KPC
KP Chinas: Ein Jahrhundert des Tötens und der Täuschung
Kein Grund zum Feiern: In den hundert Jahren ihrer Existenz hat sich die Kommunistische Partei Chinas regelmäßig gegen die eigene Bevölkerung gewandt. Das Ergebnis: Millionen Tote. Laut dem Historiker Frank Dikötter hinterließ die Politik der KPC ein Trauma.

Die tragische Wahrheit: Staatlich sanktionierter Organraub in China
Seit fast zwei Jahrzehnten werden dem kommunistischen Regime in China erzwungene Organentnahmen vorgeworfen. Der Markt für Organtransplantationen wird heute in China auf 1 Milliarde US-Dollar geschätzt. Berichten zufolge wird er durch die Ausbeutung von „Gewissensgefangenen“ am Laufen gehalten.

US-Resolution: Brutalisierung der eigenen Bevölkerung ist Kern-DNA der KP Chinas
Zum 100. Geburtstag der KP Chinas fordert eine Resolution „sich über die wahre Natur der KPC klar zu werden“. Übergriffe des Regimes in Hongkong und Xinjiang seien keine neuartigen Entwicklungen, sondern gehörten zur Geschichte der Partei. Daher müsse man zuerst ihre Vergangenheit verstehen, um zu erkennen, wohin sie sich bewegt.

Nike-CEO zu Vorwürfen über Zwangsarbeit: Nike ist „aus China und für China“
Nike ist in letzter Zeit wegen Vorwürfen über Zwangsarbeit im kommunistischen China unter Beschuss geraten.

„Apple Daily“ muss schließen: Biden beklagt Pekings „zunehmende Unterdrückung“ in Hongkong
„An apple a day keeps the doctor away.“ – Nach der Schließung der „Apple Daily“ haben die Hongkonger immer weniger Zugriff auf ihre tägliche Dosis von freiem Journalismus, der für eine gesunde Gesellschaft notwendig ist. Auch Präsident Biden springt der Zeitung zur Seite.

Vorsicht Falle: Die Strategie hinter Pekings Gelddiplomatie im Ausland
Mit Geld die Welt erobern: Die Hegemoniebestrebungen der Kommunistischen Partei Chinas fußen auf einer Scheckbuchdiplomatie. Doch das Geld fließt in die eigenen Taschen.

100 Jahre KPC: Selbst Tauben müssen im Käfig bleiben – Peking bereitet sich auf Jubiläum vor
100 Jahre Unterdrückung: Da machen auch die Vorbereitungen zur Jubiläumsfeier der Kommunistischen Partei Chinas keine Ausnahme.

Peking auf Expansionskurs: EU und USA müssen sich strategisch verbinden
Die EU und die USA haben ein Problem mit China: Der Staat subventioniert die heimische Wirtschaft, tritt auf dem internationalen Markt expansiv auf und spielt nach eigenen Regeln. Doch im Westen ist ein Politikwechsel zu erkennen, eine defensive Gegenangriffsstrategie.

Coronavirus: Doch ein Laborleck? Aufruf zur neuen Untersuchung führt auf geheime Infos zurück
Die Labor-Theorie wurde ein Jahr lang als Verschwörungstheorie abgekanzelt. Jetzt steht das Thema ganz oben auf der Agenda des G7-Gipfels. Die Frage, die sich die Staatschefs und die Welt nun stellen: stammt das Corona-Virus aus dem Wuhan-Labor in China?

Warum meldeten chinesische Wissenschaftler vor Pandemie-Ausbruch einen Corona-Impfstoff zum Patent an?
Berichte über eine Patentanmeldung lassen erneut Zweifel an der offiziellen Abfolge und der Rolle Chinas bezüglich der Corona-Pandemie aufkommen. Demnach hat ein Wissenschaftler der KP Chinas bereits im Februar 2020 versucht, eine Impfung zum Patent anzumelden. Wenige Monate später starb der Forscher unter bislang ungeklärten Umständen. Ein Vertuschungsversuch?

Ehemaliger Parteikader: „Warum ich aus der Kommunistischen Partei Chinas austrat“
Seit 2004 traten mehr als 370 Millionen Chinesen weltweit aus der Kommunistischen Partei und ihren Unterorganisationen aus. Diese Bewegung zum Austritt heißt auf Chinesisch Tuidang. Ein ehemaliger Parteikader erklärt, warum er sich dieser Bewegung anschloss.

Welche Rolle spielt China im israelisch-palästinensischen Konflikt?
„Während China den Vorsitz im Weltsicherheitsrat innehat, tut es nichts, um den kürzlich wieder aufgeflammten Dauerkonflikt zwischen Israel und den Palästinensern zu befrieden“, schreibt der China-Insider und politische Kommentator Yang Wei in einem Kommentar in der Epoch Times. Im Gegenteil: Das Regime habe die Gewalt nicht verurteilt und fordere die Hamas indirekt zum Weitermachen auf.

