HUAWEI

US-Regierung will China Telecom vom US-Markt verbannen

Das Misstrauen gegenüber China und chinesischen Technologiekonzernen wächst. Mehrere US-Ministerien empfahlen, der US-Tochter von China Telecom die Genehmigung für "internationale Telekommunikations-Dienstleistungen" in den USA zu untersagen.

avatar
10. April 2020
post-image

China will sich selbst für die Corona-Krise belohnen – und Huawei weltweit Marktzugang erzwingen

Die Kommunistische Partei Chinas hat mit ihrer Vertuschungspolitik die Corona-Pandemie erst ermöglicht. Jetzt will sie im Wege ihrer „Maskendiplomatie“ auch Gewinn daraus schlagen. Mit den Hilfsgütern soll nämlich auch Huawei in die Empfängerländer gelangen.

avatar
09. April 2020
post-image
plus-icon

Großbritannien: Anschläge auf 5G-Masten nach Verschwörungstheorien zu Corona-Pandemie

In mehreren Städten in Großbritannien ist es in den vergangenen Wochen zu Brandanschlägen auf Mobilfunk-Masten gekommen. Ermittler vermuten einen Zusammenhang mit Verschwörungstheorien über einen angeblichen Zusammenhang zwischen der Corona-Pandemie und dem 5G-Netz.

avatar
07. April 2020
post-image

Großbritannien: Druck auf Johnson wächst – „China zur Rechenschaft ziehen, 5G-Ausbau ohne Huawei“

Während der Corona-infizierte Premierminister Boris Johnson in der Downing Street weiter unter Quarantäne steht, werden Forderung nach Konsequenzen gegen Chinas Regime infolge seines Gebarens während der Krise laut – etwa nach einem Aus für den 5G-Deal mit Huawei.

avatar
31. März 2020
post-image
plus-icon

Chinas „Maskendiplomatie“ in Europa nutzt Schwächen der EU aus

Als „Maskendiplomatie“ bezeichnen internationale Medien die Charmeoffensive des Regimes in Peking gegenüber mehreren Corona-geschädigten Staaten in Europa. Kritiker meinen, China wolle so von eigenen Fehlern im Umgang mit dem Virus ablenken – und Einfluss gewinnen.

avatar
26. März 2020
post-image

China-Experte: “Das chinesische Regime ist das Problem, nicht die Lösung”

Viele Experten sind sich einig: Die von China ausgelöste Pandemie ist ein "Weckruf" für den Westen und Grund genug, Eingeständnisse vom kommunistischen Regime zu fordern.

avatar
22. März 2020
post-image

Nigel Farage: „Präsident Xi ist nicht unser Freund“ – Westen soll Beziehungen zu China überdenken

Der als einer der Väter des Brexit geltende frühere EU-Abgeordnete Nigel Farage hat in „Newsweek“ dafür plädiert, die Konsequenzen daraus zu ziehen, dass die Politik des totalitären Regimes in China auch im Westen Wohlstand, Sicherheit und Freiheit unterminiert.

avatar
19. März 2020
post-image

EU-Patentamt: Die Zahl der Patente aus Deutschland nahm minimal zu

Im Jahr 2019 wurden im EU-Patentamt die meisten Patente im Bereich der Digitalen Technologien angemeldet. Die Zahl der Patente aus Deutschland nahm ganz leicht zu. Europäische Unternehmen bezogen sich meist auf die Technologiefelder Transport, Messtechnik, Organische Feinchemie und Sonstige Spezialmaschinen.

avatar
17. März 2020
post-image

„Welt“-Chefökonomin für „De-Globalisierung“: „Kostet kurzfristig Geld, sichert auf Dauer Wohlstand“

Ungewohnt kritisch setzt sich „Welt“-Chefökonomin Dorothea Siems in einem Kommentar mit der Globalisierung auseinander. Sie meint, die Krise um das Coronavirus zeige, dass weniger auch hier mehr sein könne. Mehr Wohlstand dürfe nicht mit Abhängigkeit einhergehen.

