HUAWEI

USA drängen Europa zum Verzicht auf Verbindungen zu Chinas NucTech

Die USA versuchen ihre europäischen Verbündeten davon zu überzeugen, ihre Verbindungen zu dem chinesischen Sicherheitskontrollunternehmen NucTech abzubrechen. Warum?

avatar
01. Juli 2020
post-image

US-Regierung kann nun Sanktionen gegen Huawei verhängen

Huawei landet auf der schwarzen Liste des US-Verteidigungsministeriums wegen Sicherheitsbedenken – das Unternehmen wird laut Ermittlungen vom chinesischen Militär unterstützt und kontrolliert. Währenddessen wählen immer mehr Länder den „sauberen Weg“ der 5G-Technologie – also ohne Chinas Einfluss.

avatar
25. Juni 2020
post-image

Geiseldiplomatie: Chinas KP-Regime will Huawei-Managerin freipressen – mit Diplomaten aus Kanada als Druckmittel

Bis dato hat Chinas Regime immer jeden Zusammenhang der Verhaftung zweier Kanadier mit dem Auslieferungsprozess gegen Huawei-Managerin Meng Wanzhou bestritten. Nun hat die KP-Führung Kanada ein Angebot gemacht, von dem sie hofft, Ottawa könne es nicht ausschlagen.

avatar
25. Juni 2020
post-image

Telekom-Chef fordert Erleichterungen beim Netzausbau und will Huawei-Technik für 5G nutzen

Neben der Schließung von Funklöchern und der Verlegung von Glasfaserkabeln fokussiert sich die Telekom beim Ausbau stark auf den superschnellen 5G-Standard und will dafür auch Huawei-Technik nutzen.

avatar
19. Juni 2020
post-image

Gesundheitsrisko oder Innovation? – Huawei-5G-Roboter im Seniorenheim

Mit 1,18 m und 20 Kilo Körpergewicht ist der neue Angestellte eines Linzer Seniorenheims eher eine Ausnahme als die Regel. Der 5G-Roboter mit Technik von Google und Huawei soll zunächst im Foyer arbeiten, bevor er die Pflegekräfte unterstützen darf – und möglicherweise Patientendaten nach China oder in die USA sendet.

avatar
11. Juni 2020
post-image

Von China lösen: So können die „Five Eyes“-Staaten die strategische Abhängigkeit überwinden

Eine Studie der Henry Jackson Society hat zum Ergebnis, dass die Staaten der „Five Eyes“-Allianz, darunter die USA, Großbritannien und Australien, in zahlreichen Kategorien strategisch von China abhängig sind. Nun wollen Politiker wie Marco Rubio handeln.

avatar
09. Juni 2020
post-image

Großbritannien plant Gesetze zum Schutz vor Firmenübernahmen durch China

Neue Gesetze sollen in Großbritannien bald schon ausländische Übernahmen von Firmen eindämmen, die die nationale Sicherheit gefährden.

avatar
09. Juni 2020
post-image

Großbritannien plant Huawei-Verbot – China droht mit Repressalien

Der Kampf zwischen der Regierung von Großbritannien und dem chinesischen Staatskonzern Huawei geht in die nächste Runde.

avatar
09. Juni 2020
post-image

Schlag gegen Huawei: Zwei große Telekom-Konzerne Kanadas kündigen 5G-Partnerschaft mit Ericsson und Nokia an

Drei bedeutende Telekommunikationsunternehmen in Kanada wollen hinsichtlich des Aufbaus ihres 5G-Netzes nicht mehr mit Huawei zusammenarbeiten. Das gaben sie noch vor einer offiziellen Entscheidung der kanadischen Regierung bekannt. Zwei von ihnen kündigten Zusammenarbeit mit Nokia und Ericsson an.

avatar
06. Juni 2020
post-image

G10/G11? Trump will Reform, um Chinas Expansion gegenzusteuern – positive Signale aus Großbritannien

Mit der Erweiterung des G7-Formats auf ein G10 oder G11 will US-Präsident Donald Trump ein Signal an Partner im Pazifikraum setzen, die im Visier von Chinas aggressiver Machtpolitik stehen. Die Frage einer Rückkehr Russlands in das Format sorgt für Uneinigkeit.

