HUAWEI
„Indo-Pazifik-Leitlinien“: Deutschland will sich nicht zwischen USA und China entscheiden müssen
Gegenüber deutschen Medien präsentiert Bundesaußenminister Heiko Maas die am Mittwoch vorgestellten „Indo-Pazifik-Leitlinien“ zur Außenpolitik als Schritt zu weniger Abhängigkeit von China. Tatsächlich bringen sie eine Äquidistanz zum KP-Regime und den USA zum Ausdruck.

Washington will Peking mit 6G überholen – Zusammenarbeit mit technischen Innovationen aus aller Welt
„Wir sind nicht an die Technologie eines Landes gebunden. Wir werden die Besten der Besten der Welt aus den aufstrebenden Technologien nehmen“, sagte ein US-Regierungsbeamter in einem Interview, "China wird nicht durch Subventionen die Oberhand gewinnen". Telekommunikationsfirmen aus Japan arbeiten schon an der neuen Technologie 6G.

Zum Besuch von Chinas Außenminister: Deutschland – Pekings rettender Strohhalm?
Die kommunistische Führung Chinas benutzt die chinesischen Unternehmen, um ihren Einfluss im Ausland auszubauen und Daten zu stehlen. Verschiedene Male hat das kommunistische Land seine Verbündeten betrogen. Es ist nicht nachzuvollziehen, woher die deutsche Regierung die Zuversicht nimmt, dass die kommunistische Führung Chinas nicht das gleiche Spiel mit ihr spielt wie mit anderen Ländern.

Chinas Außenminister Wang Yi besucht Deutschland
Im Rahmen seiner derzeitigen Europatour wird der Außenminister von Chinas Regime, Wang Yi, am Dienstag auch Deutschland besuchen. Der Druck auf die EU wächst, entschlossener gegenüber der totalitären Diktatur in Peking aufzutreten. Wang will genau dies verhindern.

“Keine Zukunft”: Huawei laufen die Mitarbeiter davon
Sanktionen im Handelsstreit USA-China machen Huawei nun offenbar doch zu schaffen. Ein Kooperationsverbot zwingt den chinesischen Technik-Giganten, eigene Prozessoren zu entwickeln. Dem Tochterunternehmen Hisilicon, welches die Chips herstellt, laufen allerdings die Mitarbeiter davon.

Chinas Außenminister besucht Deutschland: FDP-Politikerin fordert “keine Zugeständnisse an KPC”
Inmitten der Spannungen zwischen Europa und China bereist der chinesische Außenminister fünf europäische Länder, darunter auch Deutschland.

US-Regierung kappt Huawei’s Zugang zu wichtiger Chip-Technik
Washington erhöht den Druck auf Huawei weiter. Jetzt geht es darum, aus Smartphones des chinesischen Konzerns Chips mit amerikanischer Technologie fernzuhalten. Außerdem läuft die Schonfrist für US-Mobilfunker mit Huawei-Ausrüstung ab.

Huawei: Smartphone-Chips gehen zur Neige – Produktion von Kirin-Chips wird am 15. September eingestellt
Dem chinesischen Technologiekonzern Huawei gehen die Prozessoren aus, welche für die Herstellung von Smartphones verwendet werden. Das chinesische Unternehmen wird gezwungen sein, die Produktion seiner eigenen fortschrittlichsten Chips einzustellen, sagte ein Firmenchef. Es wird deutlich: Huaweis Geschäft nimmt durch den Druck seitens der USA zunehmend Schaden.

Abfuhr für chinesische Überwachung: SenseTime verwirft Expansionspläne nach Europa
Das weltweit größte Start-up im Bereich der Gesichtserkennung durch KI verwirft seine Pläne eines europäischen Hauptquartiers in Großbritannien. Das in den USA bereits auf der Schwarzen Liste geführte Unternehmen "SenseTime" äußerte sich bisher nicht zu den geplanten Änderungen.

China und Huawei umgehen: Server, Gateways und das pazifische Unterseekabel Chile-Neuseeland
Immer mehr Länder entscheiden sich dafür, Chinas Kommunikationskonzern Huawei nicht an die Filetstücke der eigenen Infrastruktur zu lassen. Vor kurzem teilten die drei wichtigsten Unternehmen des portugiesischen Mobilfunkmarktes mit, dass sie die Technik von Huawei in ihren 5G-Kernnetzen nicht einsetzen werden.

Großbritanniens Huawei-Verbot kurbelt Wettbewerb an – Deutschland reitet weiter Pferd von Troja
Großbritannien will Huawei aus seinem 5G-Netz verbannen. Bis 2027 sollen alle Netzwerkgeräte des chinesischen Staatsunternehmens aussortiert werden. Huaweis Rivalen sind bereit einzuspringen.

