SARS-COV-2
Landkreistag dämpft Erwartung an Corona-App - Gesundheitsämter sehen jetzt anderen Schwerpunkt
"Noch hat sich die App nicht derart durchgesetzt, dass man von Flächendeckung sprechen kann", sagte der Sprecher des kommunalen Spitzenverbands, Markus Mempel, dem "Handelsblatt".

Habeck fordert Sanktionen gegen China wegen Menschenrechtsverstößen
Es sei ein Verbrechen, Menschen in Umerziehungslager zu stecken und Hunderttausende zu Sterilisation und Abtreibung zu zwingen, sagte Grünen-Chef Robert Habeck gegenüber dem "Handelsblatt".

Wuhan-Lungenseuche: Kretschmann sieht Deutschland für zweite Corona-Welle gut gerüstet
Für eine eventuelle zweite Welle der Wuhan-Lungenseuche aus China sei Deutschland gut gerüstet, so der baden-württembergische Ministerpräsident, Winfried Kretschmann (Grüne).

Gesundheitsminister Spahn kritisiert Bayern wegen Testoffensive - Baden-Württemberg lehnt Tests für alle Bürger ab
"Einfach nur viel testen klingt gut, ist aber ohne systematisches Vorgehen nicht zielführend", kritisierte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn am Montag im Kurzbotschaftendienst Twitter Bayerns Ankündigung. Auch das Land Baden-Württemberg lehnt den Vorstoß von Bayern ab, Corona-Tests für alle Bürger anzubieten und zu finanzieren.

EU-Staaten skeptisch gegenüber Pekings Zahlen: Fällt Montag die Entscheidung über Corona-Einreisestopps für Drittstaaten?
Die Entscheidung der EU-Staaten über die Aufhebung von Corona-Einreiseverboten für Drittstaaten zieht sich länger hin als geplant. So gab es Uneinigkeit zuletzt insbesondere über die Verlässlichkeit der Erfassung der Fallzahlen in den jeweiligen Drittstaaten. Einige Länder bezweifeln laut Diplomaten etwa, dass die Daten aus Festlandchina verlässlich die wahre Corona-Situation in dem Land widerspiegeln.

Kreis Gütersloh: 75 Infizierte ohne Tönnies-Bezug - Zunahme vermutlich durch starke Test-Ausweitung
Nach dem massiven Corona-Ausbruch beim Fleischverarbeiter Tönnies wird im Kreis Gütersloh umfassend getestet. Die Zahl der Infizierten ohne Bezug zum Fleischverarbeiter steigt.

Corona-Krise: SPD-Wirtschaftsforum fordert zweites Konjunkturprogramm im Herbst
Der Vize-Präsident des SPD-Wirtschaftsforums, Matthias Machnig, ist der Meinung, dass ein zweites Konjunkturprogramm notwendig sei. Es soll der Stärkung öffentlicher und privater Investitionen dienen. "Ohne diese werden wir aus der Krise nicht herauskommen und schon gar nicht die Herausforderungen der Zukunft meistern."

Studie: COVID-19-Antikörper im Blut nur von kurzer Dauer
Langfristige Immunisierung durch Antikörper unwahrscheinlich: Die Konzentration der Antikörper, die Patienten im Laufe einer COVID-19-Infektion bilden, nimmt schnell ab. Eine Studie von chinesischen Forschern der Chongqing Medical University zeigt auch, dass die Antikörperkonzentration bei Patienten mit leichten Symptomen wesentlich schneller abfällt, als bei Patienten mit stärkeren Symptomen.

Mikrobiologe gegen Immunitätsausweis: "Wir wissen nicht, ob der Mensch, der Antikörper hat, wirklich geschützt ist”
Für den Lübecker Mikrobiologen Werner Solbach ist unklar, was ein positiver Test auf Antikörper für den einzelnen Patienten medizinisch wirklich bedeutet. Daher rät er von der Einführung sogenannter Immunitätsausweise ab.

COVID-19: Statistik für Fortgeschrittene - Arzt: „Je mehr Tests, desto weniger Grundrechte“ + "Tönnies”-Update
Kein Test ist perfekt und erkennt jeden COVID-19-Infizierten und Gesunden völlig fehlerfrei. Unter einer beliebigen Anzahl vermeintlich Infizierter befinden sich immer auch gesunde Menschen, die fälschlicherweise als "Virenschleudern" eingestuft werden. "Mehr Tests" führen also zu mehr (auch falschen) positiven Testergebnissen – und bilden die Grundlage für weitere Einschränkungen der Grundrechte.

Zwei Dutzend von 12 Millionen: Nur wenige Infektionen in Corona-Warn-App registriert
Etwa eine Woche nach dem Start der deutschen Corona-Warn-App haben die ersten Nutzer eine Infektion gemeldet. Damit warnte die App erstmals andere vor einer möglichen Ansteckung mit "Schutzmaßnahmen empfohlen".