avatar
02. Juni 2020
post-image

Großbritannien: Boris Johnson will kein Huawei im 5G-Netz

Großbritannien ändert seine Haltung gegenüber China. Premierminister Johnson will die Beteiligung des chinesischen Unternehmens Huawei an der britischen Infrastruktur bis 2023 auf null reduzieren.

avatar
25. Mai 2020
post-image

„China Standards 2035“: Peking nutzt Pandemie aus und exportiert seine Standards in andere Länder

China will bei neuen Technologien die Standards setzen, nach denen sich die Welt richten soll. Die Pläne stützen sich auf Pekings staatlich gelenkte Initiative der Militärisch-zivilen Fusion, mit der die Zusammenarbeit zwischen dem Militär und der Privatwirtschaft aufgebaut werden soll. „Der Wettstreit um die Standards ist das strategische Kräftemessen des Jahrhunderts“, erklärt das US-Beratungsunternehmen „Horizon Advisory“.

avatar
24. Mai 2020
post-image

„Süddeutsche“: China wird zur Digital-Diktatur – totale Überwachung durch Corona-App

Das Regime in Peking hat die Corona-Krise genutzt, um seine Politik der totalen digitalen Überwachung landesweit auszubauen. Unternehmen wie Huawei oder Hikvision nutzen dazu Erfahrungen aus Unruheprovinzen. Ein SZ-Korrespondent schildert die App-Diktatur in China. 

avatar
22. Mai 2020
post-image

FDP-Politiker: Huawei-Beteiligung am 5G-Netzausbau stellt Sicherheitsrisiko für Bürger und Staat dar

Die Bundespolitiker Bijan Djir-Sarai (FDP) und Peter Felser (AfD), beides Experten im Bereich Informationstechnologie und künstliche Intelligenz, befragten wir – angesichts den kürzlich bekanntgewordenen chinesischen Beeinflussungsversuchen in Deutschland – zu der Gefahr, die möglicherweise von einer Beteiligung des staatsnahen chinesischen Technologiekonzerns Huawei am 5G-Ausbau in Deutschland ausgeht.

avatar
18. Mai 2020
post-image

Sanktionen verschärft: USA wollen Huaweis Zugang zu US-Technologie blockieren

Die US-Regierung will Huawei noch mehr in die Enge treiben. Für den chinesischen Konzern soll es nach verschärften Sanktionen schwieriger werden, eigene Chips zu entwerfen und Fertiger dafür zu finden.

avatar
16. Mai 2020
post-image

Unionswiderstand gegen IT-Sicherheitsgesetz: “Garantieerklärung Huaweis nicht zu spionieren ist nichts wert”

In Teilen der Union gibt es Widerstand gegen den Entwurf des zweiten IT-Sicherheitsgesetzes. Die Vorlage aus dem Innenministerium sei gerade im Hinblick auf Firmen wie Huawei viel zu unscharf gefasst. Einfache Erklärungen von Firmen nicht zu spionieren können nicht ausreichen.

avatar
15. Mai 2020
post-image

Handybesitzer verärgert: Huawei zwingt zur Nutzung seiner AppGallery

Der chinesische Telekommunikationskonzern Huawei steht aufgrund seiner App-Plattform, die neuerdings verpflichtend genutzt werden muss, in der Kritik.

avatar
08. Mai 2020
post-image

Amazon-Vize Bray verlässt den Konzern – und kritisiert Repressalien gegen Lagerarbeiter und „Klimaschützer“

Der seit 2014 amtierende Amazon-Vize und leitende Ingenieur Tim Bray hat seinen Posten niedergelegt. Er begründete dies mit Entlassungen, mit denen der Konzern auf Kritik Corona-besorgter Lagerarbeiter und „Klimaaktivisten“ reagiert habe. Huawei will ihn ködern.

avatar
06. Mai 2020
post-image

Internet-Störung bei Vodafone wirft Fragen auf: Wie anfällig sind Huawei-Partner für Sabotage? 

