche andere Reuters-Artikel, die Peking in ein ungünstiges Licht rücken könnten, blockiert. Infolgedessen wurde den Kunden von Refinitiv in China der Zugang zu wichtigen Nachrichten verwehrt.

Proteste in Hongkong gehen weiter – Flashmobs und Pfefferspray
Die Anhänger der Demokratiebewegung in Hongkong bildeten an diesem Wochenende an verschiedenen Stellen Flashmobs. Die Polizei setzte Pfeffer-Spray ein und nahm zahlreiche Demonstranten fest.

Finanzplatz Hongkong immer noch intakt – internationale Wahrnehmung hat Nebeneffekte
Hongkongs Regierungsführung beeinträchtigt die Kreditwürdigkeit. Nachdem Hongkong seit einigen Monaten nur noch die dritthöchste Bonitätsstufe "AA" besitzt, ist Hongkong zwischenzeitlich in eine Rezession geraten. Es ist kurzfristig mit einer weiteren Verschlechterung zu rechnen, warnte die Ratingagentur Fitch.

Hongkonger Medien: Vier hochrangige Beamte auf Entlassungsliste
Die Hongkonger Regierungschefin Carrie Lam muss am 14. Dezember in Peking Bericht erstatten. Die chinesische Führung in Peking hat mindestens vier Politiker auf einer "Entlassungsliste", darunter die Justizministerin, den Innenminister und den Minister für Sicherheit.

Propaganda-Online-Spiel soll Chinesen gegen Hongkong-Demokratie in Linie bringen
Vielleicht ist es eine Antwort auf das Video-Spiel "Liberate Hong Kong", in dem man als Demonstrant in Hongkong Gummigeschossen, Tränengas und einer Verhaftung ausweichen muss. Nun kommt die chinesische Antwort mit dem Titel: "Alle schlagen die Verräter".

6000 Betroffene: Hongkongs Regierungschefin lehnt Straffreiheit für festgenommene Demonstranten ab
Hongkongs Regierungschefin hat eine Amnestie für festgenommene Demokratie-Aktivisten abgelehnt. Ein solcher Schritt wäre "ein Verstoß gegen die Rechtsstaatlichkeit", so Lam.

Tag der Menschenrechte: Amnesty beklagt Gewalt gegen friedliche Demonstranten
Amnesty International beklagt zum Tag der Menschenrechte den Einsatz von Gewalt gegen friedliche Demonstranten. Der friedliche Protest von Millionen Menschen habe das Jahr 2019 geprägt, erklärte die Menschenrechtsorganisation in einem Jahresrückblick.

Tiananmen und Hongkong: Warum Peking nicht die gleiche Taktik einsetzen kann
Freiheit und Demokratie – das forderten die Menschen auf dem Platz des Himmlischen Friedens, bevor sie am 4. Juni 1989 von Panzern überrollt wurden. Die gleichen Forderungen stellen auch die Demonstranten in Hongkong, doch es gibt Gründe, warum Peking nicht die gleiche Taktik wie vor 30 Jahren einsetzen kann. Eine Analyse.

Live aus Hongkong: 800.000 Menschen auf der Straße für mehr Freiheit und Demokratie
Seit dem 9. Juni demonstrieren die Hongkonger gegen die pekingtreue Regierung. Eine Massendemonstration mit über 800.000 Teilnehmern am Sonntag unterstreicht: Die Demokratiebewegung wird auch nach einem halben Jahr nicht müde.

“Das Schwierigste ist der Zeitunterschied”: Hilfe für die Demokratiebewegung in Hongkong
In Hamburg setzt sich eine junge Datenschützerin für Hongkong ein: Sie nimmt Botschaften der Demonstranten für die Nachwelt auf. In Videos nennen Demonstranten ihren Namen und die Uhrzeit und bekräftigen, dass sie niemals Selbstmord begehen würden. Sollten sie also tot aufgefunden werden, müssen sie getötet worden sein.

Hongkonger Demokratiebewegung ermutigt Protestierende in China – KP-Beamte resignieren
Protestslogans der Hongkonger Demokratiebewegung sind nun offenbar auch von Demonstranten im kommunistisch regierten Festland Chinas zu hören. Mit ihren Protesten setzten sich die Bewohner in der südchinesischen Stadt Maoming gegen die lokale KP-Führung und Polizei durch.