avatar
16. März 2020
post-image

Kindle, iPhones und MacBooks, Galaxy und mehr: Sicherheitslücke “Kr00k” betrifft über eine Milliarde WLAN-Geräte

Forscher der Cybersecurity-Firma ESET haben eine Sicherheitslücke in WLAN-Hardware der Firmen Broadcom und Cypress entdeckt. Gefährdet sind über eine Milliarde Geräte wie Smartphones, Tablets, Access Points, Router und Smart Home Geräte - auch wenn sie nicht selbst betroffen sind, sich im Netzwerk aber noch ein anfälliges Gerät befindet.

avatar
11. März 2020
post-image

Aller Warnungen zum Trotz: Huawei erhält 5G-Verträge bei 47 europäischen Providern

Die Warnungen vor der 5G-Technik des chinesischen Technologieriesen Huawei werden in Europa weitgehend ignoriert.

avatar
21. Februar 2020
post-image

Telekom-Chef beklagt zu viele Anbieter im EU-Mobilfunkmarkt – Klarheit zu Huawei notwendig

Der EU-Mobilfunkmarkt leidet laut Telekom-Chef Timotheus Höttges unter zu vielen verschiedenen Anbietern. Das behindert nach seiner Meinung entschlossene Investitionen. Zudem forderte er Klarheit über den Umgang mit dem chinesischen Telekommunikationskonzern Huawei.

avatar
19. Februar 2020
post-image

Industriespionage und Erpressung: USA klagen Huawei erneut an

Die USA klagen erneut den chinesischen Tech-Riesen Huawei an. Einer der Anklagepunkte bezieht sich auf den Diebstahl geistigen Eigentums. 2019 gab es in den USA bereits mehrfach Klagen gegen den Konzern.

avatar
18. Februar 2020
post-image
plus-icon

Spionage: Huawei kann durch selbst gebaute Hintertüren weltweit auf Mobilfunknetze zugreifen

Der Nationale Sicherheitsrat der USA warnt: Der chinesische Technologiekonzern Huawei ist in der Lage, über „Hintertüren“ einen Zugriff auf weltweite Mobilfunknetze zu erlangen, der eigentlich nur Strafverfolgungsbehörden auf richterlichen Beschluss offenstehen soll.

avatar
13. Februar 2020
post-image

Unionsfraktion will bei 5G-Netz keinen Ausschluss von Huawei

Die Unionsbundestagsfraktion scheint beim Ausbau des 5G-Netzes der Linie des Kanzleramts zu folgen: hohe Sicherheitsanforderungen, aber kein Ausschluss bestimmter Unternehmen.

avatar
11. Februar 2020
post-image

Pompeo betont bei seinem Besuch in London die traditionell besonderen Beziehungen beider Länder

Bei dem Besuch des US-Außenministers ging es um die Handelsbeziehungen beider Länder nach dem Brexit, aber auch um Sicherheitsfragen rund um China, Huawei und die 5G-Technik.

avatar
30. Januar 2020
post-image

Trotz Spionage-Vorwürfen: Huawei darf bei 5G-Ausbau in Großbritannien mitmischen

Die britische Regierung will den chinesischen Netzwerkausrüster Huawei nicht grundsätzlich vom Aufbau des 5G-Netzes im Land ausschließen. Das teilte sie am Dienstag mit.

avatar
28. Januar 2020
post-image

Maaßen: “5G-Netz, das Rückgrat unseres wirtschaftlichen Lebens” sollte nicht an China gehen

Schon mehrfach hat Hans-Georg Maaßen gewarnt, das Engagement von Huawei nur aus wirtschaftlicher Perspektive zu betrachten. Angesichts einer Vorlage zu einem Gesetzentwurf in den USA befragte Epoch Times erneut den ehemaligen Verfassungsschutzpräsidenten.

avatar
24. Januar 2020
post-image

US-Gesetzentwurf: Staaten, die Huawei im 5G-Netz zulassen, sollen keine Informationen mehr vom Geheimdienst erhalten

