MORIA
Lesbos: Asylsuchende müssen in Übergangslagern überwintern
Schöner, moderner, effizienter sollten die neuen Flüchtlingslager sein. Doch auf Lesbos und Chios werden die Menschen auch diesen Winter in provisorischen Zelten und Containern verbringen.

Moria 2.0 auf Gran Canaria? 1.200 Asylbewerber fordern Transfer zum Festland
Auf Gran Canaria und Teneriffa befindet sich mittlerweile eine fünfstellige Anzahl an Asylbewerbern, Tendenz steigend. Viele von ihnen campieren illegal in Wäldern. In San Cristóbal de La Laguna demonstrierten jüngst 1.200 Personen für eine Verbringung aufs Festland.

Griechisches Gericht verurteilt zwei Migranten wegen Brandstiftung in Moria
Ein halbes Jahr nach der Brandkatastrophe im Flüchtlingslager Moria auf der Insel Lesbos hat die griechische Justiz zwei junge Migranten wegen Brandstiftung zu langen Haftstrafen verurteilt.

„Vorreiterrolle“: SPD will per Gesetzesänderung Moria-Migranten nach Deutschland holen
Weil Europas Asylsystem versage, so die SPD, solle Deutschland bei der Aufnahme von Flüchtlingen aus Lagern wie Moria vorangehen. In einem Positionspapier fordert die Partei, das Aufenthaltsgesetz zu ändern, damit die Bundesländer leichter in Eigenregie agieren können.

Statt froher Vielfalt immer Ärger im Asylheim Suhl – Doch Rot-Rot-Grün will noch mehr Migranten
Auch für Asyleinrichtungen ist es seit Corona nicht leichter geworden. Im Lager Suhl befindet sich ein Schmelztiegel der Kulturen, Nationen, Sprachen und Religionen. Alkohol und Drogen tun ein Übriges. Es kommt zu zahlreichen Gewalttätigkeiten in der Einrichtung und auch in der Stadt. Die Polizei ist Dauergast.

Eckpunkte zu EU-Migrationspakt: Kritiker warnen vor „dreistufigem Entzug der nationalen Souveränität“
Im September hat die EU-Kommission ihren Endbericht zum geplanten Migrationspakt präsentiert. Mit dem Pakt will man die Grundlage zu einer abgestimmten europäischen Asylpolitik legen, ohne auf feste Quoten zu setzen. Nicht alle sind vom Entwurf überzeugt.

EU-Gipfel nur wegen Corona abgesagt? Außenpolitische Uneinigkeit könnte tatsächlicher Grund sein
Warum wurde der für Donnerstag geplante EU-Gipfel abgesagt? Uneinigkeit und unterschiedliche Prioritäten in der Außenpolitik hätten die geplanten Sanktionen gegen Weißrussland platzen lassen können.

Lässt Griechenland Lesbos und andere Inseln künftig von der EU verwalten? Von Rebecca Sommer + Video
Aus Lesbos erreichte uns ein weiterer Bericht von Gastautorin Rebecca Sommer, die sich seit Jahren für Menschenrechte und Völkerrecht engagiert. Vor zwei Monaten reiste sie nach Lesbos, um die dortige Situation zu beobachten.

Neustart in der Migrationspolitik? EU-Kommission stellt Vorschläge vor
Seit Jahren sind die EU-Staaten heillos über die gemeinsame Asyl- und Migrationspolitik zerstritten. Wie akut die Lage ist, hat jüngst die Brandkatastrophe im Flüchtlingslager Moria gezeigt. Findet die EU-Kommission einen Weg, die Positionen zu versöhnen?

Moria-Brandstifter in U-Haft – darunter zwei Minderjährige
Sechs mutmaßliche Moria-Brandstifter wurden in Untersuchungshaft genommen – darunter zwei Minderjährige. Indes bereitet sich das SARS-CoV-2 im Migrantencamp auf der griechischen Insel Lesbos weiter aus. Es gebe bereits 243 positiv Getestete unter 7.000 bislang getesteten Bewohnern des Camps, teilte die staatliche Gesundheitsagentur Eody mit.