Pompeo: Kissingers „Diplomatie um jeden Preis“ gegenüber China hat sich als Flop erwiesen
Die Regierung der USA bleibt entschlossen, dem KP-Regime in China entgegenzutreten. Verteidigungsminister Espen betonte, Peking bleibe größter strategischer Herausforderer. Außenminister Pompeo erklärte die China-Politik der USA seit den 1970ern für gescheitert. Er begrüßt das Umdenken vieler Staaten gegenüber China – Deutschland bleibt Nachzügler.

Alternative zu Huawei: Die japanischen Unternehmen NEC und NTT DATA
Das japanische Unternehmen NEC (IT-Technik und Elektronik) sowie der größte Telekommunikationsbetreiber des Landes (NTT DATA) kündigten an, bei der Forschung und Entwicklung von sicheren 5G-Netzwerken zusammenzuarbeiten. Das US-Außenministerium hat NTT DATA laut einer Erklärung als sauberen 5G-Träger anerkannt.

Experten aus Großbritannien: Jüngste US-Sanktionen könnten Huaweis 5G-Fähigkeit infrage stellen
Experten eines Think-Tanks in Großbritannien haben sich mit der jüngsten Entscheidung der Regierung befasst, Huawei nun doch vollständig vom 5G-Ausbau auszuschließen. Donald Trumps jüngste Sanktionen könnten sich als entscheidender Schachzug erwiesen haben.

Großbritannien schließt Huawei von 5G-Ausbau aus – Bestehende Komponenten werden bis 2027 entfernt
Ab Ende dieses Jahres dürfen Mobilfunkanbieter keine 5G-Ausrüstung mehr von Huawei kaufen, sagte der britische Digitalminister Oliver Dowden am Dienstag vor dem Parlament in London.

Klartext über China: Trumps nationaler Sicherheitsberater O’Brien besucht Europa
Der Nationale Sicherheitsberater des Weißen Hauses, Robert O’Brien, und sein Stellvertreter Matthew Pottinger sind am Montag zu einem Arbeitstreffen nach Paris aufgebrochen. In Gesprächen mit Kollegen und Regierungsbeamten wollen sie unter anderem über China sprechen.

Huawei-Dossier: Ehemalige britische Diplomaten enthüllen Einfluss-Operationen von Chinas KP-Regime
Mehrere ehemalige britische Diplomaten haben in einem Dossier zusammengetragen, wie intensiv Chinas KP-Regime unter britischen Eliten Lobbyarbeit für Huawei und eigene Interessen betrieben hat. Vor allem in der Ära Cameron habe der totalitäre Staat weithin freie Bahn gehabt.

Huawei-Verzicht: Frankreich drängt seine Mobilfunkbetreiber zu anderer 5G-Lösung
Frankreich drängt seine 5G-Telekommunikationsunternehmen, Huawei zu meiden. Es gibt Gründe dafür.

Für Rache und Millionen: Chinas KP verurteilt Kanadierin zu acht Jahren Haft – Fall Huawei im Hintergrund
Die Beziehungen zwischen Kanada und China verschlechtern sich weiter. Chinas Behörden verurteilten nun eine chinesisch-kanadische Millionärin zu acht Jahren Haft. Das Urteil erging, nachdem Kanada sich geweigert hatte, die Huawei-Finanzchefin Meng Wanzhou freizulassen.

Hearing im US-Kongress: „China sieht EU als Schlüsselfaktor zur Umsetzung geopolitischer Ambitionen“
Die Kontrollkommission des US-Kongress zu den Beziehungen zu China hat ein Expertenhearing zur Entwicklung des geopolitischen Wettkampfs zwischen beiden Ländern veranstaltet. Der Grundtenor: Die USA müssen das Reziprozitätsprinzip gegenüber Peking stärker betonen.

Kofferscans und Gesichtserkennung: Ist Chinas Überwachungsstaat mit Nuctech bereits hier angekommen?
Neben Huawei könnte der Anbieter für Flughafen-Überwachungssoftware Nuctech ein weiteres trojanisches Pferd sein, mithilfe dessen das KP-Regime in China Zugriff auf Europas sensible Infrastrukturbereiche erlangt. US-Behörden warnen vor Spionage und Sabotage.

Arbeitsgericht in Düsseldorf: Huawei hat gegen das europäische Datenschutzrecht verstoßen – „Legale Hintertüren“ in Vertragsklauseln
Ein ehemaliger Manager von Huawei könnte den Tech-Giganten in Schwierigkeiten bringen. Seine Klage in Düsseldorf gegen die chinesische Telekommunikationsfirma wirft die unbequeme Frage auf, inwieweit sich Huawei an die europäischen Datenschutzbestimmungen hält.

Asia Society: In Europa wächst das Bewusstsein für Bedrohung durch China – trotzdem Kritik an USA
Die Asia Society veröffentlichte Berichte über ein Symposium, das im Februar in Berlin stattfand und sich mit den Konsequenzen eines aggressiveren KP-Regimes in China für das transatlantische Verhältnis befasste.