RKI-Chef: "Die Pandemie ist nicht vorbei” - Todesursachen für COVID-19-Fälle nicht detailliert bekannt
Ein steigender Reproduktionsfaktor, Corona-Ausbrüche in Schlachthöfen und allgemein sinkende Fallzahlen: Während auf der einen Seite erhöhte Vorsicht walten müsse, sprechen andere Anzeichen für weitere Lockerungen. Wie die aktuelle Lage in Deutschland zu betrachten ist, berichtete der Präsident des Robert Koch-Instituts, Lothar Wieler, in der Pressekonferenz am 23. Juni.

Maas wirbt in Italien für "solidarischen Aufbruch” Europas
Zu Beginn der Corona-Pandemie fühlten sich viele Italiener von Deutschland im Stich gelassen. Jetzt sehnt man sich nach deutschen Urlaubern. Außenminister Maas macht sich in Rom ein Bild vom Stimmungsumschwung und verspricht anhaltende Unterstützung.

"Nicht klar, was abgefragt und gefunkt wird” - Sahra Wagenknecht’s Nein zur Corona-Warn-App
Sahra Wagenknecht (DIE LINKE) erklärte, sie werde die Corona-Warn-App erst installieren, wenn es keinerlei Einfallstore für Hacker gebe. Aktuell sei ihr "nicht klar, was abgefragt und gefunkt wird."

Verbraucher-Info: So erkennen Sie Tönnies-Fleisch
Schweine-Minutensteaks, Bio-Rinderhackfleisch, Geflügel Mini-Frikadellen. Die Auswahl der Produkte des Fleischbetriebs Tönnies ist groß. Doch was bedeutet der Corona-Ausbruch im Unternehmen für die Verbraucher?

Italien: SARS-CoV-2 war schon im Dezember im Abwasser nachweisbar
Das KPCh-Virus (SARS-CoV-2) ist in Italien schon viel länger präsent als bislang angenommen. Es wurde jetzt in Abwasserproben vom Dezember nachgewiesen.

Leistungsversprechen erfüllt - Vergütungsversprechen gebrochen: Labore fühlen sich verhöhnt
"Wir haben einen sachgerechten Preis gefunden, der die Entwicklung in den Laboren von vereinzelten Tests hin zu Massentestungen widerspiegelt. Das unterstützt das Anliegen der Politik, die Strategie der Massentestungen gezielt auszubauen", sagte Stefanie Stoff-Ahnis, Vorstand beim Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV). Die Labore sehen das jedoch völlig anders.

Charité-Virologe Drosten: Zweite Corona-Welle „liegt an uns“
Der Charité-Virologe Christin Drosten spricht in seinem neuesten Podcast über eine mögliche zweite Corona-Welle.

Ethik-Report: 68 Prozent der Ärzte fühlen sich durch bezahlte Pharmavorträge beeinflusst
„Ohne Pharmaunternehmen könnten keine Fortbildungen/Kongresse für Ärzte bezahlt werden. Ohne Fortbildungen für Ärzte hätte man schlechter ausgebildete Ärzte“, beschreibt eine Dermatologin in einer Umfrage das Dilemma, dass bezahlte Pharmavertreter Vorträge vor der Ärzteschaft halten.

Karliczek erwartet Corona-Impfstoff frühestens Mitte 2021
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) hat die Hoffnungen auf schnelle Durchbrüche bei der Suche nach einem Impfstoff gegen SARS-CoV-2 gedämpft. Hier "können wir keine Wunder erwarten", sagte sie am Donnerstag in Berlin.

Bewegungsprofile und "Geister”-Infizierte: Praxistest bestätigt Probleme der Corona-App
Kaum ist die deutsche Corona-App in den App-Stores verfügbar, gibt es die nächsten Probleme. Deutsche Forscher bestätigten im Praxistest: Auch mit einer dezentralen Corona-App lassen sich Bewegungsprofile einzelner Nutzer erstellen – und Infizierte virtuell an andere Orte beamen, die dort andere anstecken.

Virologe warnt vor falscher Hoffnung: Entwicklung eines "hocheffektiven und sicheren Impfstoffes” gegen SARS-CoV-2 ungewiss
Die dem Robert Koch-Institut übermittelten COVID-19-Fälle sind im Vergleich zu den Vorwochen weiterhin rückläufig, wie aus dem Lagebericht vom 11. Juni hervorgeht. Wenn man den Worten der Politiker Glauben schenkt, ist der einzige Weg in eine Normalität des Lebensalltages ein Impfstoff gegen SARS-CoV-2. Der Virologe Oliver Keppler warnt vor der Hoffnung, die man in den "Superimpfstoff" legt.

Virus-Ausbruch in Mudanjiang - Führungswechsel deutet auf gravierende Lage hin
Der Parteichef von Mudanjiang wurde ausgetauscht. Was sagt dieser Führungswechsel über die Lage in der Stadt in Nordostchina aus?