EU-Innenkommissarin Johansson will Mitgliedstaaten bei Asylreform zur Solidarität verpflichten
EU-Innenkommissarin Ylva Johansson ist "optimistisch", dass auch Länder wie Polen und Ungarn am Mittwoch ihrem neuen Asylreform-Vorschlag am Ende zustimmen. Sie habe versucht, alle nationalen Sichtweisen einfließen zu lassen, erklärt sie selbst.

Ein Tag unter Migranten auf Lesbos nach Brand in Moria: Videobericht von Rebecca Sommer (Teil I)
Der aktuelle Zustand auf Lesbos wird beschrieben von Gastautorin Rebecca Sommer, die sich seit Jahren für Menschenrechte und Völkerrecht engagiert. Vor zwei Monaten reiste sie nach Lesbos, um die dortige Situation zu beobachten.

Brüderle warnt vor Alleingängen bei Flüchtlingsaufnahme: Merkel hat 2015 “viel kaputt gemacht”
"Wenn wir 2015 wiederholen, das war die große Stunde der AfD, gefährden wir erheblich politische Strukturen bei uns im Land", warnt Rainer Brüderle, ehemaliger FDP-Fraktionsvorsitzender.

Moria: Griechenland hat wenig Bedarf an deutschen Angeboten zur Aufnahme von Asylbewerbern
In der „Welt“ erläutern Praktiker und Experten, warum in Griechenland wenig Bedarf an deutschen Angeboten zur Aufnahme von Moria-Flüchtlingen besteht. Mit der Türkei über ein neues Abkommen zu verhandeln, wäre aus Sicht Athens eine bessere Option für die EU.

Warnung vor “Moria-Taktik” – Großes Feuer nahe Flüchtlingslager auf Samos – 13 Festnahmen
Auf der Insel Samos brach am Dienstagabend in der Nähe eines Flüchtlingslagers ein Feuer aus. Das Lager selbst geriet aber nicht in Gefahr.

Moria: Österreich und Griechenland wollen falsche Signale vermeiden
Während die Bundesregierung ihre Bereitschaft erklärt hat, 1.500 Lesbos-Flüchtlinge aufzunehmen, bleibt Griechenland ebenso wie Österreich skeptisch bezüglich einer Verlegung. Im Kreistag von Erlangen-Höchstadt stimmte die AfD einer Grünen-Resolution zu Moria zu.

Bundestagsdebatte zu Brand in Moria – Feuerwehrleute angegriffen, Bewohner jubeln „Burn, burn, Moria, bye-bye!”
Laut der griechischen Regierung haben Migranten das Feuer in Moria selbst gelegt, wie der griechische Regierungssprecher Stelios Petsas zu dem Brand in Moria erklärte. Heute befasste sich der Bundestag mit dem Thema – Hier im Video.

Linke will 13.000 Migranten aus Moria aufnehmen – Was sagen die anderen Parteien?
In einem lebhaften Schlagabtausch haben die Fraktionen im Bundestag am Freitag (11. September) über die Aufnahme von Flüchtlingen debattiert.

Angespannte Lage in Lesbos: Regierung schickt Polizei- und Militärwagen
Das Flüchtlingslager Moria ist nach mehreren Bränden komplett zerstört – viele Migranten warten auf Hilfe. Die Inselbewohner wollen keine Lager mehr und gehen auf die Barrikaden. Die griechische Regierung schickt Polizeiwagen – manche beobachten sogar Militärpräsenz.

Moria: Kritik an deutschen NGOs in Griechenland – Österreich gegen „Geschrei nach Verteilung“
In Griechenland berichten Medien, dass der Brand im Flüchtlingslager Moria möglicherweise bewusst von Migranten selbst gelegt worden sein könnte, um eine Verlegung zu erzwingen. Deutsche Politiker und NGOs fordern eine Aufnahme, Länder wie Österreich stellen sich quer.

Hessische Europaministerin gegen Flüchtlingsaufnahme aus Moria – Brandstiftung darf nicht belohnt werden
"Dieser Gewaltausbruch einiger darf nicht belohnt werden. Weder durch eine Verlegung in andere europäische Länder, noch bei der Dauer oder dem Ergebnis des Asylverfahrens", so die hessische Staatsministerin für Europa- und Bundesangelegenheiten, Lucia Puttrich (CDU).