Hongkongs Demokratiebewegung kündigt für Sonntag neue Massenproteste an
Die Hongkonger Demokratiebewegung hat für das Wochenende neue Massenproteste angekündigt.

Hongkonger Demokratiebewegung: Anwalt hofft auf Veränderungen im kommunistisch regierten China
Ein Anwalt aus China hofft, dass der Kampf der Hongkonger für Freiheit und Demokratie auch das kommunistisch regierte Festland verändern wird.

Trump zu China-Abkommen: Kein Deal ohne Frieden in Hongkong – USA haben keinen Zeitdruck
Trump liebäugelt mit der Idee, das 'China-Abkommen' bis nach der US-Wahl herauszuzögern. Das und auch die Aushöhlung von Lieferketten kann Chinas Wirtschaft drücken. Ohne Frieden in Hongkong sehen die USA keine Chance für einen Deal.

China verbietet Besuche von US-Kriegsschiffen – Mega-Demos mit rund 380.000 Teilnehmern
Die USA haben ein Gesetz verabschiedet zur Unterstützung der Menschenrechte und Demokratie in Hongkong. Chinas Regime ist darüber verärgert - und hat nun Gegenmaßnahmen verkündet. In Hongkong bedankten sich zahlreiche Bürger bei den USA mit einer Demo im Stadtzentrum. Parallel lief noch eine große Demo in Hongkong mit rund 380.000 Teilnehmern.

Dioxin: Hongkonger spüren die gesundheitsschädlichen Auswirkungen vom Tränengas
Viele Einwohner Hongkongs beklagen sich über Hautkrankheiten, ihre Kinder leiden durch das Tränengas. Darüber hinaus wurden an vielen Orten tote Vögel gefunden. Ursache ist das im Tränengas enthaltene Dioxin.

Hongkong: Sieben Monate Proteste – Zehntausende Demonstranten gehen erneut auf die Straße
Vor einer Woche gewann die Demokratie-Bewegung bei den Lokalwahlen in Hongkong. Die Proteste gehen aber weiter, bis die Forderungen der Demonstranten erfüllt sind.

UN-Hochkommissarin fordert Hongkong und China zu Dialog auf – und bietet Unterstützung an
UN-Menschenrechtskommissarin Bachelet fordert die Pekinger Regierung nachdrücklich auf, in Hongkong "einem längst überfälligen Prozess eines sinnvollen, integrativen Dialogs Vorrang einzuräumen", statt weiterhin lediglich mit Gewalt zu reagieren. China wirft ihr eine "unangemessene Einmischung" in die internen Angelegenheiten des Landes vor.

Göring-Eckardt: Berlin ist im Umgang mit China “hasenfüßig”
Die Bundesregierung könne sich aus Angst nicht kritisch über China äußern, meinte Göring-Eckardt. Das müsse sich ändern, dann würde auch die deutsche Wirtschaft nicht mehr so abhängig von der Volksrepublik sein, so die Grünen-Politikerin.

Hongkong: Das falsche Spiel der Kommunistischen Partei Chinas
Berichten zufolge betreibt Chinas KP schon seit Jahren eine inoffizielle Stelle zur Kommunikation und Befehlsweitergabe an Regierungsstellen in Hongkong. Das verstößt gegen die Regeln der Hongkonger Teilautonomie.

Historisch schlechte Umfragewerte für Hongkongs Regierungschefin – Sanitäterin berichtet von Polizeigewalt
Regierungschefin Carrie Lam ist in der Bevölkerung so unbeliebt wie kein anderer Vorsitzender der lokalen Regierung in Hongkong seit 1997.

Hongkong: Tausende bei friedlichen Demos an Thanksgiving zum Dank an die USA
Anlässlich der von Trump unterzeichneten Hongkong-Sanktionen zum Schutz der Freiheiten und Menschenrechte versammelten sich Hongkonger Bürger mit Amerika-Fahnen zu Thanksgiving. Gleichzeitig fanden noch zwei weitere Demonstrationen statt, darunter Eltern, die sich für ihre Kinder einsetzten.