Bereits zum zweiten Mal im Jahr 2020 waren zehntausende Vodafone-Kunden von mehrstündigen Störungen betroffen. Die Deutsche Telekom traf es vor 14 Tagen. Beide Unternehmen kooperieren mit Huawei. Die Debatte über Gefahren durch Sabotage gewinnt nun an Aktualität. 

avatar
28. April 2020
post-image

Huawei und der 5G-Ausbau: Maas warnt vor Abhängigkeiten und „Verlust der europäischen Souveränität“

Für die Politik in Deutschland wird die Zeit in Sachen 5G-Standard immer knapper. Telekom und Vodafone wollen noch 2020 in die Fläche ausbauen, auch mit Komponenten des chinesischen Regimekonzerns Huawei. Nur eine Gesetzesnovelle kann dies noch verhindern.

avatar
28. April 2020
post-image

5G: Huawei erobert den Mount Everest – und kann auf freie Bahn in Österreich zählen

Der Technologiekonzern Huawei, der dem chinesischen KP-Regime nahesteht, kann sich über weitere Coups freuen: Auf dem Mount Everest soll er bis auf den Gipfel 5G-Mobilfunk gewährleisten können. Und in Österreich erhielt er gleichsam einen Persilschein vom Kanzler.

avatar
27. April 2020
post-image

Spaniens enge Beziehung zu China als Brückenkopf in Europa

Die Corona-Krise hat die kommunistische Führung in China zu einer diplomatischen Offensive in Italien veranlasst. Auch in Spanien bemüht sie sich um mehr Einfluss. Und rennt dabei offene Türen ein – die Regierung in Madrid sucht schon seit den 1990ern Chinas Nähe.

avatar
21. April 2020
post-image

Großbritannien will China-Beziehungen überdenken – Deal mit Huawei könnte platzen

Innerhalb der Regierungspartei Großbritanniens mehren sich Stimmen, den chinesischen Telekommunikationsgiganten Huawei von einer Teilnahme am 5G-Netz des Landes abzuhalten. Grund ist die härtere Haltung gegenüber Peking im Umgang mit der Corona-Pandemie.

avatar
20. April 2020
post-image

EU-Kommission exklusiv: Feindliche Auslandsübernahmen abwenden

Auslandsübernahmen, vor allem durch China, sind gefährlich. Die Kontrolle über Schlüsseltechnologien, Infrastruktur oder Know-how kann Interessen der Sicherheit oder der öffentlichen Ordnung gefährden.

avatar
19. April 2020
post-image

AfD und FDP: Deutschland muss Entwicklungshilfe für China sofort stoppen

China gilt als weltweit zweitstärkste Wirtschaftsnation, hat dreimal so viele Milliardäre wie Deutschland, aber erhält immer noch deutsches Entwicklungsgeld in dreistelliger Millionenhöhe. Auch die Übernahmen deutscher Firmen durch chinesische Investoren, Technologiediebstahl und eine ambitionierte Expansionspolitik wären nicht im deutschen Interesse, erklärt Markus Frohnmaier, entwicklungspolitischer Sprecher der AfD. Er fordert eine sofortige Einstellung der deutschen Entwicklungshilfe.

avatar
19. April 2020
post-image

Britische Geheimdienste drängen auf Neubewertung der Beziehungen zu China

Großbritanniens Geheimdienste fordern Auflagen für die Übernahme britischer Technologiefirmen durch China.

avatar
18. April 2020
post-image

EU-Kommissarin: Unternehmensübernahmen aus China “echtes Risiko”

Infolge der Corona-Pandemie könnten wirtschaftlich angeschlagene Unternehmen leichter aufgekauft werden. EU-Kommissarin Margrethe Vestager warnt, "dass ein echtes Risiko besteht". Erpresserische Verhaltensweisen und Propaganda-Infiltration sprechen für Unternehmensübernahmen aus China, sagt unterdessen ein deutscher Politiker.

avatar
17. April 2020
post-image

Frankreich: Macron ebnet mit Corona-Anordnungen den Weg für Huawei’s 5G-Technik

Präsident Macron scheint Huawei und 5G den Weg nach Frankreich ebnen zu wollen. Im Rahmen der Corona-Pandemie-Anordnungen lockerte er die gesetzlichen Bestimmungen zur Errichtung von Funkanlagen. Relaisantennen für 5G können jetzt installiert werden, ohne die Gemeinden über die Anzahl oder den Standort zu informieren.

avatar
15. April 2020
post-image