KOMMUNISTISCHE PARTEI CHINAS
Die Kommunistische Partei hat das Beste von China zerstört
Zum eigenen Machterhalt die Traditionen zerstören: Die Kommunistische Partei Chinas hat jahrzehntelang in Kampagnen versucht, die Erinnerung an eine großartige Kultur zu zerstören. Deshalb war sie, im vollen Bewusstsein Feind des Volkes zu sein, fortlaufend in ihrer Existenz bedroht.

KP Chinas: Ein Jahrhundert des Tötens und der Täuschung
Kein Grund zum Feiern: In den hundert Jahren ihrer Existenz hat sich die Kommunistische Partei Chinas regelmäßig gegen die eigene Bevölkerung gewandt. Das Ergebnis: Millionen Tote. Laut dem Historiker Frank Dikötter hinterließ die Politik der KPC ein Trauma.

US-Resolution: Brutalisierung der eigenen Bevölkerung ist Kern-DNA der KP Chinas
Zum 100. Geburtstag der KP Chinas fordert eine Resolution „sich über die wahre Natur der KPC klar zu werden“. Übergriffe des Regimes in Hongkong und Xinjiang seien keine neuartigen Entwicklungen, sondern gehörten zur Geschichte der Partei. Daher müsse man zuerst ihre Vergangenheit verstehen, um zu erkennen, wohin sie sich bewegt.

Vorsicht Falle: Die Strategie hinter Pekings Gelddiplomatie im Ausland
Mit Geld die Welt erobern: Die Hegemoniebestrebungen der Kommunistischen Partei Chinas fußen auf einer Scheckbuchdiplomatie. Doch das Geld fließt in die eigenen Taschen.

100 Jahre KPC: Selbst Tauben müssen im Käfig bleiben – Peking bereitet sich auf Jubiläum vor
100 Jahre Unterdrückung: Da machen auch die Vorbereitungen zur Jubiläumsfeier der Kommunistischen Partei Chinas keine Ausnahme.

Coronavirus: Doch ein Laborleck? Aufruf zur neuen Untersuchung führt auf geheime Infos zurück
Die Labor-Theorie wurde ein Jahr lang als Verschwörungstheorie abgekanzelt. Jetzt steht das Thema ganz oben auf der Agenda des G7-Gipfels. Die Frage, die sich die Staatschefs und die Welt nun stellen: stammt das Corona-Virus aus dem Wuhan-Labor in China?

„Schöne neue Welt“: Xi Jinpings verzweifelter Versuch die kommunistischen Parteien der Welt zu vereinen
Der Druck auf Parteichef Xi Jinping wächst – die freie Welt verbündet sich zunehmend gegen Pekings Politik. Durch ein Symposium versucht er die kommunistischen Parteien der Welt im gemeinsamen Kampf gegen den Imperialismus des Westens zu vereinen. Derweil entwickeln die G7-Länder einen Gegenplan zu der „Neuen Seidenstraße“ Pekings.

Welche Rolle spielt China im israelisch-palästinensischen Konflikt?
„Während China den Vorsitz im Weltsicherheitsrat innehat, tut es nichts, um den kürzlich wieder aufgeflammten Dauerkonflikt zwischen Israel und den Palästinensern zu befrieden“, schreibt der China-Insider und politische Kommentator Yang Wei in einem Kommentar in der Epoch Times. Im Gegenteil: Das Regime habe die Gewalt nicht verurteilt und fordere die Hamas indirekt zum Weitermachen auf.

Unethisches Organspendesystem: Familien lassen kranke Angehörige verhungern – und verkaufen ihre Organe
Die milliardenschwere chinesische Organtransplantationsindustrie ist auf stetigen Nachschub angewiesen. Jedoch sträuben sich Chinesen aufgrund tief verwurzelter kultureller Überzeugungen, nach denen der Körper nach dem Tod unversehrt bleiben muss, ihre Organe zu spenden. Das Regime versucht mit fragwürdigen Methoden dieses Hindernis zu überwinden.

Xi Jinping spricht über weltweites “Chaos” – Pandemie bietet günstige Situation für die KP Chinas
Die Welt leidet unter den Pandemiefolgen, doch China nicht, weil es eine „gute Führung und ein gutes System“ hat, heißt es seitens Peking. Doch so rosig ist die Lage nicht: Das Land hat unter der schwächelnden Auslandsnachfrage zu leiden.

Chinas Ex-Premier Wen Jiabao gedenkt seiner Mutter – Artikel ist in China zensiert
Wen Jiabao schaffte es von einem normalen Bürger bis zum Premierminister der Kommunistischen Partei Chinas. Er wurde nicht als sehr mächtig angesehen. Seit 2013 befindet er sich im Ruhestand. Vor kurzem hat er einen Artikel über seine verstorbene Mutter in Macau veröffentlicht. Das ärgert den amtierenden Generalsekretär Xi Jinping. Der Beitrag von Chinas Ex-Premier wird blockiert.

Jack Ma: „Kein chinesischer Unternehmer findet ein gutes Ende“
Die Unternehmen von Jack Ma sind im Visier der Kommunistischen Partei Chinas. Unter anderem muss Alibaba eine Rekordstrafe in Höhe von 2,3 Milliarden Euro bezahlen. Unterdessen hat sich Jack Ma erstmals seit Monaten öffentlich Blicken lassen.

Abgeordnete, Experten und Organisationen verurteilen Anschlag auf Hongkonger Epoch Times
Eine große Welle der Unterstützung hat die Epoch Times nach dem Anschlag auf die Hongkonger Druckerei erreicht.

Heikle Situation im Indopazifik: Wichtige Nato-Staaten verbünden sich gegen China
In großen Teilen der Welt scheint man sich über die von Peking ausgehende Bedrohung klarer zu werden. In der Region bilden sich neue Militärallianzen gegen die chinesische Übermacht. Aber auch NATO-Mitglieder verstärken ihre militärische Präsenz im indo-pazifischen Raum.