Unethisches Organspendesystem: Familien lassen kranke Angehörige verhungern – und verkaufen ihre Organe
Die milliardenschwere chinesische Organtransplantationsindustrie ist auf stetigen Nachschub angewiesen. Jedoch sträuben sich Chinesen aufgrund tief verwurzelter kultureller Überzeugungen, nach denen der Körper nach dem Tod unversehrt bleiben muss, ihre Organe zu spenden. Das Regime versucht mit fragwürdigen Methoden dieses Hindernis zu überwinden.

Wie Konfuzius-Institute die deutsche Gesellschaft infiltrieren – Teil 1: Kooperation mit Audi und Siemens
Chinas Konfuzius-Institute üben in subtiler Weise Einfluss auf die westliche Gesellschaft aus. Unterstützt werden sie oft aus Politik und Wirtschaft. Dass der kulturelle Austausch meist nur ein Vorwand ist, wird dabei gern übersehen.

Menschenrechtsanwalt: Pekings moderne „Kulturrevolution“ bedroht die ganze Welt
Das kommunistische Regime in China führt eine weitere „Kulturrevolution“ durch – diesmal mit globalen Folgen. Das meint Nury Turkel, ein Beauftragter der US-Behörde „U.S. Commission on International Religious Freedom“ (USCIRF).

„Woke“ sein ist nicht cool – das wissen Chinesen nur zu gut
Nach den Kapitol-Unruhen am 6. Januar begann in den USA eine neue Zeit: Kinder zeigten ihre Eltern wegen der Teilnahme an der Kapitol-Demo an und wurden dafür in den sozialen Netzwerken gefeiert. „Woke“ sein ist in. Doch das hat gravierende Folgen für die Gesellschaft – was die Chinesen nur zu gut wissen.

Xi Jinping spricht über weltweites “Chaos” – Pandemie bietet günstige Situation für die KP Chinas
Die Welt leidet unter den Pandemiefolgen, doch China nicht, weil es eine „gute Führung und ein gutes System“ hat, heißt es seitens Peking. Doch so rosig ist die Lage nicht: Das Land hat unter der schwächelnden Auslandsnachfrage zu leiden.

Welt-Falun-Dafa-Tag: Praktizierende weltweit feiern den 13. Mai und fordern ein Ende der Verfolgung
Geschätzte 100 Millionen Chinesen praktizierten Falun Dafa vor dem Verbot in China. Viele der Praktizierenden, die zuvor unter Stress im Alltagsleben oder anderen Sorgen litten, fanden in der spirituellen Praxis Harmonie und Ausgeglichenheit. Der 13. Mai ist ein besonderer Tag für Falun Dafa-Praktizierende weltweit – es ist der Welt-Falun-Dafa-Tag.

Die Heuchelei der Monopolisten: Warum die meisten Eliten linksgerichtet sind
Rassengerechtigkeit und Gleichheit sind angesagt. Das wissen auch die Ultrareichen à la Zuckerberg, Bezos, Gates und Co. Doch während sie im Westen Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit propagieren, machen sie in kommunistischen Regimen einen Kotau vor den Diktatoren. Und das hat seine Gründe.

Islamwissenschaftler: „KPC hat die islamischen Länder an sich gerissen“
Die Chinesen begehen Völkermord an den Uiguren, doch die islamischen Länder schauen untätig zu. Warum? Abdulhakim Idris, Islamwissenschaftler und Generalinspektor des Weltkongresses der Uiguren gibt darauf Antworten.

Können die USA Pekings uneingeschränkte Kriegsführung stoppen?
Die Kommunistische Partei Chinas spielt ein Spiel auf Leben und Tod, wobei der Tod und das Unheil der Welt ihr Wetteinsatz ist.

USA: Rede von Präsident Biden vor dem Kongress erntet Gegenwind aus Peking
Die Reaktion Pekings auf Joe Bidens erste Ausführungen zur China-Politik kamen prompt und resolut. Dennoch, findet Yang Wei, dass Biden mehr Mut zeigen und eine proaktivere Strategie wählen sollte.

„Tuidang“: Eine Bewegung, die die KP Chinas von innen heraus auflösen kann
Am 25. Dezember 1991 brach die Sowjetunion zusammen. In den Jahren vor dem Zusammenbruch verließen viele Menschen die Kommunistische Partei der Sowjetunion. Ähnliches passiert nun auch im kommunistischen China.

Massenvergewaltigungen und Folter in China als Werkzeuge, um den Glauben auszulöschen
Die KPC verfolgt spirituelle Gläubige in allen Altersklassen. Es wird „Umerziehung" genannt. Seit die Kommunistische Partei Chinas (KPC) 1949 an die Macht kam, unterdrückt sie mit unethischen Methoden ihre Bürger und spirituellen Gruppen. Mehrere Berichte bestätigen nun, wie die KPC sexuellen Missbrauch als Mittel zur Umerziehung von Gewissensgefangenen einsetzt. Unabhängig von ihrem Alter.
