RAMELOW

Erst das Land, dann die Partei: CDU-Vize will bürgerliches Bündnis mit AfD in Thüringen

"Wenn über die AfD gesprochen wird, sehe ich zuerst die fast 25 Prozent Wähler, die dieser Partei ihre Stimme gegeben haben", sagte der Thüringer CDU-Vize Michael Heym. Er hält eine Koalition mit der AfD für denkbar. Mit Björn Höcke habe er allerdings Probleme.

avatar
02. November 2019
post-image

Alle gegen AfD? SPD reagiert zurückhaltend auf Vorschlag zu Simbabwe-Koalition in Thüringen

CDU, SPD, Grünen und FDP in einer Koalition? "Alle Parteien außer der AfD müssen und sollten untereinander gesprächsbereit sein, um die gegenseitigen Standpunkte auszutauschen", sagte SPD-Landeschef Wolfgang Tiefensee.

avatar
31. Oktober 2019
post-image

Keine Frist für die Wahl des neuen Thüringer Ministerpräsidenten

Für die Wahl eines neuen Ministerpräsidenten gibt es in Thüringen - im Gegensatz zu anderen Bundesländern - keine Frist. Sollte Ramelow auch im dritten Wahlgang nicht gewählt werden, bliebe er weiter geschäftsführend im Amt - eine Minderheitsregierung ohne Legitimation des Parlaments. 

avatar
29. Oktober 2019
post-image

Ramelow weist Kritik zurück: Linker schlägt Brecht-Gedicht als neue Nationalhymne vor

Thüringens Ministerpräsident Ramelow forderte eine "ergebnisoffene" Diskussion zur Nationalhymne. "Was spräche gegen einen Hymnen-Wettbewerb? Was spräche gegen eine neue Hymne, die in Ost und West aus tiefstem Herzen mitgesungen werden kann? Das wäre doch gelebter Patriotismus."

avatar
12. Mai 2019
post-image

Kramp-Karrenbauer: Es ist Zeit, Rot-Rot-Grün in Thüringen abzulösen

Bei einer Landesversammlung von Vertretern der CDU in Erfurt wurde Mike Mohring zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl gewählt. CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer erklärte, es sei Zeit, Rot-Rot-Grün in Thüringen abzuwählen.

avatar
04. Mai 2019
post-image

Thüringen: “Wird Erfurt ein neues Kreuzberg?” – Polizeigewerkschaft fordert endlich Rückendeckung von Landesregierung

Während der Landtag in Thüringen den "Tag der Helfer" feiert, verhallt der Hilferuf der Thüringer Polizei ungehört. Deren Gewerkschaftsvorstand fordert nun von der Regierung um Bodo Ramelow (Linke): "Stellen Sie sich öffentlich hinter Ihre Polizei" und "Machen Sie deutlich, dass Brandanschläge auf Polizeifahrzeuge Angriffe auf die demokratische Grundordnung sind."

avatar
09. Mai 2018
post-image

CDU und AfD fordern Rücktritt von Bodo Ramelow und der Thüringer Landesregierung

CDU und AfD fordern nach dem Aus der Gebietsreform, dem zentralen Vorhaben der Rot-Rot-Grünen Koalition, den Rücktritt von Bodo Ramelow und Neuwahlen. Denn "Ein Weiterwurschteln der Ramelowregierung schadet Thüringen und bringt uns nicht voran."

avatar
04. Dezember 2017
post-image

Erhöhung der GEZ-Gebühr: Bodo Ramelow warnt ARD wegen neuer Vereinbarung zur Altersversorgung

Thüringens Ministerpräsident warnt vor der von der ARD geplanten neuen tariflichen Vereinbarung zur Altersversorgung. Die Mittel fehlten für programmliche Aufgaben des öffentlichen Rundfunks.

avatar
30. September 2017
post-image

Ramelow verteidigt Regierungsbeteiligungen der Linkspartei

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow hat Regierungsbeteiligungen der Linkspartei verteidigt. Vieles, was heute in Thüringen unter Rot-Rot-Grün praktiziert werde, sei "in Schwerin und Berlin ausprobiert worden".

avatar
30. Dezember 2016
post-image

Höcke: “Antifa ist verfassungsfeindlich – so verstehe ich Ramelow”

Bodo Ramelows Äußerung, Demonstrationen vor Privathäusern von Politikern seien Nazimethoden, hat Wellen geschlagen. Höcke, auf den sich die Äußerung bezog, meldete sich nun zu Wort.

avatar
15. April 2016
post-image

Ramelow kritisiert Antifa: “Nazi-Methoden”

Demonstrationen vor Privathäusern von Politikern seien Nazimethoden, urteilt Bodo Ramelow, Thüringens Ministerpräsident per Twitter. Linksextreme Organisationen hatten im Vorfeld zu Demonstrationen vor dem Privathaus des AfD-Politikers Björn Höcke aufgerufen.

avatar
14. April 2016
post-image

Länder wollen mehr Geld für Flüchtlinge vom Bund

"Von fünf Euro, die wir in Thüringen für Flüchtlinge und Integration ausgeben, bekommen wir gerade mal einen vom Bund zurück." Angesichts steigender Kosten für die Unterstützung von Flüchtlingen erhöhen die Länder den Druck auf die Bundesregierung, mehr Geld beizutragen.

avatar
30. Dezember 2015
post-image