Wegen Sicherheitsbedenken gegen die chinesische Firma Huawei brachte der US-Repräsentant Jim Banks einen neuen Gesetzesvorschlag ein. Dieser sieht vor, mit Staaten die Huawei-Technik in ihren 5G-Netzen zulassen, keine nachrichtendienstlichen Informationen mehr auszutauschen.

post-image

Europa braucht kluge Antworten um mit China umgehen zu können

Sowohl konventionelle militärische Bedrohungen als auch neuartige Gefahren wie hybride oder Cyber-Kriegsführung und Wirtschaftsspionage stellen Europa und die Welt weiterhin auf die Probe.

post-image

Neue Datenschutz-Gesetze ermöglichen China die Kontrolle über ausländische Daten

Die US-Regierung ist "sehr besorgt" über China. Neue Datenschutz-Gesetze bringen ausländische Unternehmen in Gefahr, sensible Daten nicht nur offenlegen zu müssen, sondern die Kontrolle über sie zu verlieren.

avatar
14. Januar 2020
post-image

Huawei-Debatte: Drohungen gegen deutsche Firmen in China | ET im Fokus

Während Deutschlands Politiker seit Monaten diskutieren, ob der chinesische Huawei-Konzern am 5G-Ausbau beteiligt werden soll oder nicht, hilft die chinesische Staatsführung mit einer indirekten Drohung den Unentschlossenen auf die Sprünge.

avatar
13. Januar 2020
post-image

Enttäuschung führt zum Aufwachen: Wer glaubt noch an Chinas “Neue Weltordnung”?

Immer mehr westliche Eliten in der Politik kommen zu dem Schluss, dass China unter Führung der kommunistischen Partei den Westen systematisch betrogen hat. Die Enttäuschung führt zum Aufwachen und die Politik des Engagements in China wird zu einer Entkoppelung von China.

avatar
10. Januar 2020
post-image

George Orwell 2020: 5G-Brillen mit Gesichtserkennung im Polizei-Einsatz in China

Echtzeit-Gesichtserkennung ist keine Hollywood-Fantasie mehr. Der chinesische Zoll benutzt sie schon und zwei Twitter-Videos lassen vermuten, dass auch chinesische Polizisten über die Technik verfügen. Ihre Möglichkeiten ließen selbst George Orwell erblassen.

avatar
09. Januar 2020
post-image

Taiwan: Peking-kritische Präsidentin vor der Wiederwahl

Chinas KP steht vor einer neuerlichen Schlappe: Seit das totalitäre Regime in Peking seinen Druck auf die Demokratiebewegung in Hongkong verstärkt hat, hat Taiwans KP-kritische Präsidentin Tsai Ing-wen in den Umfragen zur Präsidentenwahl deutlich hinzugewonnen.

avatar
08. Januar 2020
post-image

China: War “Wandel durch Handel” eine Erfolgsstrategie für den Westen?

Vor etwa zwanzig Jahren wurde der Slogan "Wandel durch Handel" weit verbreitet und als die neue China-Politik gefeiert. Viele westliche Politiker haben diese Strategie gefördert, weil sie damit eine nette Ausrede hatten, ihr wirtschaftliches Interesse zu vertuschen. Was ist inzwischen daraus geworden?

avatar
06. Januar 2020
post-image

US-Senator kritisiert Berlins Russland- und China-Politik scharf: Deutschland nimmt Bedrohung nicht ernst

Der US-Senator Tom Cotton sieht in der deutschen Politik gegenüber Russland und China eine Bedrohung für die Nato.

avatar
03. Januar 2020
post-image

Petition zur Stärkung Deutschlands – Kotau vor dem kommunistischen China beenden

Der Einfluss von Vertretern von Diktaturen in Vorständen und Aufsichtsräten von europäischen Unternehmen soll unterbunden werden, fordert eine Petition im Deutschen Bundestag. Die Petition zur „Reduzierung der Abhängigkeit von der VR China sowie anderen nicht demokratischen Staaten auf ein Mindestmaß“ kann noch bis zum 1. Januar 2020 unterzeichnet werden.

avatar
31. Dezember 2019
post-image